Ehrungen für engagierte Bürger

Auf dieser Seite informieren wir über unsere Ehrenbürger Werner Große und Dr. Baldur Martin sowie über das Goldene Buch der Stadt Werder (Havel)

Werner Große mit der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung, Annette Gottschalk
Baldur Martin mit Bürgermeisterin Manuela Saß

Werner Große

Zum 700. Stadtjubiläum im Jahr 2017 ist dem früheren Werderaner Bürgermeister Werner Große bei einer Festsitzung der Stadtverordneten die Ehrenbürgerschaft der Stadt Werder (Havel) verliehen worden. Werner Große war von 1990 bis 2014 Bürgermeister von Werder und galt als einer der populärsten Amtsinhaber des Landes Brandenburg.

Werders Bürgermeisterin Manuela Saß würdigte ihn in einer Laudatio für seine Bürgernähe, sein Verhandlungsgeschick für die Stadt, seine Zuverlässigkeit, sein Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, genau zuzuhören. Werner Große stand als Bürgermeister für einen schlanken und wirtschaftsfreundlichen Verwaltungsapparat und dafür, gute Partnerschaften für die Stadt zu knüpfen.

Gewürdigt wurde er besonders für die enorme Aufbauleistung nach der Wende. Die Stadt hat unter seiner Führung schon zu Beginn der 90er-Jahre ihren Ruf als Aufbaumeister gefestigt. Werner Große betonte, dass er die Ehrung stellvertretend für die Bürger entgegennehme, „die mit Gemeinsinn und Engagement aus Werder gemacht haben, was es heute ist“.

Dr. Baldur Martin

Im März 2021 ist Dr. Baldur Martin die Ehrenbürgerschaft der Stadt Werder (Havel) verliehen worden. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurden Ehrenmedaille und Ehrenurkunde in seinem Garten überreicht. Mit der Auszeichnung wurden das Lebenswerk von Dr. Martin, sein Engagement für die Stadtentwicklung und namentlich seine Leistungen bei der Erforschung und Vermittlung eines regionalgeschichtlich geprägten Geschichtsbildes gewürdigt.

„Traditionen zu wahren bedeutet zuallererst, Traditionen zu kennen“, wird Baldur Martin in der Begründung des Ehrenbürgerantrags zitiert. Dieser Leitspruch habe das Wirken Dr. Martins in sechs Jahrzehnten seines Wirkens in der Blütenstadt geprägt und tut es auch heute, sagt Manuela Saß.

Kaum ein Werderaner hat nicht zumindest eines seiner 15 Bücher im Bücherschrank zu stehen. Als Initiator und Mitherausgeber der siebenbändigen Werder-Chronik setze er dieser Sammlung zum 700. Stadtjubiläum die Krone auf. Zugleich war er Impulsgeber unter anderem für bedeutenden Weichenstellung in der Kommunalpolitik und im Vereinsleben der Blütenstadt.

Unser Goldenes Buch

Für besonders verdiente Werderaner gibt es neben der Ehrenbürgerschaft auch andere Würdigungen durch die Stadt. Näheres regelt die kommunale „Satzung zur Verleihung von Ehrungen“

Neben der Ehrenbürgerschaft werden verdiente Werderaner auch mit einer Eintragung ins Goldene Buch oder der Ehrenurkunde gewürdigt. Näheres ist in der kommunalen „Satzung zur Verleihung von Ehrungen“ geregelt. Im Rahmen einer Feierstunde tragen sich demnach Bürger, die sich auf politischem, wissenschaftlichem, wirtschaftlichem, sozialem, kulturellem, sportlichem oder humanitärem Gebiet um die Stadt verdient gemacht haben, ins „Goldene Buch“ ein. Höchstens zwei herausragende Persönlichkeiten werden so pro Jahr geehrt.

Zudem verleiht die Stadt bis zu fünf Ehrenurkunden an Bürger, die besondere ehrenamtliche Leistungen erbracht haben. Mit den drei unterschiedlichen Auszeichnungen werden jeweils Ehrenmedaillen in Gold (Ehrenbürger), Silber (Goldenes Buch) und Bronze (Ehrenurkunde) verliehen.

Anträge für Ehrungen können durch den Bürgermeister, Ortsbeiräte oder durch Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung eingereicht werden. Die Stadtverordneten entscheiden darüber.

Goldenes Buch der Stadt Werder (Havel)

2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58