Zweiter Himmel für die Havelauen

An der Hafenpromenade wurde eine Objektinstallation von Rainer W. Gottemeier eingeweiht: eine Lichtdusche. Weitere sollen folgen.

Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Rainer W. Gottemeier (links) lauscht der Laudatio von Frank W. Weber. Er hält sie unter der Lichtdusche.

Zur Landesgartenschau 2022 in Beelitz hat Rainer W. Gottemeier seine erste Objektinstallation „Baldacco I“ aufgestellt. Der Licht- und Objektkünstler hat sich zum Ziel gesetzt, ein sinnbildlich vernetztes Koordinatensystem dieser „Lichtduschen“ im Land Brandenburg zu installieren.

Am Stichhafen der Havelauen in Werder (Havel) ist im Bereich der Brücke nun „Baldacco II" eingeweiht worden. Rainer W. Gottemeier selbst, Künstlerfreunde und Förderer waren bei dem Termin am Freitagnachmittag neben der Hafenbrücke dabei.

Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Heimat = Werder (H.) - eine Inschrift, mit der sich viele hier identifizieren können.

„Die Havelauen haben hier einen Baldachin, einen kleinen extra-Himmel, bekommen", sagte Bürgermeisterin Manuela Saß. Mit der Skulptur werde an der Hafenpromenade ein bemerkenswerter künstlerischer Akzent gesetzt. „Mir gefällt, dass mit Baldacco II zugleich eine Verbindung zu unserem Mittelzentrumspartner Beelitz geschaffen wird."

Das Kunstwerk besteht aus einer quadratischen Edelstahlplatte, die im Pflaster eingelassen ist. Über der Platte schwebt in rund drei Metern Höhe der Baldachin (italienisch: Baldacco) aus farbigen Glasstäben in einem Quader-Rahmen.

 

Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Freunde und Förderer waren bei der Einweihung dabei.

Das Wort „Lichtdusche" nutzte dafür der Kurator des Kunst-Geschosses, Frank W. Weber, in seiner Laudatio. „Das Objekt ist offen für Begehbarkeit, offen für Auslegung und Erkundung." Wer darin stehe und den Blick bei Tage gen Himmel richte, sehe ein leuchtend punktiertes Quadratmeter-Feld, in dem sich die Koordinaten des Standorts verstecken.

Die sinnbildliche Erklärung erfolgt auf einer zweiten Edelstahlplatte mit den ausgeschriebenen Koordinaten, den Worten „Global & Lokal", „Planet () Erde" und „Heimat = Werder (H.)".

Rainer W. Gottemeier sprach davon, wie er mit „Baldacco“ eine Verbindung zwischen dem Aufstellungsort und der Erde schaffen will. „Der Betrachter, der sich in das Geviert begibt und sich darauf einlässt, erfährt unmittelbar die Heimat als einen zusammenhängende Perspektive von Globalität und Lokalität."

 

Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx
Auch lesbar: „Orientierung" unterm Baldachin!

Rainer W. Gottemeier schaffe Orte der Reflexion und Selbstreflexion, so die Kulturreferentin des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Doris Patzer. „Und diese Orte braucht eine Stadt und ihre Einwohnerinnen und Einwohner."

Das Projekt wurde von der Stadt Werder (Havel), vom Kulturbund Land Brandenburg und dem Ministerium Wissenschaft, Forschung und Kultur gefördert und unterstützt. Nächster Standort eines „Baldacco III“ soll der Schlosspark Reckahn sein. Dann wird aus der Achse Beelitz-Werder (Havel) ein Dreieck.

Werder (Havel), 16.09.2023