Heimatmuseum Glindow startet in Saison
Das Museum widmet sich in einer neuen Ausstellung dem heimischen Obst- und Gartenbau. Austellungstitel: „Am Anfang war der Apfel".

Die neue Ausstellung soll zeigen, wie ein Berufstand die Region geprägt hat.
Das Heimatmuseum Glindow ist am 1. April mit der Vorsitztenden des Glindower Heimatvereins, Antje Titscher, Werders Bürgermeisterin Manuela Saß und zahlreichen Gästen in die Saison gestartet. Das Museum widmet sich in einer neuen Ausstellung dem heimischen Obst- und Gartenbau. Austellungstitel: „Am Anfang war der Apfel".
Im Laufe des 18. Jahrhunderts hatte sich in Werder und Glindow der Obstbau etabliert. Hier fing es allertdings nicht mit dem Apfel als älteste kultivierte Obstart an, sondern mit der Kirsche.Der Obstbau gehört seitdem traditionell in die Region und hat nach wie vor eine große Bedeutung. Das gilt sowohl für den Anbau, aber auch für den Erlebnistourismus im Werderschen Obstanbaugebiet.
Die neue Ausstellung soll zeigen, wie ein Berufstand die Region geprägt hat. Dazu wurden Gespräche mit Experten und Zeitzeugen geführt, in Protokollbüchern, historische Quellen sowie Literatur recherchiert. So wurde die spannende Entwicklung des ansässigen Obstbaus aufbereitet.
Zur Ausstellung wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm gebnoten wie beispielsweise eine Kirschenausstellung, eine Apfelverkostung, einen Obstkuchenwettbewerb oder ein Streifzug durch die Plantagen. Zudem wird es passend zur jeweiligen Saison Rezepte geben zu hausgemachten Obstweinen, Marmeladen und Säften aus Glindower Obst und Gemüse.
Heimatmuseum Glindow, Kiez 3, Öffnungszeiten samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr.

Saisonstart mit der Bürgermeisterin am Eingang des Heimatmuseums.
Werder (Havel), 5.04.2023