Die Jahresabschluss-Ausstellung im Kunst-Geschoss zeigt Arbeiten aus dem Zyklus deutscher Märchen von Katerina Belkina.
Der Werderaner Tischtennisverein hat in dieser Woche das Gütesiegel für Kinderschutz vom Kreissportbund erhalten.
Maler, Bildhauer, Töpfer, Musiker, Tänzer und Theaterleute waren bei dem Vernetzungstreffen der Stadt unter anderem vertreten.
Das Kunst-Geschoss zeigt eine Werkschau des Bildhauers Philipp von Appen, ergänzt mit malerischen Werken von Steffen Wriecz.
Darf sich Werder weiter Erholungsort nennen? Auf die anstehende Prüfung hat sich die Stadt mit einem neuen Tourismuskonzept vorbereitet.
In der Nachbarschaft des Schlossparks hat Klaus Kosakowski ein Gartenkleinod liebevoll gestaltet. Besucher sind willkommen.
An der Hafenpromenade wurde eine Objektinstallation von Rainer W. Gottemeier eingeweiht: eine Lichtdusche. Weitere sollen folgen.
160 Meter schlängelt er sich im Zickzack-Kurs um die Seerosenfelder herum und bildet ein neues Highlight der Havel-Therme.
Bei der turnusmäßigen Probennahme ist am Dienstag, 28. August, eine extreme Algendominanz an der Badestelle festgestellt worden.
Die Ausstellung „La Grande Guerre" im Kunst-Geschoss erzählt von den prägenden Kriegserfahrungen eines Künstlers der Leipziger Schule.
Nach einem unangekündigten Besuch ist die drei Jahre alte Zertifizierung mit der roten i-Marke bestätigt worden.
Das Havelwunder wird nach der Restaurierung bald wieder in die vertraute Havel stechen. Für Peter Joseph Weymann Anlass für ein Dankeschön.
In der Havel-Therme wurden die Deutschen Aufguss-Meister 2023 gekürt.
Zwei der 48 Wettkämpfer treten für Werder (Havel) an. Zum Start begrüßte der 1. Beigeordnete der Stadt, Christian Große, die Teilnehmer und Gäste.
Rechtzeitig vor dem Kirsch- und Ziegelfest wurde die neue Glindower Kirschkönigin Janine vorgestellt. Sie hat einen kleinen Prinzen an ihrer Seite.
Die Havel-Therme ist vom 28. Juni bis 1. Juli Gastgeber der Deutschen Aufguss-Meisterschaft. Zuschauer sind willkommen!
Werders buntes Wahrzeichen wird mitten in der Stadt in einer Kunstaktion restauriert. Gäste der Tourist-Information können sich daran beteiligen
Das Museum widmet sich in einer neuen Ausstellung dem heimischen Obst- und Gartenbau. Austellungstitel: „Am Anfang war der Apfel".
Noch bis Ende April können sich Gartenfreunde bewerben. Den drei Erstplatzierten winken Geldprämien von 250, 200 und 150 Euro.
Der Landkreis fördert Qualitätssteigerungen bei Ferienunterkünften. Auch die Ferienwohnung „Wasserwerk" in Werder konnte davon profitieren.
Die Stadtverordneten haben dazu am Donnerstag eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, die in den kommenden Jahren sukzessive umgesetzt werden sollen.
Fielmanns Kulturstiftung hat der Stadt ein Oswald-Gette-Bild von 1905 geschenkt. Es bekommt einen repräsentativen Platz beim Heimatverein.
Der alte, mit Wasser gefüllten Torfstich im Strengfeld soll erlebbarer werden. Und damit zugleich auch die Lage des Strengfelds am Glindowsee.
Die 4. Bestandsaufnahme Textilkunst und Kunsthandwerk wird am 15. Februar eröffnet. 45 Kunstschaffende sind daran beteiligt.
Die Stiftung NaturSchutzFonds wird Gehölze entfernen, um die geschützten Trockenrasen auf dem Plateau zu erhalten.
Nach zweijähriger „Pause" präsentierte sich die Blütenstadt zum Potsdam-Mittelmark-Tag bei der Grünen Woche.
Der Werderaner Gartenwettbewerb hat einen frischen Anstrich bekommen. Bis 31. März 2023 sind Bewerbungen möglich.
An einem Terminal können Nutzer Medien dann selber entleihen und zurückgeben. Anfang Januar ist die Bibliothek zur Umstellung geschlossen.
Die neue Ausgabe der Heimatgeschichtlichen Beiträge bietet einen stadthistorischen Paukenschlag. Und den Abschied eines alten Bekannten.
Warum private Gastgeber in Werder (Havel) ihre Ferienunterkünfte klassifizieren lassen.
Der Werder-Bäder-Pass wird in der Therme erhältlich sein. Auch für Gästekarteninhaber gelten ab 5. Dezember weiterhin ermäßigte Preise.
Im Februar findet in der Stadtgalerie die vierte Ausstellung mit Textilkunst und Kunsthandwerk statt. Künstler aus Werder können sich dafür bewerben.
Auf dem Gelände der Marina Vulkan hat Bürgermeisterin Saß mit dem Betreiberehepaar Krüger am Samstag eine neue Boulder-Halle eröffnet.
Die Seglervereinigung Einheit Werder 1952 e.V. ist 70 geworden. Bürgermeisterin Saß und Stadtsportpräsident Bartsch gehörten zu den Gratulanten.