Laga 2022 in Beelitz eröffnet
Bürgermeisterin Saß: „Die Landesgartenschau in der Nachbarstadt wird in diesem Jahr auch ein Ziel vieler Gäste aus Werder sein.“

Die Landesgartenschau Beelitz hat ihre Tore geöffnet. Nach einem Eröffnungsfestakt mit musikalischer Begleitung durch die Brandenburger Symphoniker und mit der musikalischen Botschafterin der Landesgartenschau Dagmar Frederic hat Ministerpräsident Dietmar Woidke die Landesgartenschau Beelitz 2022 feierlich eröffnet. Unter den geladenen Gästen der Eröffnungsveranstaltung war Werders Bürgermeisterin Manuela Saß. Werder und die Nachbarstadt Beelitz bilden ein gemeinsames Mittelzentrum.
Ein gelbes Blütenmeer aus Narzissen zieht sich über die Rasenflächen des 15 Hektar großen Geländes. Auch viele Tulpenblüten haben sich inzwischen geöffnet. In den kommenden Tagen werden sie ihre volle Pracht entfalten. Insgesamt wurden 1,5 Millionen Blumenzwiebeln in den Beelitzer Boden gebracht. Sie sorgen gemeinsam mit mehr als 150.000 Frühblühern wie Stiefmütterchen, Primeln oder Ranunkeln für farbenfrohe Frühlingsmomente.
Im Laufe der 201 Gartenschautage werden die Blumen auf den 3.500 Quadratmetern Wechselflorfläche noch zwei Mal erneuert, um stets eine abwechslungsreiche Blütenpracht zu bieten.
Bürgermeister und Laga-Geschäftsführer Bernhard Knuth: „Unsere Landesgartenschau ist in vielerlei Beziehungen einzigartig: Erstmals haben Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr kostenlosen Eintritt, da wir unserem Titel als familienfreundliche Stadt nicht nur durch einen der größten Spielplätze Brandenburgs auf dem Gartenschaugelände gerecht werden wollen. Eine Märchenlandschaft am Feuchtbiotop und in der Streuobstwiese inklusive Lesebühne bietet zudem spannende Geschichten für Kinder, Eltern und Großeltern. Erstmals bei einer Landesgartenschau finden die Blumenhallenschauen zudem in einer geweihten Kirche statt. Die Kirchengemeinde ist aktiv in das Gartenschauprogramm eingebunden und wird rund um den Andachtspavillon, in dem auch die Gottesdienste stattfinden, ein umfangreiches Programm anbieten. Und erstmals wird der Regionalmarkt rund um die Kirche stattfinden und somit nicht auf dem eintrittspflichtigen Gelände. Dadurch wird einerseits die in den vergangenen Jahrzehnten liebevoll sanierte historische Altstadt von Beelitz in die Gartenschau eingebunden. Andererseits haben auch die Menschen der Region die Möglichkeit, die mehr als 70 wechselnden Anbieter auf dem Markt zu erkunden und auch am Wochenende noch spontan regionale Lebensmittel einzukaufen.“ Manuela Saß, Bürgermeisterin von Werder (Havel): „Werder (Havel) und Beelitz bilden ein gemeinsames Mittelzentrum. Der Obst- und Gartenbau spielt in der gemeinsamen Region eine tragende Rolle. Insofern ist es folgerichtig, dass hier auch die 7. Landesgartenschau in Brandenburg stattfindet. Meinem Amtskollegen Bernhard Knuth kann ich für den neu gewachsenen Lagapark nur beglückwünschen. Ich bin beeindruckt, wie eine Verbindung zwischen der schönen Beelitzer Altstadt und der weiten Landschaft am Stadtrand hergestellt und wie die bislang etwas versteckte Nieplitz in das Konzept eingebunden wurde. Die Landesgartenschau in Beelitz wird in diesem Jahr auch ein Saisonziel vieler Gäste der Stadt Werder (Havel) sein, zumal es mit dem PlusBus 641 eine schnelle Verbindung gibt.“ |
450.000 Besucher werden erwartet. Mehr als tausend Veranstaltungen sind geplant
Auf dem Gelände der Landesgartenschau am Rande der Beelitzer Altstadt wurden Investitionen von rund 22 Millionen Euro umgesetzt. Unter dem Motto „Gartenfest für alle Sinne“ werden bis Ende Oktober bis zu 450.000 Besucher erwartet. Sie werden an sechs Standorten mit regionalen, saisonalen Genüssen des Spargelhofs Klaistow verwöhnt. Dazu wird an vier Tagen pro Woche auch live in der SommerKüche vor Publikum gekocht.
Auf dem neuen Festspielareal wird es große Konzerte und ganz besondere Momente geben: So wird sich jeden Sonntag ab Mai beim Sommergarten ein Beelitzer Ortsteil vorstellen, dazu gibt es lockere Gespräche und Auftritte von Stars wie Frank Schöbel, Bernhard Brink oder den Wildecker Herzbuben. Momente fürs Herz wird es unter anderem mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg geben: Während die Jim-Knopf-Verfilmung auf der Leinwand flimmert, wird das Orchester die Musik zum Film spielen.
Und im Sommer wird die Bühne regelmäßig Auftrittsort für Sommerabendkonzerte unter anderem von Beatrice Egli, Helge Schneider, Max Mutzke und der SWR-Bigband oder Santiano. Insgesamt wird es an den 201 Gartenschautagen mehr als tausend Veranstaltungen geben.
Grünes Klassenzmmer und Infotreff
Im SlawenDorf, einer nachgebauten Siedlung der ersten Beelitzer im Bereich der Archegärten, ist die Heimat des Grünen Klassenzimmers: Gut 320 Veranstaltungen hat die Grüne Liga Berlin in diesem Rahmen auf der Landesgartenschau organisiert. 90 Prozent der für Schüler bis zur 9. Klasse kostenlosen Kurse sind bereits ausgebucht. Für die Kurse in den Ferien sind jedoch keine Reservierungen nötig. Das Grüne Klassenzimmer wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg unterstützt.
Lernen können auch die erwachsenen Gartenschaubesucher: Im GartenInfoTreff werden ab dem 15. April täglich Vorträge rund um gärtnerische Themen und unser heimisches Obst angeboten. Imker und Wildbienenfreunde erklären die Lebensweise der Insekten. Der Naturpark Nuthe-Nieplitz gibt Einblicke in die Landschaft um Beelitz. Die Ortsteile der Spargelstadt geben mit abwechslungsreichen Programmen Einblicke in ihre Traditionen. Brandenburgs Städte und Dörfer mit historischen Kernen stellen sich ebenso vor wie der Landkreis Potsdam-Mittelmark, das Beelitzer Logistikbataillon der Bundeswehr und der Immobilienentwickler KW-Development.
Kunst wird großgeschrieben. Im Juni ist Werder auf der Laga präsent
Auch Kunst und künstlerische Darstellungen werden bei der Landesgartenschau großgeschrieben: Neben vielen Kunstwerken auf dem Gelände wird es wechselnde Ausstellungen märkischer Künstlerinnen und Künstler in der Mühlenremise und in Gartenhäusern geben.
In der Woche vom 6. bis 12. Juni wird die Stadt Werder (Havel) auf der Laga präsent sein, am 11. Juni wird ein Werder-Tag stattfinden.
Die Laga 2022 im Internet unter www.laga-beelitz.de
Werder (Havel), 14.04.2022