![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
Die Wasserstadt Werder (Havel) |
![]() |
||||||||||||||||||
![]() Werder (Havel) die Wasserstadt ![]() Klar, dass sich Wassersport in allen Varianten allgemeiner Beliebtheit erfreut. Bootscharter und Ruderbootverleihe sorgen mit Kanus, Kajaks, Wassertretern, führerscheinfreien Motorbooten und Segelyachten dafür, dass Sie nicht auf dem Trockenen bleiben müssen. Neben den traditionellen Wassersportarten wie Rudern und Segeln werden für diejenigen, die mehr Action lieben, Möglichkeiten zum Surfen, Wasserski, Catamaran-Segeln und Paragliding angeboten. ![]() Diejenigen, die lieber zuschauen, kommen bei den über das Jahr hinweg stattfindenden Ruder-, Segel- und Kanuregatten, Wasserskiveranstaltungen sowie Wasser- und Hafenfesten voll auf ihre Kosten. Ein Höhepunkt ist das Werderaner Wasserfest. Neben den reinen Leistungssportvergleichen werden viele Wettkämpfe im Breiten- und Schulsport über das gesamte Jahr organisiert. Crossläufe, Drachenbootrennen, Schulsportkämpfe und vieles mehr gehören dazu. Die Anlegemöglichkeiten privater Boote, die als Touristen und Gäste unsere Stadt besuchen, werden stetig erweitert. Eine Vielzahl von Häfen sind entstanden. Die größte Anlage entsteht gegenwärtig im großen Entwicklungsgebiet der Stadt Werder, im nördlichsten Teil, den Havelauen. Hier werden über 360 Boote Platz finden. Aber was ist nahe liegender, als beim Begriff Wasser zu allererst mal an´s Baden zu denken? Deshalb finden Sie hier unsere öffentlichen Badestellen:
![]() |
![]() |
![]() Broschüre Werder (Havel) und Schwielowsee als PDF (ca. 13 MB) ![]() Flyer Familien-Urlaub auf der Havel als PDF (ca. 2 MB) ![]() ![]() Karte Historischer Stadtkern Stadtführungen: Jutta Enke Gilde der Stadtführer Werder (Havel) e.V. und Tourismusbüro Werder (Havel) ![]() Revier- beschreibung Boot als PDF (ca.2,5MB) ![]() Slip- und Kran- möglichkeiten in Werder (ca.400 kB) ![]() Die Revierkarte unseres Nachbarn erhalten Sie unter: F.U.N. Wassertourismus- initiative Flusslandschaft Untere Havelniederung ![]() Falls Sie einen Ausflug nach Werder planen sollten, erkundigen Sie sich doch vorher nach der Wettervorhersage unter: www. wetteronline.de |
|||||||||||||||||
Wasserwanderrastplatz und Bootsverleih/Charter
![]() Werder von Seen umgeben ein Eldorado für jeden Wasserwanderer. Vielfältige Möglichkeiten, ob Bootscharter, Segelschule, Ruderbootverleih oder Liegeplätze laden zur Kahnpartie bzw. zum Anlegen ein. Wassertouristen sind bei uns herzlich willkommen! Standortbeschreibung Wasserwanderrastplatz Werder (Havel) ![]() Seit 2004 befindet sich ein schöner Wasserwanderrastplatz direkt im Zentrum des staatlich anerkannten Erholungsortes Werder (Havel) in der historischen Altstadt (Hier der Link zu unserem Stadtplan). In direkter Nachbarschaft gibt es einen Parkplatz mit 200 Stellplätzen, einen Reisemobilstellplatz, eine öffentliche barrierefreie Toilette, Ärztehaus und Apotheke bzw. eine Rettungsstelle. Ein Kinderspielplatz mit Klettergerüsten, Ruhebänke und ein Grillplatz (Feuerstelle) im Uferzonenbereich laden zum Verweilen ein. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Boots- und Wassertreterverleih, Gaststätten, Geschäfte und Dienstleistungen. Seit April 2008 gibt es dort auch eine Fahrradvermietung. Öffentliche Anlegestellen, Marinas, Gastliegeplätze, Bootshäuser und Unterkünfte sind für den ortsunkundigen Wassertouristen oft nur schwer zu erkennen. Als Orientierungshilfe dient das weithin sichtbare Symbol der „Gelben Welle“, welches ein „Herzliches Willkommen“ signalisiert und Auskunft über Anlegemöglichkeiten, Hafenausstattung, touristische Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten gibt. (Logo Gelbe Welle) Weitere Informationen finden Sie unter www.potsdamer-brandenburger-havelseen.de Die Wasserwanderkarte ist im Tourismusbüro Werder (Havel) erhältlich. Kurzbeschreibung Steganlage am Wasserwanderrastplatz Werder (Havel) ![]() Die Länge des Steges in Mittelachse beträgt ca. 78,0 m. Die Breite der Steganlage ist 3,00 m, die Gesamtfläche ergibt sich zu ca. 330 qm. Die Höhe der Steganlage ist 90 cm (30.35 m NN), ausgehend vom Mittelwasserspiegel 29.44 m NN und ist somit auch bei Hochwasser (30.19 m NN) noch zu betreten. Vorhandene Liegeplätze: - 4 Buchten für Schiffe bis 8,5 m Länge - 22 Buchten für Boote bis 5,0 m Länge Parallel zum Ufer befindet sich ein ca. 15 m langer und 2 m breiter Anlegesteg für Ruderer und Paddler. Die Steganlage ist beleuchtet. Der Zugang zur Steganlage erfolgt über eine Rampe, so dass die Anlage für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Wenn Sie wissen möchten, was ein Liegeplatz am Wasserwanderrastplatz kostet, wenden Sie sich bitte an: Hogab GmbH Tel. und Fax: 03327-40855 E-Mail: info@hogab.de Web: www.hogab.de Dort erfahren Sie auch nähere Informationen zum Reisemobilstellplatz. |
![]() Sportboote mit einer Motorleistung bis 5 PS sind im Land Brandenburg führerscheinfrei. Ein Segelschein wird für die Gewässer des Landes Brandenburg nicht benötigt. www.wsa- brandenburg. wsv.de www. wassersport- verband.de ![]() "Potsdamer und Brandenburger Havelseen" als PDF (ca.4MB) Die Wasserwanderkarte ist im Tourismusbüro Werder (Havel) erhältlich. |
||||||||||||||||||
Bootsverleih, Charter![]() Wo kann man denn nun ein Boot ausleihen? Direkt im Zentrum der Stadt vor der Inselbrücke beim: Wassersportgeschäft Krüger und Till www.wassersport.de Hier finden Sie außerdem eine Liste der privaten Anbieter aus unserem Gewerbeverzeichnis, bei denen Sie Bootsverleih/-Charterangebote finden: Bootscharterangebote finden Sie in allen unseren Marinen:
Sportboote mit einer Motorleistung bis 5 PS sind im Land Brandenburg übrigens führerscheinfrei. Ein Segelschein wird für die Gewässer des Landes Brandenburg nicht benötigt. Also versuchen Sie es doch selbst einmal! ![]() |
![]() Weitere Infos unter: www.wsa- brandenburg. wsv.de www. wassersport- verband.de |
||||||||||||||||||
Urlaub am Wasser![]() Legen Sie an und den Stress ab. Zahlreiche Hotel-, Pensions- und Privatanbieterangebote fügen sich in die Havellandschaft ein. Wohnen und Schlafen am Wasser - hier unsere Hotels und Pensionen aus unserem Gastgeberverzeichnis:
Möchten Sie mal Fisch aus den Havelseengewässern oder die Märkische Küche probieren, dann laden wir Sie ein, in unsere Lokalitäten am Wasser einzukehren. Vergessen Sie dabei nicht, ein Gläschen Obstwein oder ein Glas Wein vom Werderaner Wachtelberg zu probieren.
Oder möchten Sie gern in einem Ferienhaus oder einem Privatzimmer am Wasser einkehren? So haben wir auch dafür das richtige. Hier ebenfalls eine Liste aus unserem Gastgeberverzeichnis: Wir möchten darauf hinweisen, dass nicht alle Anbieter im Internet präsent sind. Fordern Sie bitte unser Gastgeberverzeichnis per Post oder E-Mail an! ![]() |
|||||||||||||||||||
Schifffahrt![]() Werder (Havel) wird gegenwärtig von einigen Schiffsverkehrsgesellschaften angefahren. Es sind die Stern- und Kreisschifffahrt Berlin, der Reederverband Berlin , die Weiße Flotte Potsdam und die Reederei Herzog. Jeder dieser Gesellschaften verfügt über einen Anleger an der Insel, der historischen Altstadt von Werder (Havel), in der Nähe des Stadtzentrums. Ein weiterer Schiffsanleger befindet sich in Bahnhofsnähe. Unsere Schifffahrtsunternehmen entführen Sie z.B. nach Potsdam oder Berlin, zur Pfaueninsel oder Wannseerundfahrt.
![]() |
![]() ![]() Die Wasserwege nach Werder (Havel) ![]() Im Übrigen: Werder hat eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Nach einer Schifffahrt kommen Sie problemlos mit Bus oder Regionalbahn von Potsdam, Berlin und Brandenburg zurück nach Werder (Havel). www. vbbonline.de |
||||||||||||||||||
Angeln Das Angeln als Hobby wird seit gut 120 Jahren betrieben. Einem passionierten Angler bieten die Gewässer rund um Werder reichlich Möglichkeit, diesem Hobby sowohl von Land als auch vom Wasser aus zu frönen. Zu den schönsten Angelgewässern gehört nicht nur die Havel in den Bereichen Werder und Phöben, sondern auch der Glindower See, der Große und der kleine Zernsee, der große Plessower See, sowie die Wuplitz bis zum Göttinsee. Angeln ohne Schein ![]() Angeln in Brandenburg ist seit dem 1. August 2006 erheblich erleichtert worden. Wer seine Rute nach Friedfischen auswirft dazu gehören u.a. Karpfen, Schleie, Barben, Rotfedern, Plötzen oder Brassen braucht dafür keinen Fischereischein mehr. Dennoch darf niemand einfach losziehen und an jeder beliebigen Stelle seine Angel auswerfen. Vorher muss die jährliche Fischereiabgabe beglichen werden und eine Angelkarte erworben werden. Für das Angeln nach Raubfischen wird nach wie vor ein Fischereischein benötigt. Bei Raubfischangeln müssen die Schonzeiten eingehalten werden. Nachtangeln ist nicht erlaubt. Auskünfte zur Fischereiabgabe und zu den Tageskarten erteilt der Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon 0331-7430110 oder unter www.lav-bdg.de. Die Angelkarten gelten innerhalb der Werderaner Fischereigerechtigkeit: Caputher Fähre Schwielowsee Glindowsee Richtung Eisenbahnbrücke großer und kleiner Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten erhalten Sie im Stadtzentrum u.a.:
Sie möchten in unserer Stadt und im Umland Angeln, Ihnen fehlen aber noch Teile der Ausrüstung? Hier finden Sie eine gute Beratung beim Kauf Ihrer Angelausrüstung: Wassersportgeschäft Krüger und Till - www.wassersport.de Haben Sie Fragen zum Angeln in und um Werder, helfen Ihnen unsere Anglervereine gern weiter: Ortsanglerverein Werder (Havel) e.V. E-Mail: HinzeW@web.de Anglerverein " Plessower See" e.V. Kontakt über Peter Nadler 03327 71729 Na dann : Petri Heil! ![]() |