1500 Kilometer an 21 Tagen
Siegerehrung beim Stadtradeln: Marco Oehmke an der Spitze. Bei den Teams gewannen die „Werderaner Cycoholics“.

Manuela Saß, Uwe Berndt, Marco Oehmke, Nicole Leo und Stephan Schönfeld.
67.222 Kilometer in 21 Tagen: Das ist Stadtradeln-Bilanz für Werder (Havel) – und ein neuer Rekord. 302 aktive Radler haben in 26 Teams die Vorjahresleistung etwas mehr als verdoppelt und somit umgerechnet 11 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart. „Das zeigt uns deutlich, dass das Interesse an der Aktion steigt, aber auch das Bewusstsein, mehr Alltagstouren mit dem Rad zurückzulegen. Unser Dank gilt allen, die fleißig für dieses tolle Gesamtergebnis in die Pedale getreten haben“, sagte Bürgermeisterin Manuela Saß.
Sie würdigte die Leistungen der Gewinner der diesjährigen Klima-Bündnis-Kampagne in Werder (Havel) in dieser Woche bei einer Preisverleihung am Lindowschen Haus. Mit 1500 Kilometern radelte Marco Oehmke an die Spitze der Einzelwertung. Zuerst war er im Offenen Team gestartet, wechselte aber nach ein paar Tagen zu den Hobby-Radsportlern der „Werderaner Cycoholics“, denn: „Der Wettbewerb war für mich ein großer Anreiz. Bei dem Team war was los“, so Marco Oehmke.
Fahrten von der Arbeit freiwillig ausgedehnt
In der Tat erradelten die 20 Mitfahrer der „Werderaner Cycoholics“ pro Kopf knapp 500 Kilometer und erkämpften sich am Ende mit 9946 Kilometern den Teamsieg. Stephan Schönfeld trat ebenfalls für dieses Team an und holte zum zweiten Mal infolge den zweiten Platz in der Einzelwertung. Dabei überbot er seine eigene Vorjahresleistung um 248 Kilometer auf 1259 Kilometer. „Wir sagen immer: Entfernungen gibt es keine“, so der Werderaner.
Dennoch gestanden er und seine Teamkollegen, dass es im Stadtradeln-Zeitraum zwischen dem 1. und 21. September einige anstrengende Nachmittage gab, an denen etwa die Fahrten von der Arbeit nach Hause freiwillig ausgedehnt wurden. Am Wochenende schwangen sie sich auch mal gemeinsam aufs Rad und sind jetzt mit Marco Oehmke, den sie bei der Siegerehrung kennenlernten, um einen Mitstreiter reicher.
Bei den Gesamtkilometern im Landkreis auf dem ersten Platz
Uwe Berndt, Lehrer am Ernst-Haeckel-Gymnasium, komplettierte das Podest mit einer Leistung von 1151 Kilometern. Er trat für das Team des Gymnasiums an, das mit 9839 Kilometern verteilt auf 53 Radler knapp den Teamsieg verpasst hat. Dritter in der Teamwertung wurde das Offene Team, gefolgt von der Stadtverwaltung.
Werder (Havel) war im September zeitgleich mit dem Landkreis und sieben kreisangehörigen Kommunen angetreten. In der Auswertung der Gesamtkilometer liegt die Blütenstadt auf dem ersten Platz, vor Schwielowsee und Bad Belzig. „Wir freuen uns schon auf unsere dritte Auflage Stadtradeln im kommenden Jahr und auf neue Rekorde“, so Bürgermeisterin Manuela Saß.
Werder (Havel), 16.10.2023