Längster Sauna-Steg Deutschlands offiziell eingeweiht

160 Meter schlängelt er sich im Zickzack-Kurs um die Seerosenfelder herum und bildet ein neues Highlight der Havel-Therme.

Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Werders Bürgermeisterin Manuela Saß und Havel-Therme-Geschäftsführer Andreas Schauer durchschnitten mit den Betriebsleiterinnen der Havel-Therme, Sandra Hanke und Doris Bragulla, das rote Band zu dem Bauwerk, zu dem ein Naturschwimmbecken gehört.

Werder (Havel) ist ab sofort um eine Attraktion reicher: Nach einer Planungs- und Genehmigungszeit von annähernd drei Jahren wurde nach fünfmonatiger Bauzeit am 13. September in der Havel-Therme Deutschlands längster Sauna-Steg eingeweiht. Highlight des Steges ist das zehn mal 14 Meter große Naturschwimmbecken, das nun die Möglichkeit bietet, sich nach einem Saunagang im Seewasser abzukühlen.

Zur feierlichen Eröffnung um 17 Uhr waren neben Havel-Therme-Geschäftsführer Andreas Schauer, dem Projektverantwortlichen Roland Eberle und den Betriebsleiterinnen der Havel-Therme, Sandra Hanke und Doris Bragulla, auch die Bürgermeisterin der Stadt Werder (Havel), Manuela Saß, sowie der stellvertretende Landrat von Potsdam-Mittelmark, Dr. Steven Koch, sowie Pressevertreter und viele interessierte Stammgäste der Havel-Therme anwesend.

 

Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Erstes Fotoshooting der Eröffnungsgäste.

Untermalt mit stimmungsvoller Livemusik wurde symbolisch das rote Band durchschnitten und der Sauna-Steg für alle Gäste freigegeben. 160 Meter schlängelt er sich im Zickzack-Kurs um die Seerosenfelder herum und fügt sich so perfekt in die Naturlandschaft ein.

Bürgermeisterin Manuela Saß freut sich über das neue Highlight in der Blütenstadt: „Die Verbindung der Havel-Therme zum Zernsee und zu unserer wundervollen Havellandschaft wird mit dem gelungenen Saunasteg noch plastischer. Nach Spaß im Familienbad und Wellness in der Therme ist nun auch ein erfrischender Sprung in die Havel möglich. Der Saunasteg zeigt, wie ein bereits hochattraktiver Standort nochmals an Anziehungskraft gewinnen kann."

 

Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Blick zurück vom Saunasteg auf die Havel-Therme.

Andreas Schauer dankte der Bürgermeisterin für die Zusammenarbeit, die sich nicht auf das Feiern von Erfolgen beschränke, sondern beispielsweise auch in der Unterstützung im Genehmigungsverfahren für den Saunasteg bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises bestanden habe. 

Die Betriebsleiterinnen der Havel-Therme, Sandra Hanke und Doris Bragulla, sehen in dem Saunasteg eine enorme Bereicherung für die Saunawelt. „Ab sofort können unsere Saunagäste sich im größten Tauchbecken Berlin-Brandenburgs abkühlen." Der Steg werde in naher Zukunft das Anlegen eines Sauna-Bootes ermöglichen, um die Passagiere vor der Traumkulisse des Sees ins Schwitzen zu bringen, so Andreas Schauer. „Die Planung des Bootes ist bereits in den letzten Zügen.“

 

Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Alf Schmidt, Stammgast aus Brandenburg an der Havel, ließ sich vom Presserummel nicht abhalten und war der erste Badegast des Naturschwimmbeckens.

Beim Grill & Chill ließen die Gäste den Eröffnungstag in der Havel-Therme mit Blick auf`s Wasser ausklingen. Krönender Abschluss war zum Sonnenuntergang die Showeinlage der Synchronschwimmerinnen des Schwimmclubs Wedding Berlin im neuen Naturschwimmbecken.

„Es war von der Planung und der Genehmigung eine Herausforderung, diesen Steg zu realisieren“, so Roland Eberle, Co-Geschäftsführer und Leiter Bau- und Projektmanagement von schauer & co. Er dankte der Stadt und  den beteiligten Firmen, vor allem der Firma Kibietzberg, für die Umsetzung und die hervorragende Qualität der Ausführung.

Quellen: Havel-Therme GmbH / Stadt Werder (Havel)

Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Am Geländer des Stegs: ein Rendering des künftigen Saunaboots.

Werder (Havel), 13.09.2023