Die besten Obstweine zum Baumblütenfest

Die Preisträger für die Goldenen Kruken 2023 stehen fest. Die Standards zur Wettbewerbs-Teilnahme haben sich erhöht.

Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Die Preisträger mit Jurymitgliedern Bürgermeisterin Manuela Saß, Baumblütenkönigin 2022/2023, Tamara Thierschmann, und vom Obstbauverein Walter Kassin und Reinhard Schmidt.

Nach dreijähriger Pause hat der Werdersche Obst- und Gartenbauverein zum 144. Baumblütenfest wieder den Wettbewerb um die „Goldene Obstwein-Kruke“ ausgerichtet. Hersteller hausgemachter Obstweine aus Werder (Havel) konnten daran teilnehmen.

Obstweine aus Süß- und Sauerkirschen, Erdbeeren, Schwarzer -, Roter - und Weißer Johannisbeere, Himbeere, Brombeere, Holunderbeere, Pflaume, Apfel, Quitte, Rhabarber, Birne, Schlehe und Mirabelle waren für den Wettbewerb zugelassen.

Mit dem neuen Konzept zum Baumblütenfest, das mehr Kulinarik, Regionalität und Qualität verspricht, wurden auch die Wettbewerbsbedingungen verändert. Unter anderem sind der Einsatz synthetischer Aromen oder der Zusatz von Honig nicht mehr erlaubt.

Das Ziel: die Qualitätsstandards der hausgemachten Werderaner Obstweine weiter erhöhen.

Mit neuen Standards auf dem richtigen Weg

Acht Obstweinerzeuger haben sich mit ihren Weinen beworben, 67 Proben wurden zur Bewertung eingereicht. Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Dr. Reinhard Schmidt, findet es bemerkenswert, dass 40 Prozent der eingereichten Proben mit Kruken ausgezeichnet werden konnten.

Keiner der Obstweinerzeuger ging diesmal ohne Kruke aus. Mit den neuen Standards sei man auf dem richtigen Weg.

Der Verein richtet den Wettbewerb seit vielen Jahren aus. Eine Jury entscheidet mit einem Benotungssystem, ob ein Obstwein mit der Goldenen, Silbernen oder Bronzenen Kruke prämiert wird.

Und das sind die Preisträger:

© Stadt Werder (Havel)

Bade – HeiDie Obstwein

Goldene Kruke

  • Pflaume
  • Sauerkirsche

Silberne Kruke

  • Rhabarber

„Weinzer“ Tino Lange

Goldene Kruke

  • Sauerkirsche

Silberne Kruke

  • Rote Johannisbeere
  • Brombeere

Detlef Lapp

Goldene Kruke

  • Erdbeere
  • Schwarze Johannisbeere
  • Sauerkirsche

Silberne Kruke

  • Quitte

Obstweinhof Lehnst

Goldene Kruke

  • Schwarze Johannisbeere

Silberne Kruke

  • Sauerkirsche

Bronzene Kruke

  • Quitte
  • Weiße Johannisbeere
  • Birne

Tonis Obstweinmanufaktur

Goldene Kruke

  • Himbeere lieblich

Silberne Kruke

  • Schwarze Johannisbeere

Obsthof Lindicke

Goldene Kruke

  • Birne
  • Rhabarber
  • Erdbeere
  • Sauerkirsche mild
  • Himbeere

Silberne Kruke

  • Sauerkirsche trocken

 


Obsthof Heiko Wels

Goldene Kruke

  • Pflaume

Rolf Rogler

Bronzene Kruke

  • Himbeere
  • Schlehe

 

Das neuntägige Baumblütenfest findet einmal jährlich zur Obstblüte in Werder (Havel) statt und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Erstmals im Jahr 1879 gefeiert, ist es inzwischen eines der bekanntesten Volksfeste in der Region.

In diesem Jahr wird ein neues Veranstaltungskonzept umgesetzt: mehr Kultur, Kulinarik, Tradition – und mehr Werder. Die Festmeile ist der Hohe Weg, der Bühnenstandort die Bismarckhöhe. Neben dem umfangreichen Bühnenprogramm können Besucher zahlreiche Obstgärten, Plantagen und die reizvolle Altstadt kennenlernen und sich kulinarisch verwöhnen lassen.

Das 144. Baumblütenfest findet vom 22. April bis zum 1. Mai 2023 in Werder (Havel) statt. Es wird am 22. April nach dem um 13 Uhr startenden Festumzug vor der Carl-von-Ossietzky-Schule eröffnet. Alle Infos zum Fest und Kartenvorverkauf unter www.baumbluetenfest.de.

Werder (Havel), 17.04.2023