Werders Künstler feiern Morgenstern

Die 4. Bestandsaufnahme im Kunst-Geschoss wurde mit einer Corona-gerechten Maskerade zu Ehren des berühmten Dichters der Galgenlieder eröffnet.

Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx

Bis 27. März ist die 4. Bestandsaufnahme Malerei / Grafik / Plastik in der Stadtgalerie Kunst-Geschoss geöffnet. Die traditionelle Vernissage am Vorabend des Ausstellungsstarts ist aufgrund der Corona-Lage leider ausgefallen. Doch die beteiligten Künstler erwecken nicht nur in ihren Werken die Morgenstern-Verse zum Leben. Sie feierten den Dichter vor dem Ausstellungsstart mit einer besonderen Maskerade.

Ihre FFP-2-Masken waren mit Kunst und Basteleien drapiert, die an Zitate aus den Galgenliedern Christian Morgensterns erinnerten. Denn nachdem sich die FFP-2-Maske nach einigen Anlaufschwierigkeiten als weltweiter Standard durchgesetzt habe, sei es Zeit zur Individualisierung, befand der Kurator des Kunst-Geschosses, Frank W. Weber. „Christian Morgenstern hätte das gefallen.“

Die Planung hatte eine 4. Bestandsaufnahme schon im Jahr 2021 vorgesehen. Der Dichter Christian Morgenstern hätte im letzten Jahr seinen 150. Geburtstag gehabt und das Thema der Ausstellung bezog sich auf eben dieses Jubiläum. Coronabedingt wurde die Ausstellung auf 2022 verschoben, auch wenn auf die „Maskerade“ immer noch nicht verzichtet werden konnte. Von etwa 40 künstlerisch Beschäftigten in Werder hatten sich 20 zu dieser Ausstellung angemeldet.

Die Bestandsaufnahmen sind wiederkehrende Termine im Kunstgeschoss, an denen professionelle - , semiprofessionelle - und Amateur-Künstler aus der Blütenstadt teilnehmen. Bürgermeisterin Manuela Saß, die seit Beginn ihrer Tätigkeit im Rathaus Werder im Jahr 2010 nur eine Ausstellung im Kunst-Geschoss verpasst hat, ließ es sich nicht nehmen, auch diese Schau zu eröffnen. Zumal Christian Morgensterns sich einst auf der Bismarckhöhe in Werder die Inspiration für seine Galgenlieder geholt hat.

Auf der Bismarckhöhe besteht in diesem Andenken ein Literaturmuseum, im Mai soll dort ebenfalls das Jubiläum begangen werden - 150+1.  

Die Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge sind


•    ARATORA
•    Sandra Dahlmann
•    Helga Dobrick Kroeber
•    Alexandra Czech
•    Katharina Forster
•    Anne-Kathrin Fuchs
•    Anna Gestrich
•    Almute Grohmann Sinz
•    Chang Ok Han
•    Gabriele Karele
•    Gudrun Kreische
•    Eveline Kühnapfel
•    Regina Lunderstedt
•    Gudrun Mader
•    Oda Schielicke
•    Beate Schwarz
•    Doris Sprengel
•    Hans-Joachim Stahlberg
•    Holger Trilsch
•    Birgit Wischnewski

Werder (Havel), 10.02.2022