2. Kulturtag im Atelier Vulkanfiberfabrik

Maler, Bildhauer, Töpfer, Musiker, Tänzer und Theaterleute waren bei dem Vernetzungstreffen der Stadt unter anderem vertreten.

Foto: Stadt Werder (Havel)
Foto: Stadt Werder (Havel)
Im Atelier Vulkanfiberfabrik sind inzwischen 17 Künstler und Designer aktiv, wie beim Kulturtag zu erfahren war.

Werder hat die komplette Bandbreite der Kunstsparten aufzuweisen. Das zeigte sich beim 2. Kulturtag der Stadt mit etwa 30 Teilnehmern am 17. Oktober. Maler, Bildhauer, Töpfer, Musiker, Tänzer und Theaterleute waren unter anderem vertreten. Auch einige Stadtverordnete ließen sich das Vernetzuungstreffen nicht entgehen.

Veranstaltungsort war das Atelier Vulkanfieberfabrik. Zunächst stellte Katharina Forster als Hausherrin die Arbeit an diesem Kulturstandort vor. Seit Herbst 2020 hatten sich zunächst 12 Künstlerinnen und Künstler mit ihren Ateliers an der früheren Industriestätte angesiedelt. Inzwischen sind es 17 geworden.

Da sich einige der Teilnehmer des Kulturtages noch nicht kannten, fand zunächst eine lockere Vorstellungsrunde statt. Als Leiter Fachbereichs 5, in dem sich auch das Kulturamt befindet, vermittelte Stefan Marten danach eine Eindruck von den Aufgaben und Angeboten des Fachbereichs.

So erläuterte er, dass die Stadt beispielsweise Institutionen wie das städtische Kunst-Geschoss, die Comédy Soleil, den Scala Kulturpalast, Museen und Kulturvereine bei ihrer Arbeit unterstützt. Das Kulturamt verstehe sich als Ansprechpartner und gegebenenfalls als Verwaltungslotse für Veranstaltungen und Projekte der Akteure.

Zugleich fungiere die Stadt und ihre Veranstaltungsgesellschaft VGW selbst als Veranstalter, etwa für das Baumblütenfest, das Mühlenfest, den Weihnachtsmarkt oder Kinderfeste. Bei überregionalen Angeboten wie dem Fontanejahr werde eng mit dem Landkreis kooperiert.

Stefan Marten stellte die Fördermöglichkeiten für Kunst und Kultur, den neu aufgelegten und beliebten Kulturfonds und die Rahmenbedingungen des städtischen Haushalt vor. In einer Fragerunde wurden weitere Details erläutert.

Schließlich konnten die Teilnehmer des Kulturtags an einer Pinwand eine Kurzdarstellung ihrer Arbeit und ihrer „Handschrift" hinterlassen, diese Kultur-Sammelmappe wurde allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Werder (Havel), 23.10.2023