Darf sich Werder weiter Erholungsort nennen? Auf die anstehende Prüfung hat sich die Stadt mit einem neuen Tourismuskonzept vorbereitet.
Angemeldete Nutzer können während der aktuellen Nachtragefrist bis einschließlich 28. September noch Kilometer nachtragen.
Wie steht es um die Zukunft der Skateanlage im Stadtwald? Das war das zentrale Thema der dritten Kinder- und Jugendsprechstunde der Bürgermeisterin.
4000 Krokusknollen sollen gepflanzt werden und im Frühling bunt erblühen. Helfer sind am 7. Oktober zur Mitmachaktion willkommen.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt eine jährliche Auffrischungsimpfung, vorzugsweise im Herbst, für Personengruppen mit erhöhtem Risiko.
Zum Text „Sechs-Millionen-Haushaltsloch: Werder spart an Schulen, Feuerwehr, Vereinen" in der Märkischen Allgemeinen Zeitung.
Zum Text „Werderaner befürworten Sparmaßnahmen nach Baumblütenfest-Debakel" in der Märkischen Allgemeinen Zeitung.
Zum Text „Cleanup Day in Werder kein Thema: SPD kritisiert, dass er das zweite Jahr in Folge ausfällt" in der Märkischen Allgemeinen Zeitung.
In der Nachbarschaft des Schlossparks hat Klaus Kosakowski ein Gartenkleinod liebevoll gestaltet. Besucher sind willkommen.
Die Haus- und Grundstücksgesellschaft Werder ist für ihr jüngstes Neubauprojekt mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet worden.
Mit dem neuem Schuljahr wurden in Potsdam-Mittelmark alle Tickets größer 49 Euro durch das Deutschlandticket ersetzt.
Die Sperrung gilt vom 25. September bis 12. Oktober. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
An der Hafenpromenade wurde eine Objektinstallation von Rainer W. Gottemeier eingeweiht: eine Lichtdusche. Weitere sollen folgen.
Zum 15. Mal wurde mit dem Werderaner Wirtschaftstag zur großen Ausbildungsmesse der Stadt auf die Bismarckhöhe eingeladen.
160 Meter schlängelt er sich im Zickzack-Kurs um die Seerosenfelder herum und bildet ein neues Highlight der Havel-Therme.
Über 32.500 Kilometer stehen bereits auf dem Stadtradeln-Tacho. Nächster Anlass zum Kilometer machen: der Fahrradsonntag!
Nutzer sollten die Wasseruhren nach der Ablesung ausbauen und frostfrei lagern.
Mit einem vielfältigen Programm mit Musik, Film, Theater und Dialog wird zum Gespräch über das demokratische Miteinander in Werder angeregt.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 14. September 2023
Nach einer verlorenen Wette gegen die Bürgermeisterin ist am Sonntag durch Werders Karnevalisten der Wetteinsatz eingelöst worden.
Mit dem Beschluss am 21. September kann die Haushaltssperre in der Stadt Werder (Havel) wieder aufgehoben werden.
Beantragung der Härtefallhilfen für Energiekosten privater Haushalte mit nicht-leitungsgebundenen Energieträgern geht in die finale Phase.
Mit einer Millionenförderung des Landes kann mit der Erneuerung der Anlagen begonnen werden. Für den Obstbau in Werder sind sie unentbehrlich
Die Schule soll demnach mit dem Hort Sunshinekids zusammengelegt, das Horthaus saniert und erweitert werden.
Die dritte Apfelolympiade fand heute auf dem Arno-Franz-Sportplatz statt. Gewinner war die Kita Regenbogen.
Grußwort von Werders 1. Beigeordnetem Christian Große zum 150. Jubiläum von Werder Feinkost.
Das Fest unter dem Motto „Musik- und Tanzkaffee“ findet am 5. Oktober von 14 bis 18 Uhr im Schützenhaus statt.
In sieben Städten und Gemeinden des Landkreises startet heute die Stadtradeln-Kampagne. Auch Werder macht wieder mit.
Am Stadtbahnhof ensteht bis 2026 eine moderne Fahrradabstellanlage mit bis zu 400 Stellplätzen.
Die Stadt Werder (Havel) hat sich erfolgreich für das Projekt „Modulares Fahrradparken im Land Brandenburg" beworben.
Bei der turnusmäßigen Probennahme ist am Dienstag, 28. August, eine extreme Algendominanz an der Badestelle festgestellt worden.
Diesmal steht Manuela Saß den Kindern und Jugendlichen an der Freilichtbühne im Werderaner Stadtwald Rede und Antwort.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 31. August 2023
Mit dem Schuljahr 2023/24 hat der Hoffbauer Bildungscampus in Glindow seine Pforten geöffnet. Die regiobus informiert über die Busanbindung.
Die Soldaten und Soldatinnen des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr üben die Wasserlandung im Schwielowsee.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 17. August 2023
Zum seinem 90. Todestag würdigte Bürgermeisterin Saß das Schaffen des Malers Karl Hagemeister. Eine Abschrift seiner Ehrenbürgerurkunde blieb erhalten
Zum zweiten Mal nimmt Werder vom 1. bis 21. September an der bundesweiten Stadtradeln-Aktion teil. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 03. August 2023
Die Pflegestützpunkte im Landkreis bieten einen neuen Service an. Ein Termin kann im Internet oder telefonisch gebucht werden.
In Leest fordert ein neues, markantes Schild die vorbeifahrenden Autofahrer zu mehr Rücksicht auf.
Nach längerer Sperrung steht eine wichtige und besonders schöne Fußwegverbindung für die Töplitzer und ihre Gäste wieder intakt zur Verfügung.
Die Ausstellung „La Grande Guerre" im Kunst-Geschoss erzählt von den prägenden Kriegserfahrungen eines Künstlers der Leipziger Schule.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 20. Juli 2023
Nach einem unangekündigten Besuch ist die drei Jahre alte Zertifizierung mit der roten i-Marke bestätigt worden.
Beteiligung der Werderaner am Stadtgeschehen wird rechtlich stärker verankert.
Geschäftsführer stellt Gründe für das hohe Festdefizit und Schlussfolgerungen für das kommende Baumblütenfest 2024 dar.
Das Havelwunder wird nach der Restaurierung bald wieder in die vertraute Havel stechen. Für Peter Joseph Weymann Anlass für ein Dankeschön.
Die sieben Ortsfeuerwehren der Stadt übten mit einer Simulation einen Brandausbruch in einem Pflegeheim.
Zunächst wird eine Bestandsaufnahme des gesamten Stadtgebietes erfolgen, dann wird ein Vorentwurf erarbeitet.
HGW-Geschäftsführer Thomas Lück wünscht sich in der Darstellung der kommunalen Gesellschaft mehr Sachlichkeit. Und nennt ein aktuelles Beispiel.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 06. Juli 2023
Der Standort soll nach dem Willen der Stadtverordnetenversammlung zum Kultur- und Tagungszentrum mit Gastronomie entwickelt werden.
Ziel ist eine Erinnerungskultur für die Stadt Werder (Havel), die gemeinsam von einem breiten gesellschaftlichen Engagement getragen wird.
Zwei Karten geben einen Überblick über Spielplätze und spannende Kinderangebote in der Stadt. Den Plan gibt es kostenlos in der Tourist-Information.
Bei einem Festgottesdienst sind die neuen Bronzeglocken in Töplitz erstmals wieder erklungen. Stadt und Ortsbeirat hatten sich am Austausch beteiligt.
In der Havel-Therme wurden die Deutschen Aufguss-Meister 2023 gekürt.
Die Wasserentnahme aus Gewässern ist verboten, die Entnahme von Brunnenwasser auf die Nacht beschränkt.
Sportlich ist heute die neue Calisthenics-Anlage auf dem Hartplatz in Betrieb genommen worden. Die ersten Nutzer waren beigeistert.
Der Erweiterungsbau für das Ernst-Haeckel-Gymnasium nimmt Konturen an. Der Rohbau soll noch in diesem Jahr fertig werden.
Zwei der 48 Wettkämpfer treten für Werder (Havel) an. Zum Start begrüßte der 1. Beigeordnete der Stadt, Christian Große, die Teilnehmer und Gäste.
Eine neue, drei Zentimeter dicke und ebene Asphaltschicht wurde aufgebracht. Die großen Pfützen sind Vergangenheit.
Die regiobus Verkehrsgesellschaft sucht Interessenten für Ladenfläche neben dem Kundencenter am Stadtbahnhof.
Ziel des Einzelhandelskonzeptes ist es, die fachliche Grundlage für den planungsrechtlichen Steuerungsprozess der Einzelhandelsentwicklung zu schaffen
Interessierte Bürger sind dazu am 11. Juli um 17 Uhr herzlich ins Schützenhaus eingeladen.
Seit 22. Juni ist der Antrag auf Schülerbeförderung digital verfügbar. Das Online-Verfahren entlastet Elternhäuser und Schulen.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 29. Juni 2023
Rechtzeitig vor dem Kirsch- und Ziegelfest wurde die neue Glindower Kirschkönigin Janine vorgestellt. Sie hat einen kleinen Prinzen an ihrer Seite.
Am 29. Juni wird die neue Anlage am Hartplatz in Betrieb genommen. Personal Trainer Vincent Jäger meint: „Für Sportler ist das ein Traum."
Die Havel-Therme ist vom 28. Juni bis 1. Juli Gastgeber der Deutschen Aufguss-Meisterschaft. Zuschauer sind willkommen!
Zum 100. Feuerwehrjubiläum haben Feuerwehrleute zur Feuerwehrgeschichte geforscht. Das Ergebnis wird beim Jubiläumsfest am 24.6. vorgestellt.
Informationen aus der Stadtverwaltung von Bürgermeisterin Manuela Saß zur Stadtverordnetenversammlung am 15. Juni 2023.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 22. Juni 2023
Stadtverordnete verabschieden Einzelhandelskonzept mit Empfehlungen für Einzelhandels-Zentren und Nahversorger.
Der Werderaner Gerhard Opitz hatte bei der Kirschpflücke von den Ereignissen in Berlin erfahren. Er war sich nicht klar, wie nah sie rücken sollten.
Die erforderliche Zahl der Unterschriften zur Zulässigkeitspüfung wurde erreicht.
Stadtverordnete beschließen Beitritt zum Gemeindebündnis „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten".
Der derzeitige Bahnübergang mit bis zu elf Stunden Schließzeit pro Tag soll durch zwei Unterführungen ersetzt werden.
Zum Gutteil sei das Defizit durch Entwicklungen bedingt, auf die die Stadt keinen Einfluss hat, die sich aber gleichwohl auf den Haushalt auswirken.
Die dort tätigen Verwaltungsmitarbeiter bleiben telefonisch oder per E-Mail erreichbar.
Der Antrag auf einmalige Leistungen und Darlehen beim Jobcenter MAIA ist ab sofort auch online möglich.
Auch Potsdam-Mittelmark ist betroffen. Bei Verdacht auf Geflügelpest in einer Geflügelhaltung ist das zuständige Veterinäramt sofort zu informieren.
Die Umfrage zum Baumblütenfest beginnt. Hier werden wichtige Fragen dazu beantwortet.
Im Jahr 2022 liegt die Stadt Werder (Havel) mit 291 Kaufällen auf Platz 1 im Landkreis.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 08. Juni 2023
Urlaubsbedingt wird im Juni die Rentenberatung der Deutschen Rentenversicherung verschoben.
Die alte Technik stößt vor der bevorstehenden Sanierung an ihre Belastungsgrenze. Nutzer werden gebeten, die Abnahme zeitlich einzuschränken.
Zum zweiten Mal organisiert die Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) in Zusammenarbeit mit der Stadt Werder am 1.6. das Kinder- und Familienfest.
Rund 60 Werderaner nahmen am Donnerstagabend an der Informationsveranstaltung zum Thema Sicherung des Plessower Sees teil.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 25. Mai 2023
Mit neuer Bepflanzung der Innenstadt soll es wassersparender, insektenfreundlicher und trotzdem schön blühen.
Am 14. Juni um 16 Uhr können Kinder und Jugendliche ihre Bürgermeisterin wieder im Jugendclub treffen. Danach wird gegrillt.
Werders buntes Wahrzeichen wird mitten in der Stadt in einer Kunstaktion restauriert. Gäste der Tourist-Information können sich daran beteiligen
Unternehmen und Einrichtungen der Region haben die Möglichkeit, am 14. September wieder bei der Ausbildungsmesse auf der Bismarckhöhe dabei zu sein.
Informationsveranstaltung am Donnerstag, 25. Mai, um 17 Uhr im Saal des Schützenhauses.
Es geht um ein Meinungsbild zum 144. Baumblütenfest, aber auch um die künftigen Feste.
Die MAZ berichtet über einen Fraktionsantrag zu Mieterhöhungen. Hier die Antwort des 1. Beigeordneten vom 17. März auf eine diesbezügliche MAZ-Anfrag.
Blumengebinde der Stadt am Denkmal „Den Opfern von Krieg und Gewalt“ auf dem Alten Friedhof.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 11. Mai 2023
Die MAZ berichtet über einen Fraktionsantrag zum Jugendbeirat. Die Antwort vom 26.4. auf eine MAZ-Anfrage wird nachfolgend dokumentiert.
Bürgermeisterin Saß und Ortsvorsteher Wilhelm sehen die Möglichkeit, den Bankservice vor Ort nach dem Vorbild der Volksbank aufrecht zu erhalten.
Die Sportanlage für Körpereigengewichtsübungen soll noch vor den Sommerferien fertig werden.
Grund ist ein Formfehler in der Tagesordnung.
Das wichtigste Ziel des Einwohnerbeteiligungsverfahrens ist umgesetzt. Jetzt wird das Konzept weiterentwickelt und das Fest noch familienfreundlicher.
Ein Überblick über das Festgeschehen, illustriert mit historischen Ansichten.
Rückblicke auf das erste Festwochenende und den Werdertag.
Die Veranstaltung des Landkreises beginnt am 2. Mai in Werder (Havel) mit einem bunten Programm.
Die MAZ berichtet heute über Krtitik an Werders Gestaltungssatzungsatzung. Die Antwort der Stadt lesen Sie hier.
Wie wird der Jugendbeirat in Werder aussehen? 40 Kinder und Jugendliche haben über die gemeinsame Arbeitsbasis entschieden.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 27. April 2023
Das Festmotto lautet in diesem Jahr „Tradition mit Herz erleben". Die Atmosphäre ist deutlich entspannter als in den Vorjahren.
regiobus Potsdam Mittelmark passt an den Wochenenden und am 1. Mai die Fahrpläne an.
Informationen und Sachstand zum Plessower See zu den kommenden Sitzungen der Fachausschüsse von Bürgermeisterin Manuela Saß.
Die Preisträger für die Goldenen Kruken 2023 stehen fest. Die Standards zur Wettbewerbs-Teilnahme haben sich erhöht.
In einem Pressegespräch im Lendelhaus stellte sie sich erstmals vor. In der Runde ging es auch um die Frage, was anders wird beim neuen Baumblütenfest
Werders digitale Beteiligungsplattform ist vor drei Jahren an den Start gegangen. Rund 350 Nutzer haben sich bereits angemeldet.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 13. April 2023
Fünf Stadtbereiche werden an den beiden Festwochenenden Ende April und am 1. Mai für den Fahrzeugverkehr gesperrt sein.
In der kommenden Woche finden noch Restarbeiten statt, sodass es vereinzelt zu kleinen Verkehrseinschränkungen auf dem Streckenabschnitt kommen kann.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 30. März 2023
Das Museum widmet sich in einer neuen Ausstellung dem heimischen Obst- und Gartenbau. Austellungstitel: „Am Anfang war der Apfel".
Frank W. Weber, Klaus Froh und Klaus-Peter Meißner wurden für ihre umfangreichen Verdienste für die Stadt Werder (Havel) gewürdigt.
Die Rohbauarbeiten für den Keller sind abgeschlossen. Jetzt wird die Bodenplatte für die Aula gelegt.
Mit Wirkung vom 1. April hat Bürgermeisterin Manuela Saß die Stellen des Stadtwehrführers und des Stellvertretenden Stadtwehrführers neu besetzt.
Der Ford Transit ist am Mittwochabend durch die Bürgermeisterin an Glindows Ortswehrführer Christian Nickel übergeben worden.
Noch bis Ende April können sich Gartenfreunde bewerben. Den drei Erstplatzierten winken Geldprämien von 250, 200 und 150 Euro.
Kinder und Jugendliche, die Fragen haben oder sich für das Stadtgeschehen interessieren, sind dazu am 20. April herzlich eingeladen.
Gefördert vom Landkreis ist am Lindowschen Haus eine weitere Ladeäule ans Netz gegangen. Mittlerweile gibt es 29 öffentliche Ladepunkte in der Stadt.
Der Landkreis fördert Qualitätssteigerungen bei Ferienunterkünften. Auch die Ferienwohnung „Wasserwerk" in Werder konnte davon profitieren.
Auf dem Schulhof des Ernst-Haeckel-Gymnasiums wurde eine Bank aufgestellt, an der ganz bewusst ein Stück Sitzfläche fehlt.
Informationen aus der Stadtverwaltung von Bürgermeisterin Manuela Saß zur Stadtverordnetenversammlung am 9. März 2023.
Die Gewerbetreibenden werden durch die Erfassung der benötigten Daten geführt.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 16. März 2023
Die Stadtverordneten haben dazu am Donnerstag eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, die in den kommenden Jahren sukzessive umgesetzt werden sollen.
Werders Altstadt soll für beeinträchtigte Menschen besser erlebbar werden. Die Stadtverordneten haben dafür zunächst vier Maßnahmen beschlossen.
Stadtverordnete beschließen Termine mit Bezug auf besondere Anlässe in Werder (Havel).
Das Spiel beginnt am 25.3. um 15 Uhr. Es wird dringend eine Anreise mit dem ÖPNV empfohlen.
Bodenrichtwerte für Wohnbauland in Werder zwischen 340 und 600 €/m². Starke Steigerungen in Hafenresidenz.
144. Baumblütenfest Werder 2023: Die Stadt gibt Einblicke in den aktuellen Planungsstand. Der Ticketverkauf startet.
Nach Firmen wie Amazon, Lidl und LGI wird der Elektrogroßhändler Sonepar einen Logistikneubau beziehen. Am Mittwoch war erster Spatenstich.
Ab 1. März gilt nur noch eine Maskenpflicht für Besucher in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 2. März 2023
Worte von Bürgermeisterin Manuela Saß zum heutigen 30. Geburtstag des Sanddorngartens der Christine Berger GmbH.
Fielmanns Kulturstiftung hat der Stadt ein Oswald-Gette-Bild von 1905 geschenkt. Es bekommt einen repräsentativen Platz beim Heimatverein.
Nachklatsch zum Karneval: Die Stadtverwaltung hat mit einem Auftritt zur Weiberfastnacht eine Wette vom 11.11. gewonnen.
Die Bauarbeiten beginnen im zweiten Quartal. Zusätzlich entsteht eine Fahrradstraße.
Das Baumblütenfest Werder 2023 ist nach dreijähriger Corona-Pause zurück und erfindet sich neu.
Um Wege nicht erneut zu zerfahren und befahrbare Feuerwehrzugänge zu schaffen, wurden die Waldarbeiten im Stadtwald ausgeweitet.
Die Stadt beteiligt sich erneut am Angelman-Day. Die Teilnahme ist ein kleiner Mutmacher für Werderaner mit Beeinträchtigungen und ihre Helfer.
Der alte, mit Wasser gefüllten Torfstich im Strengfeld soll erlebbarer werden. Und damit zugleich auch die Lage des Strengfelds am Glindowsee.
Die 4. Bestandsaufnahme Textilkunst und Kunsthandwerk wird am 15. Februar eröffnet. 45 Kunstschaffende sind daran beteiligt.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 16. Februar 2023
Am 22. April haben Werderaner Vereine, Schulen und Institutionen die Möglichkeit, dem „neuen“ Baumblütenfest ihr Gesicht zu geben.
Die Stiftung NaturSchutzFonds wird Gehölze entfernen, um die geschützten Trockenrasen auf dem Plateau zu erhalten.
Das Standesamt der Stadt ist im zentral gelegenen Lindowschen Haus noch besser erreichbar.
Die MAZ berichtete gestern über den Abriss eines illegalen Steges am Plessower See. Die Aussage der Stadt lesen Sie hier.
Das Bundesamtes für Bevölkerungsschutz gibt darin Anregungen und Empfehlungen für die Planung der persönlichen Notfallvorsorge.
Die Buslinie E30 durch die City bietet nun mehr mehr Sitzplätze sowie einen barrierefreien Zugang für einen Rollstuhl oder Kinderwagen.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 02. Februar 2023
Nach zweijähriger „Pause" präsentierte sich die Blütenstadt zum Potsdam-Mittelmark-Tag bei der Grünen Woche.
Zwischen Schule und Sportplatz wird eine Schulaula für 748 Gäste mit einem Kopfbau für acht ergänzende Klassenräume entstehen.
Die Bewirtschaftungsarbeiten mit schwerem Gerät sind am Vormittag gestartet. Sie dauern bis Ende Februar.
Erinnerung an die Holocaust-Opfer am Denkmal „Den Opfern von Krieg und Gewalt“.
Am Gymnasium war Grundsteinlegung für den modernen Erweiterungsbau mit Klassenräumen und Aula. Bürgermeisterin Saß spricht von einer Bismarckhöhe 2.1.
Informationen aus der Stadtverwaltung von Bürgermeisterin Manuela Saß zur Stadtverordnetenversammlung am 15. Dezember 2022.
Der Werderaner Stadtwald soll sich zu einem widerstandsfähigen Mischwald entwickeln. Was passiert bei einem Waldumbau? Antworten auf wichtige Fragen.
Für die klimagerechte Entwicklung des Stadtwaldes Werder (Havel) ist ein Waldumbau erforderlich. Die ersten Maßnahmen beginnen Ende Januar.
Die Grüne Woche in Berlin öffnet heute ihre Tore für Besucherinnen und Besucher. Die Stadt Werder (Havel) ist mit einem eigenen Stand vertreten.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 19. Januar 2023
Die neue Kita in der Adolf-Damaschke-Straße ist fertiggestellt und nimmt am Montag den Betrieb auf. Heute feierte der Träger die offizielle Eröffnung.
Die Umfrage des Landkreises Potsdam-Mittelmark zum Thema „Bürgerservice der Zukunft“ geht in die zweite Phase. Ausgeloste Teilnehmer erhalten Post.
Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen möchte die Stadt Werder (Havel) in diesem Jahr ein Jugendgremium einrichten. Los geht's am 21. Januar.
Der Werderaner Gartenwettbewerb hat einen frischen Anstrich bekommen. Bis 31. März 2023 sind Bewerbungen möglich.
Natur- und Tiermotive zieren die neu gestaltete Trafostation in Leest am Eichholzberg.
Die Bewohnerparkausweise für die Inselstadt sind noch bis zum 28. Februar 2023 gültig. Neue sollten rechtzeitig beantragt werden.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 05. Januar 2023
Mit diesen Bildern wünscht die Stadt Werder (Havel) schöne Feiertage, einen guten Rutsch und ein gesundes und friedliches Jahr 2023!
Der neue Spielplatz am Hartplatz ist zum Klettern, Schaukeln, Balancieren, Rutschen und Buddeln freigegeben!
Die HGW hat den Neubau an die Stiftung Independent Living übergeben, die die Kita in der Adolf-Damaschke-Straße 39 betreiben wird.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 22. Dezember 2022
Grußwort zum Jahreswechsel 2022/2023 von Bürgermeisterin Manuela Saß und ihrem 1. Beigeordneten Christian Große.
Das Wahlergebnis des Zukunftshaushalts 2022 steht fest und wurde am Donnerstagabend den Stadtverordneten mitgeteilt.
Die Stadtverordneten sicherten angesichts steigender Preise und ausbleibender Förderung zwei wichtige Schulbauprojekte.
An einem Terminal können Nutzer Medien dann selber entleihen und zurückgeben. Anfang Januar ist die Bibliothek zur Umstellung geschlossen.
Fachlicher Austausch der Bürgermeister und des Landrats mit den Netzbetreibern der Strom- und Gasversorgung in der Region.
Die Stadtverwaltung hatte dazu einen Variantenvergleich erstellen lassen.
Ziel der Richtlinie ist eine angemessene Beteiligung von Vorhabenträgern an den Folgekosten aus dem Planungsgewinn heraus.
Die neue Ausgabe der Heimatgeschichtlichen Beiträge bietet einen stadthistorischen Paukenschlag. Und den Abschied eines alten Bekannten.
Eines der wichtigsten Sanierungsziele war es, den Schulweg zur Grundschule Karl Hagemeister sicherer zu machen. Die Kinder bedankten sich musikalisch.
Weil in den alten Glocken Risse festgestellt wurden, wird Ersatz benötigt. Der kommt dank Spenden aus der ehemaligen Jona-Kirche in Berlin ins Dorf.
Am 11. Dezember 2022 wird es mit dem Fahrplanwechsel Veränderungen auch beim Regionalexpress RE1 geben.
Aufbereitetes Abwasser soll zur Bewässerung der Greens genutzt werden. In einem Projekt wird geprüft, wie das ohne Umweltrisiken funktioniert.
Die regulären Leerungstage werden nachgeholt. Die Wertstoffhöfe sind geschlossen.
Festlegung von zusätzlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit Geflügelpest bei Geflügelausstellungen und bei Geflügelhandel.
Warum private Gastgeber in Werder (Havel) ihre Ferienunterkünfte klassifizieren lassen.
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Werder (Havel) vom 8. Dezember 2022
Auch in Werder ist um 11 Uhr Probealarm. Mit einem auf- und abschwellenden Heulton der Sirenen wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Mit dem großen Fahrplanwechsel am 11. Dezember im Landkreis gibt es besonders in Werder und Schwielowsee Verbesserungen im Nahverkehrsangebot.
Vor dem Rathaus ist heute die Frei-Leben-ohne-Gewalt-Fahne gehisst worden. Damit beteiligt sich die Stadt am Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen!".
Für sein Engagement im Rudersport hat Hartmut Duif das Bundesverdienstkreuz bekommen. Die Ehrung verbindet ihn mit einem anderen bekannten Einwohner.
Die aktuelle SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Landes Brandenburg wird unverändert um weitere vier Wochen verlängert.
Der Werder-Bäder-Pass wird in der Therme erhältlich sein. Auch für Gästekarteninhaber gelten ab 5. Dezember weiterhin ermäßigte Preise.
Im Inselparadies, wo der Verein 2002 gegründet wurde, gab es Gelegenheit, auf die bisherige Vereinsarbeit zurückzublicken.
Die kostenlose Broschüre vereint Informationen über Verwaltung, Bildung, Ehrenamt, Pflege und Freizeit in der Stadt.
Mit Klaus-Dieter Bartsch geht ein Urgestein der Stadtverwaltung in Rente. Zur Abschiedsfeier gab es gute Wünsche und schöne Erinnerungen.
Die Brücke verbindet Potsdam, Werder und Schwielowsee und ist ein Baustein für nachhaltige Mobilität im Alltags-, Tourismus- und Pendlerverkehr.
109 Namensplaketten erinnern an Menschen aus elf Nationen, die im Afghanistaneinsatz ihr Leben gelassen haben.
Im Februar findet in der Stadtgalerie die vierte Ausstellung mit Textilkunst und Kunsthandwerk statt. Künstler aus Werder können sich dafür bewerben.
Alle Schulen der Stadt nehmen an der Wahl teil. Insgesamt können die Kinder und Jugendlichen über 29 Vorschläge entscheiden.
Gemeinsames Erinnern und Mahnen am Denkmal „Den Opfern von Krieg und Gewalt“.
Spende für die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge erbeten.
In den vergangenen Wochen sind weitere Ladesäulen am Parkplatz Grellebucht in Petzow und am künftigen Hoffbauercampus in Glindow aufgestellt worden.
Die alten Spielgeräte am Hartplatz werden noch in diesem Jahr durch neue ersetzt. Der neue Spielplatzname entstand nach einer Umfrage bei Kindern.
Stimmungsvoller Saisonauftakt mit dem KCW: Die Tradition der Stadtwette ist beim Karnevalsstart 2022 in Werder wieder aufgenommen worden.
Zum Jahrestag der Pogromnacht wurde in Glindow eine Straße nach der Gärtnerin benannt, die von den Nazis vor 80 Jahren deportiert worden war.
Auf dem Gelände der Marina Vulkan hat Bürgermeisterin Saß mit dem Betreiberehepaar Krüger am Samstag eine neue Boulder-Halle eröffnet.
Vielfach ausgezeichnetes Familienunternehmen aus Werder bekam Top-100-Siegel für Innovative Mittelständler.
Ein Wissenschaftsprojekt zur effizienteren Bewässerung der Obstplantagen hat mit der Installation spezieller Sensoren seinen Anfang genommen.
Es werden Frauen und Männer gesucht, die sich dieser interessanten Tätigkeit in der Wahlperiode 2023 bis 2028 widmen wollen.
Die Arbeiten haben in dieser Woche begonnen und sind voraussichtlich im Frühjahr 2023 abgeschlossen.
Jetzt telefonisch anmelden zum Beratungstermin im Bürgerservice am 1. oder 8. November.
Damit gilt in Brandenburg weiterhin zum Beispiel eine Maskenpflicht in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs.
Mehrere Maßnahmen aus dem Verkehrsentwicklungsplan werden derzeit bearbeitet oder vorbereitet. Ein Großprojekt für Radfahrer ist fast vollendet.
Bei einer Umfrage zur Situation von Senioren in Werder gab es 550 Teilnehmer. Heute werden die Ergebnisse im Sozialausschuss vorgestellt.
Zur Verlegung des Asphalts ist eine einwöchige Vollsperrung erforderlich. Dann können alle Umleitungen aufgehoben werden.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg reagiert seit Montag mit einem besonderen Service auf den Informationsbedarf vieler Bürger.
Im Zeitraum vom 5. November bis 3. Dezember wird in den Straßen mit alleeartigem Baumbestand die Laubentsorgung durchgeführt.
Seit 7. Oktober ist die Brücke eingeschränkt freigegeben. Bei Restarbeiten kann es an Werktagen noch temporäre Sperrungen geben.
Im Spargelhof Klaistow ehrt der Landrat heute 85 besonders langgediente Feuerwehrleute. Der Plessower Günther Wenzel ist einer von ihnen.
Wenn Christopher Linke in einigen Jahren seine Geher-Karriere mit weiteren Medaillen beendet, könnte ein anderer Top-Athlet aus Werder durchstarten.
Die regiobus Potsdam Mittelmark plant die größte Fahrplananpassung, die je im Landkreis umgesetzt wurde. Auch Werder (Havel) soll davon profitieren.
Die Energiekrise und die Inflation treffen auch die Stadt Werder. Mit dem Nachtrag sind eine Kreditaufnahme und eine Grundsteueranpassung geplant.
Die Maskenpflicht gilt in vielen Bereichen weiter. Außer den Landesregelungen gibt es bundesweit geltende Bestimmungen.
Rund 150 Gäste wurden dazu im Ballsaal der Bismarckhöhe empfangen. Es gab Ehrungen und Beförderungen, zwei Überraschungen und Party.
Die Bauarbeiten gehen gut voran, wurden aber unter anderem durch Diebstähle und Vandalismus verzögert.
Bei der zweiten Runde des Werderaner Zukunftshaushaltes haben Einwohner insgesamt 72 Vorschläge für ihre Stadt eingereicht.
Er wird Einwohnern der Stadt Werder und Gästekarteninhabern einen vergünstigten Eintrittspreis in den Sport- und Familienbereich ermöglichen.
Sowohl der Versuch als auch die Zuwiderhandlung werden laut Waldgesetz des Landes Brandenburg als Ordnungswidrigkeit gewertet.
Die am neuen Bildungscampus der Hoffbauer-Stiftung geplante Sporthalle soll dafür deutlich größer werden und 400 Zuschauerplätze bekommen.
Die Stadtverordneten folgten am Donnerstagabend in geheimer Wahl einem entsprechenden Vorschlag von Bürgermeisterin Manuela Saß.
Die Aktualisierung der Erholungsortsentwicklungskonzeption war eines der aktuellen Themen der Veranstaltung.
Die SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung wird noch einmal verlängert und gilt nun bis einschließlich 30. September.
Die Seglervereinigung Einheit Werder 1952 e.V. ist 70 geworden. Bürgermeisterin Saß und Stadtsportpräsident Bartsch gehörten zu den Gratulanten.
An acht in der Altstadt verteilten Info-Stelen und einer Multimediasäule wird über verschiedene Aspekte der Altstadtsanierung informiert.
Für etwa 20 Stunden wird die Autobahn zwischen den Anschlussstellen Groß Kreutz und Phöben in beiden Richtungen voll gesperrt.
Brandenburg startet die Auszahlung des einmaligen Heizkostenzuschusses des Bundes. Davon profitieren rund 26.000 wohngeldbeziehende Haushalte.
Ein Sportboot ist an einer Steganlage im Glindower See versunken. Dabei sind Betriebsstoffe ausgetreten. Die Bergung ist abgeschlossen.
Die Steuerabteilung und die Stadtkasse sind bis Mitte Oktober eingeschränkt erreichbar.
31 Unternehmen und Einrichtungen warben auf der Bismarckhöhe für ihre Ausbildungsgänge. Die Ausbildungsmesse fand zum 14. Mal statt.
Aus 400 Metern Höhe trainieren Soldaten des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr die Wasserlandung im Schwielowsee.
Für den Fall der Fälle vorbereitet sein: In diesem Sinne werden hier Inhalte vermittelt, die von den Katastrophenschutzbehörden bereitgestellt wurden
Die A10-Autobahnbrücke im Bereich Kemnitzer Dorfstraße / Dicke Eiche wird nach Angaben der Autobahn GmbH des Bundes ab September 2022 erneuert.
Die Stadt Werder (Havel) arbeitet fortlaufend daran, Altablagerungen im Stadtgebiet zu sanieren. Was bedeutet das eigentlich?
Hoffbauer-Stiftung lud zum Baustellenfest ein. Bürgermeisterin Saß berichtete von Gesprächen für neue Wettkampfarena auf dem Areal in Glindow.
Knappes Rennen um den Spielplatz-Namen: Mit nur drei Stimmen Vorsprung haben Werders Kinder und Jugendliche bei KinderBUNT entschieden.
Die MAZ berichtet heute über das neue Straßenschild für Resi Salomon in Glindow. Die vollständige Aussage der Stadt lesen Sie hier.
Um den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“ weiterführen zu können, muss sich die Stadt erneut einer kritischen Betrachtung unterziehen.
Die seit 1993 geltende Gestaltungssatzung für die Innenstadt soll aktualisiert und rechtssicher formuliert werden.
Die Stadtverordneten haben im Januar 2022 einstimmig die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für Werder (Havel) beschlossen.
Die Weiterentwicklung des Stadtwaldes soll sich eng an den Wünschen und Ideen der Einwohner Werders orientieren.
Das INSEK dient als übergeordnetes strategisches Konzept, das die unterschiedlichsten Themen und räumlichen Strukturen zusammen denkt.
Verkehrsanalyse, Verkehrsmodelle und Maßnahmenvorschläge werden im Verkehrsentwicklungsplan zusammengefasst.
Die Stadt hat eine städtebauliche Rahmenplanung für das Umfeld des Bahnhofs erarbeitet. An der Planentwicklung wurden die Einwohner beteiligt.
Auf dem gut 5,3 Hektar großen Grundstück an der Landesstraße 90 entsteht ein evangelischer Bildungsstandort für rund 55 Millionen Euro.