Werder radelt auf neuen Stadtrekord zu
Über 32.500 Kilometer stehen bereits auf dem Stadtradeln-Tacho. Nächster Anlass zum Kilometer machen: der Fahrradsonntag!

Wieder ein paar Kilometer für Werder!
Über 32.500 Kilometer stehen nach etwas mehr als der Halbzeit bereits auf dem Stadtradeln-Tacho von Werder (Havel). Damit ist die Gesamtleistung des Vorjahres schon fast geknackt und die Blütenstadt radelt auf einen neuen Stadtrekord zu. Aber nicht nur das: Auch im Vergleich der zeitgleich teilnehmenden Kommunen in Potsdam-Mittelmark liegt Werder (Havel) aktuell vorn.
„Wir danken allen 265 Teilnehmern, die sich bisher angemeldet haben und so fleißig in die Pedale treten“, sagt Bürgermeisterin Manuela Saß. Bei den Wertungen, sowohl der Einzelleistungen als auch der Teams, ist noch alles offen. Während das Team des Ernst-Haeckel-Gymnasiums und das der „Werderaner Cycoholics“ derzeit um den ersten Platz beim Teamranking strampeln, befinden sich die ersten drei Einzelfahrer bereits jenseits der 700-Kilometer-Marke.
Zusatzroute über Werder zum Fahrradsonntag
Am Sonntag steht ein Highlight des diesjährigen Stadtradelns bevor: Beim Fahrradsonntag am Schwielowsee gibt es eine Zusatzroute über Werder (Havel), die von Wildpark-West über die neue Radbrücke durch die Innenstadt nach Glindow und Petzow führt. (Flyer zum Fahrradsonntag auf schwielowsee-tourismus.de)
An mehreren Stationen kann zwischendurch Halt gemacht werden, so zum Beispiel am Heimatmuseum und beim Keramik & Kultur Gut in Glindow. In der Kernstadt öffnen das Christian-Morgenstern-Literaturmuseum sowie das Atelier in der Vulkanfiberfabrik. Stärken können sich die Radler in der Straußwirtschaft Weintiene am Wachtelberg.
Anmelden und mitradeln beim Stadtradeln ist bis zum Ende des Teilnahmezeitraums am 21. September 2023 möglich unter: www.stadtradeln.de/werder.
Werder (Havel), 12.09.2023