Auch in Werder ist der Vorlesetag ein öffentliches Zeichen, um Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.
Neue Einheit der Freiwilligen Feuerwehr: Werders First Responder hatten bereits 45 Einsätze bei bewusstlosen Patienten.
Die Bürgermeisterin und der 1. Beigeordnete sollen die diesjährige Werderaner Karnevalssaison mit Büttenreden bereichern. Hintergrund ist eine Wette.
Projekt „Zukunftshaushalt Werder (Havel)" gewinnt mit vier weiteren Kommunen Wettbewerb des Kompetenzzentrums Bürgerbeteiligung.
Mit den Gebäuden und Außenanlagen der Kita und der Grundschule ist der erste Bauabschnitt des Campus abgeschlossen.
Siegerehrung beim Stadtradeln: Marco Oehmke an der Spitze. Bei den Teams gewannen die „Werderaner Cycoholics“.
Eines der Themen der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr war das Einsatzgeschehen der vergangenen zwölf Monate.
Erfolgreiche Mitmachaktion am vergangenen Samstag soll in Zukunft wiederholt werden.
Der Erweiterungsbau des Ernst-Haeckel-Gymnasiums nimmt Konturen an. Nach dem Jahreswechsel soll der Innenausbau beginnen.
Angemeldete Nutzer können während der aktuellen Nachtragefrist bis einschließlich 28. September noch Kilometer nachtragen.
Mit dem neuem Schuljahr wurden in Potsdam-Mittelmark alle Tickets größer 49 Euro durch das Deutschlandticket ersetzt.
Zum 15. Mal wurde mit dem Werderaner Wirtschaftstag zur großen Ausbildungsmesse der Stadt auf die Bismarckhöhe eingeladen.
Über 32.500 Kilometer stehen bereits auf dem Stadtradeln-Tacho. Nächster Anlass zum Kilometer machen: der Fahrradsonntag!
Nach einer verlorenen Wette gegen die Bürgermeisterin ist am Sonntag durch Werders Karnevalisten der Wetteinsatz eingelöst worden.
Die dritte Apfelolympiade fand heute auf dem Arno-Franz-Sportplatz statt. Gewinner war die Kita Regenbogen.
In sieben Städten und Gemeinden des Landkreises startet heute die Stadtradeln-Kampagne. Auch Werder macht wieder mit.
Mit dem Schuljahr 2023/24 hat der Hoffbauer Bildungscampus in Glindow seine Pforten geöffnet. Die regiobus informiert über die Busanbindung.
Zum zweiten Mal nimmt Werder vom 1. bis 21. September an der bundesweiten Stadtradeln-Aktion teil. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.
Die Pflegestützpunkte im Landkreis bieten einen neuen Service an. Ein Termin kann im Internet oder telefonisch gebucht werden.
In Leest fordert ein neues, markantes Schild die vorbeifahrenden Autofahrer zu mehr Rücksicht auf.
Die sieben Ortsfeuerwehren der Stadt übten mit einer Simulation einen Brandausbruch in einem Pflegeheim.
Zwei Karten geben einen Überblick über Spielplätze und spannende Kinderangebote in der Stadt. Den Plan gibt es kostenlos in der Tourist-Information.
Bei einem Festgottesdienst sind die neuen Bronzeglocken in Töplitz erstmals wieder erklungen. Stadt und Ortsbeirat hatten sich am Austausch beteiligt.
Sportlich ist heute die neue Calisthenics-Anlage auf dem Hartplatz in Betrieb genommen worden. Die ersten Nutzer waren beigeistert.
Eine neue, drei Zentimeter dicke und ebene Asphaltschicht wurde aufgebracht. Die großen Pfützen sind Vergangenheit.
Seit 22. Juni ist der Antrag auf Schülerbeförderung digital verfügbar. Das Online-Verfahren entlastet Elternhäuser und Schulen.
Am 29. Juni wird die neue Anlage am Hartplatz in Betrieb genommen. Personal Trainer Vincent Jäger meint: „Für Sportler ist das ein Traum."
Zum 100. Feuerwehrjubiläum haben Feuerwehrleute zur Feuerwehrgeschichte geforscht. Das Ergebnis wird beim Jubiläumsfest am 24.6. vorgestellt.
Zum zweiten Mal organisiert die Veranstaltungsgesellschaft Werder (Havel) in Zusammenarbeit mit der Stadt Werder am 1.6. das Kinder- und Familienfest.
Die Sportanlage für Körpereigengewichtsübungen soll noch vor den Sommerferien fertig werden.
Die Veranstaltung des Landkreises beginnt am 2. Mai in Werder (Havel) mit einem bunten Programm.
Frank W. Weber, Klaus Froh und Klaus-Peter Meißner wurden für ihre umfangreichen Verdienste für die Stadt Werder (Havel) gewürdigt.
Mit Wirkung vom 1. April hat Bürgermeisterin Manuela Saß die Stellen des Stadtwehrführers und des Stellvertretenden Stadtwehrführers neu besetzt.
Der Ford Transit ist am Mittwochabend durch die Bürgermeisterin an Glindows Ortswehrführer Christian Nickel übergeben worden.
Auf dem Schulhof des Ernst-Haeckel-Gymnasiums wurde eine Bank aufgestellt, an der ganz bewusst ein Stück Sitzfläche fehlt.
Nachklatsch zum Karneval: Die Stadtverwaltung hat mit einem Auftritt zur Weiberfastnacht eine Wette vom 11.11. gewonnen.
Die Stadt beteiligt sich erneut am Angelman-Day. Die Teilnahme ist ein kleiner Mutmacher für Werderaner mit Beeinträchtigungen und ihre Helfer.
Am Gymnasium war Grundsteinlegung für den modernen Erweiterungsbau mit Klassenräumen und Aula. Bürgermeisterin Saß spricht von einer Bismarckhöhe 2.1.
Der neue Spielplatz am Hartplatz ist zum Klettern, Schaukeln, Balancieren, Rutschen und Buddeln freigegeben!
Die HGW hat den Neubau an die Stiftung Independent Living übergeben, die die Kita in der Adolf-Damaschke-Straße 39 betreiben wird.
Das Wahlergebnis des Zukunftshaushalts 2022 steht fest und wurde am Donnerstagabend den Stadtverordneten mitgeteilt.
Weil in den alten Glocken Risse festgestellt wurden, wird Ersatz benötigt. Der kommt dank Spenden aus der ehemaligen Jona-Kirche in Berlin ins Dorf.
Für sein Engagement im Rudersport hat Hartmut Duif das Bundesverdienstkreuz bekommen. Die Ehrung verbindet ihn mit einem anderen bekannten Einwohner.
Im Inselparadies, wo der Verein 2002 gegründet wurde, gab es Gelegenheit, auf die bisherige Vereinsarbeit zurückzublicken.
Mit Klaus-Dieter Bartsch geht ein Urgestein der Stadtverwaltung in Rente. Zur Abschiedsfeier gab es gute Wünsche und schöne Erinnerungen.
Alle Schulen der Stadt nehmen an der Wahl teil. Insgesamt können die Kinder und Jugendlichen über 29 Vorschläge entscheiden.
Die alten Spielgeräte am Hartplatz werden noch in diesem Jahr durch neue ersetzt. Der neue Spielplatzname entstand nach einer Umfrage bei Kindern.
Stimmungsvoller Saisonauftakt mit dem KCW: Die Tradition der Stadtwette ist beim Karnevalsstart 2022 in Werder wieder aufgenommen worden.
Bei einer Umfrage zur Situation von Senioren in Werder gab es 550 Teilnehmer. Heute werden die Ergebnisse im Sozialausschuss vorgestellt.
Im Spargelhof Klaistow ehrt der Landrat heute 85 besonders langgediente Feuerwehrleute. Der Plessower Günther Wenzel ist einer von ihnen.
Wenn Christopher Linke in einigen Jahren seine Geher-Karriere mit weiteren Medaillen beendet, könnte ein anderer Top-Athlet aus Werder durchstarten.
Rund 150 Gäste wurden dazu im Ballsaal der Bismarckhöhe empfangen. Es gab Ehrungen und Beförderungen, zwei Überraschungen und Party.
Bei der zweiten Runde des Werderaner Zukunftshaushaltes haben Einwohner insgesamt 72 Vorschläge für ihre Stadt eingereicht.
31 Unternehmen und Einrichtungen warben auf der Bismarckhöhe für ihre Ausbildungsgänge. Die Ausbildungsmesse fand zum 14. Mal statt.
Knappes Rennen um den Spielplatz-Namen: Mit nur drei Stimmen Vorsprung haben Werders Kinder und Jugendliche bei KinderBUNT entschieden.