Landkreis informiert über Schüler-Bafög

Anspruch haben Schüler, die die gymnasiale Oberstufe oder einen zweijährigen Bildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife besuchen

Foto:  shootingankauf  / stock.adobe.com
Foto: shootingankauf / stock.adobe.com

Monatlich 125 Euro Schüler-Bafög: Die Landesausbildungsförderung soll Schülern aus einkommensschwachen Familien helfen, einen zur allgemeinen Hochschulreife oder zur Fachhochschulreife führenden Bildungsgang erfolgreich abzuschließen. Die finanzielle Unterstützung des Landes erleichtert ihnen hierdurch den Zugang zu diesen Bildungsangeboten und leistet somit einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Für die Antragsbearbeitung ist das Landratsamt Potsdam-Mittelmark zuständig.

Anspruch auf die Landesausbildungsförderung haben Schüler, die die gymnasiale Oberstufe oder einen zweijährigen Bildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife in Vollzeitform besuchen. Die Landesausbildungsförderung wird grundsätzlich für die Dauer des Schulverhältnisses einschließlich der unterrichtsfreien Zeit von Beginn des Monats geleistet, in dem der Eintritt in einen der genannten Bildungsgänge erfolgt. Sie muss zeitnah beantragt werden. Wird der Antrag erst nach Eintritt in den Bildungsgang gestellt, so wird die Landesausbildungsförderung vom Beginn des Monats gezahlt, in dem der Antrag eingereicht wurde.

Die Höhe der Ausbildungsförderung beträgt monatlich 125 Euro. Anspruchsberechtigt sind Schüler, deren Eltern:

  • Kinderzuschlag nach dem Kindergeldgesetz,
  • Wohngeld,
  • Arbeitslosengeld II,
  • Sozialgeld, Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII,
  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder
  • Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII erhalten.

Für die Beratung sowie die Bearbeitung des Antrages ist das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises Potsdam-Mittelmark  zuständig, Tel. (033841) 913 68. Nähere Informationen und Antragsunterlagen gibt es hier auf der Homepage des Landkreises Potsdam-Mittelmark.

Quelle: Landratsamt Potsdam-Mittelmark

Werder (Havel), 29.03.2021