Für Artenvielfalt auf dem Friedhof

In einer gemeinsamen Aktion des neuen „Förderkreises Kulturerbe Friedhöfe in der Stadt Werder (Havel)“, der Nabu-Ortsgruppe und der Stadt wurden auf dem Alten Friedhof Nistkästen installiert.

Karin Watzke, Förderkreis; Katharina Müller, NABU; Jutta Enke, Förderkreis. Foto: Anke Kassin
Karin Watzke, Förderkreis; Katharina Müller, NABU; Jutta Enke, Förderkreis. Foto: Anke Kassin

Zur Friedhofskultur gehört das Erinnern, Gedenken und die Trauer. Doch auch der Klima- und Naturschutz sollte nicht außen vor gelassen werden. Der neue „Förderkreis Kulturerbe Friedhöfe in der Stadt Werder (Havel)“ hat dazu gemeinsam mit der Ortsgruppe des NABU Werder und der Stadtverwaltung eine erste Aktion initiiert.  

Zur Förderung der Artenvielfalt auf dem alten Friedhof in Werder wurden – bei allerschönstem Frühlingswetter - Nistkästen für Spatzen und Gartenrotschwänze angebracht. Nistkästen für Fledermäuse werden in Kürze folgen.

Spatzen nisten gern gesellig und etwas geschützt an Hauswänden, deshalb wurden vier Spatzennistkästen an der Rückseite der Trauerhalle angebracht. Die Halbhöhle für die Gartenrotschwänze dagegen musste „räubersicher“ an einem hohen Baum befestigt sein.

Jetzt sind die Akteure gespannt, ob sich noch in diesem Frühjahr etwas tut in den Vogel-Kinderstuben. Wer Interesse daran hat, sich selbst in einem der Themenbereiche Friedhofskultur in Werder (Havel) zu engagieren, ist beim Förderkreis herzlich willkommen. Kontakt: Tel. (03327) 450 85, Jutta Enke.

Werder (Havel), 29.03.2022