„Zusammenhalt statt Spaltung“

Vom 6. bis 19. September finden in diesem Jahr zum vierten mal die Aktionswochen Weltoffenes Werder statt

Foto:  studio v-zwoelf  / stock.adobe.com
Foto: studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Vom 6. bis 19. September finden in diesem Jahr zum vierten mal die Aktionswochen Weltoffenes Werder statt. Veranstalter bist das Aktionsbündnis Weltoffenes Werder, ein Netzwerk verschiedener Initiativen,
evangelischer Kirche, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Einzelpersonen aus Werder (Havel) und Umgebung. Die Aktionswochen werden gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, die Staatskanzlei des Landes Brandenburg und die Stadt Werder (Havel).

Zur Veranstaltung teilt das Aktionsbündnis mit:

„Vom 6. bis 19. September finden in diesem Jahr zum vierten mal die Aktionswochen Weltoffenes Werder statt. Mit Lesungen, Kino, Musik, Theater und vielem mehr wollen wir anregen und einladen ins Gespräch zu kommen über das demokratische, vielfältige und friedliche Miteinander in unserer Stadt Werder (Havel) und über eine offene Gesellschaft.

Die Corona-Pandemie hat viele Menschen verunsichert und verängstigt. Rechtsextreme versuchen dies für ihre Zwecke zu instrumentalisieren und verbreiten Verschwörungsideologien und Hass. Doch wir erleben auch eine Zeit großer Solidarität, die geprägt ist von gegenseitiger Unterstützung und Anteilnahme. So stehen die diesjährigen Aktionswochen unter dem Motto ,Zusammenhalt statt Spaltung'.

Angesichts der Corona-Pandemie haben wir uns bemüht so viele Veranstaltungen wie möglich Open Air stattfinden zu lassen. Grundsätzlich achten wir selbstverständlich bei allen Veranstaltung auf die geltenden Abstands- und Hygieneregeln!

Die Teilnehmendenzahl ist entsprechend begrenzt. Bitte haltet Abstand zueinander, tragt nach Möglichkeit eine Mund-Nasen-Bedeckung und geht achtsam miteinander um. Bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen müssen wir Kontaktdaten erfassen, um ggf. eine Nachverfolgung von Infektionsfällen zu gewährleisten. Die Daten werden von uns ausschließlich für diesen Zweck verwendet und anschließend vernichtet!

Wir freuen uns auf euch bei den Aktionswochen Weltoffenes Werder 2020!"

 

Programm der Aktionswochen Weltoffenes Werder
06. - 19. September 2020


6. - 16. September
Ausstellung: „Repression, Revolution, Transformation. 1989 und 2011 zusammen erinnern“


Die Ausstellung thematisiert Gemeinsamkeiten der DDR-Bürgerrechtsbewegung von 1989 und der syrischen Revolution von 2011.

Täglich 12-18 Uhr, Heilig-Geist-Kirche, Kirchstraße 9, 14542 Werder (auf der Insel)

Sonntag, 06. September:
Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion „Was haben Oppositionelle aus der ehemaligen DDR und Syrien gemeinsam?“


Eröffnung der Ausstellung „Repression, Revolution, Transformation“ und Podiumsdiskussion mit Zeitzeug*innen.

16:00 Uhr, Heilig-Geist-Kirche, Kirchstraße 9, 14542 Werder

8. + 10. + 13. September
Theaterworkshop „Wir original Werder“


Theaterworkshop für Kinder und Jugendliche: Was haben wir gemeinsam? Was sind unsere Unterschiede? Was bringt uns zusammen?

Anmeldung bis 01.09.2020 bei Eva-Lisa Hübner an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Samstag, 12. September:
Musik und Poesie: Sauti é Haala


Sauti é Haala verwebt Poesie mit Musikstilen aus dem Westen Afrikas und setzt sich künstlerisch mit Rassismus aber auch Lebens- und Gesellschaftsmustern aus den Ländern des Südens auseinander.

19 Uhr, Klimawerkstatt, Luisenstraße 16, 14542 Werder – Bei schönem Wetter Open Air

Sonntag, 13. September:
Bankett für die offene Gesellschaft


Bei Kaffee und Kuchen unter freiem Himmel kommen wir ins Gespräch über Demokratie und Weltoffenheit in Werder und setzen gemeinsam ein Zeichen für eine offene Gesellschaft.

15-17:30, Open Air vor der Heilig-Geist-Kirche, Kirchstraße 9, 14542 Werder

Sonntag, 13. September:
Lesung mit Live-Musik „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“


Manja Präkels liest aus ihrem Debütroman, der vom Verschwinden der DDR und von Jungs von nebenan, die zu Nazis wurden erzählt. Sie wird dabei von Live-Musik begleitet.

18:00 Uhr, Heilig-Geist-Kirche, Kirchstraße 9, 14542 Werder

Dienstag, 15. September:
Ton & Kirschen Wandertheater „Die Legende vom heiligen Trinker“


Die internationale Wandertheatergruppe Ton & Kirschen aus Werder spielt „Die Legende vom heiligen Trinker“". Ein Stück über einen trunksüchtiger Pariser Clochard.

19 Uhr, Open Air auf dem Wendehammer Luisenstraße 17 (vor dem Uferwerk).

16. September:
Film mit Diskussion: „Tokanara“


Tokanara porträtiert vier Menschen mit Fluchterfahrung und ihr Ankommen in Brandenburg. Anschließend: Gespräch mit Protagonist*innen aus dem Film.

19:00 Uhr, Scala Kino, Eisenbahnstr. 182, 14542 Werder

Mittwoch, 16. September:
Aktion: „Klumpatsch - Ideen im Überfluss“


„Klumpatsch“ lädt ein zur Abschlussaktion ihres Kunstprojekts mit Kindern, bei der gebastelte Tiere am Zaun der Gemeinschaftsunterkunft angebracht werden.

15-17 Uhr, Gemeinschaftsunterkunft, Schubertschraße 18, 14542 Werder

Samstag 19. September
Begegnungscafé des Netzwerk Neue Nachbarn


Das Netzwerk Neue Nachbarn lädt ein zum Begegnungscafé für Menschen mit und ohne Fluchterfahrungen in Werder.

16 Uhr, TREFFPUNKT Werder, Plantagenplatz 11, 14542 Werder

Kinderbücher zum Thema Diversität
Die Stadtbibliothek Werder bietet im Rahmen der Aktionswochen einen Büchertisch mit Kinderbüchern rund um die Themen Vielfalt und Toleranz an.

Mo, Di, Do, Fr 13-17 Uhr, Stadtbibliothek, Brandenburger Str. 1a, 14542 Werder

Angebot für Schulen:

Film „Tokanara“ mit anschließender Diskussion
Mittwoch, 16. September 2020 13 – 14:30 Uhr


Tokanara porträtiert vier Menschen mit Fluchtererfahrung und ihr Ankommen in Brandenburg. Fatuma aus Somalia, Majeed aus Afghanistan, Najwa aus Syrien und Obiri aus Nigeria erzählen uns in eindringlicher und emotionaler Weise von Flucht, Ankommen und von ihren Zukunftsvisionen. Dabei werfen sie auch einen kritischen Blick auf unsere Gesellschaft. In Zeiten von rechten Bewegungen, Ablehnungskultur und Rassismus porträtiert dieser Dokumentarfilm authentisch den Beitrag und Wert von Menschen mit Fluchterfahrung für unsere Gesellschaft.
Im Anschluss sind der Produzent sowie zwei der Protagonist*innen aus dem Film zu Gast, um Fragen zu beantworten und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Ort: Scala Kulturpalast, Eisenbahnstr. 182, 14542 Werder
Anmeldung: Das Angebot ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wenn Sie Interesse an dem Angebot haben, kontaktieren Sie bitte bis spätestens 04.09.2020 Robin Stock vom Aktionsbündnis Weltoffenes Werder: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Plätze sind – insbesondere durch die Abstandsregeln angesichts der Corona-Pandemie – begrenzt.

Ausführliches Programm: www.weltoffenes-werder.de

Alle Veranstaltungen finden gemäß den geltenden Abstands- und Hygieneregeln statt und sind kostenlos. Um Spenden wird gebeten. Die Aktionswochen werden gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, die Staatskanzlei des Landes Brandenburg und die Stadt Werder (Havel).

Werder (Havel), 14.08.2020