Christian Morgenstern zur Freude

Die 4. Bestandsaufnahme im Kunst-Geschoss ist einem schrägen Jubiläum des Erfinders der Galgenlieder gewidmet.

Bildcollage zur 4. Bestandsaufnahme aus sechs verschiedenen Arbeiten, Quelle: KUNST-GESCHOSS
Bildcollage zur 4. Bestandsaufnahme aus sechs verschiedenen Arbeiten, Quelle: KUNST-GESCHOSS

Die Bestandsaufnahmen haben Tradition in der Stadtgalerie Kunst-Geschoss. Vor 13 Jahren ist mit einer Bestandsaufnahme Malerei / Grafik / Plastik der Galeriebetrieb gestartet worden. Das ganz spezielle Ausstellungsformat basiert auf juryfreier Anmeldung mit öffentlicher Ausschreibung und gibt sowohl Berufskünstlern wie Semiprofessionellen und Hobbykünstlern die Möglichkeit einer Teilnahme. Einziges Anmeldekriterium ist der Wohnort Werder (Havel) mit seinen Ortsteilen oder eine Arbeitsstelle oder ein Atelier in Werder (Havel).

Die Planung hatte eine 4. Bestandsaufnahme im Jahr 2021 vorgesehen.  Der Dichter Christian Morgenstern hätte im letzten Jahr seinen 150. Geburtstag gehabt und das Thema der Ausstellung bezog sich auf eben dieses Jubiläum. „Corona hat uns im vergangenen Jahr dicke Striche durch die Rechnungen gemacht und wir mussten die Ausstellung ausfallen lassen“, so Frank W. Weber, Kurator des Kunst-Geschosses.

„Da es nicht fair wäre, die viele Mühe, die alle Beteiligten bis dato an den Tag gelegt haben, einfach im Sande verlaufen zu lassen, haben wir die Ausstellungsabfolgen weiter nach hinten verschoben und zeigen die Ausstellung eben jetzt.“ Ausstellungstitel: „150+1 CHRISTIAN MORGENSTERN. 4. Bestandsaufnahme Malerei / Grafik / Plastik.“ Morgenstern zur Freude werde einfach einfach die Eins zu seinen Jahren addiert, ganz im Sinne einer Verunsicherung, an der der Dichter komplett Spaß gefunden hätte.

Mit dieser Ausstellung wird gezeigt, dass Christian Morgenstern, dem die Quelle seiner Galgenlieder in Werder nachgesagt wird, einen festen Platz in der städtischen Gemeinschaft hat. Von formaler bis surrealer Kunst, von Malerei und Druckgrafik bis Plastik und Installation ist alles dabei. Es ist eine Ausstellung geworden, die genau so vielfältig wie das Werk des Dichters selbst ist.

Es lag im juryfreiem Ermessen der Beteiligten, sich mehr oder weniger auf das Thema Morgenstern einzulassen und genau das wird auch an den Rezipienten weiter gegeben. „Draußen ist das Wetter im Februar düster und grau, die Ausstellung sorgt dafür, dass wir den Ort des Geschehens mit einem Schmunzeln und einer Horizonterweiterung verlassen“, sagt Frank W. Weber. 

Wegen der allgemeinen Corona-Verordnungen findet keine Ausstellungseröffnung statt. Die Ausstellung wird zum ersten regulären Öffnungstag, dem 10. Februar, um 13 Uhr geöffnet. 

Die Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge sind

  • ARATORA
  • Sandra Dahlmann
  • Helga Dobrick Kroeber
  • Alexandra Czech
  • Katharina Forster
  • Anne-Kathrin Fuchs
  • Anna Gestrich
  • Almute Grohmann Sinz
  • Chang Ok Han
  • Gabriele Karele
  • Gudrun Kreische
  • Eveline Kühnapfel
  • Regina Lunderstedt
  • Gudrun Mader
  • Oda Schielicke
  • Beate Schwarz
  • Doris Sprengel
  • Hans-Joachim Stahlberg
  • Holger Trilsch
  • Birgit Wischnewski

 

Werder (Havel), 4.02.2022