Pinselspaß und Tonfiguren im „Atelier Stadtstrolche“
Rund 100 Kinder sind in der ersten Woche der Sommerferien im Hort „Stadtstrolche“ kreativ geworden. Künstlerin Gabriele Karele begleitete sie dabei.

Aus dem Außengelände des Hortes im Hohen Weg wurde ein kleines Atelier.
Getreu dem Motto „Kunst fließt durch die Hände“ sind rund 100 Kinder des Hortes „Stadtstrolche“ in der ersten Ferienwoche gemeinsam mit der Werderaner Künstlerin Gabriele Karele kreativ geworden. „Sie durften sich in allem ausprobieren, experimentieren oder auch beim Töpfern entspannen“, berichtet die Einrichtungsleiterin Bianca Küpper.
Die kleinen Künstlerinnen und Künstler konnten bei dem Projekt namens „Pinselspaß und Tonplastik“ zwischen verschiedensten Angeboten und Materialien wählen. Aus Ton fertigten die Kinder etwa Reliefarbeiten, kleine Städte und Häuser, Figuren aus der Tierwelt und aus dem Meer an.
Auf Papier konnten sie sich an Gouachefarben, Ölpastellkreide, Aquarellfarben und Tinte ausprobieren oder sich mit der Linoldrucktechnik vertraut machen. „Mit Bastelbeton und Bastelgips wurden Skulpturen und Figuren geformt und mit allerlei Glitzersteinen verziert“, sagt Bianca Küpper.
Beim Anfertigen der Kunstwerke hätten die Kinder ihren kreativen Gedanken freien Lauf gelassen und dabei eine Vielzahl von Werken erschaffen, die sie am Ende der Woche präsentieren konnten, so die Einrichtungsleiterin weiter.
Schon in den vergangenen Jahren arbeitete der Hort für Ferienangebote mit der Malerin und Keramikerin Gabriele Karele zusammen. Daraus entwickelte sich die Idee, ein größeres Projekt zu planen, für dessen Umsetzung Mittel aus dem städtischen Kunst- und Kulturfonds beantragt und bewilligt wurden.
Werder (Havel), 21.07.2022