Krankheitsbedingt kommt es weiter zu Personalausfällen in den städtischen Einrichtungen der Kindertagesbetreuung. Horte sind verkürzt geöffnet.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Werder (Havel) unterstützt gemeinsam mit einem Unternehmer das Projekt des Brandenburger Wünschewagens.
100 Grundschulkinder haben bei einem Praxistag der Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark (APM) in Werder (Havel) mitgemacht.
Am Dienstagnachmittag ist es zu einem Löscheinsatz der Feuerwehr in einer Toilette des Ernst-Haeckel-Gymnasiums gekommen. Es wurde niemand verletzt.
Bürgermeisterin gedenkt der verfolgten und ermordeten jüdischen Einwohner von Werder (Havel).
Das als Dienstsiegel geführte Gemeindewappen, das mit der Eingliederung aus der Deutschen Wappenrolle gelöscht wurde, hat wieder Gültigkeit erlangt.
Das Endergebnis wurde aufbereitet und wird an dieser Stelle als Präsentation veröffentlicht.
Der „Werder Kurier" mit Informationen aus der Stadtverwaltung wird nächste Woche durch die Deutsche Post erstmals verteilt.
Trotz des Defizits 2023 soll das Baumblütenfest 2024 wieder stattfinden. Die VGW hat Möglichkeiten vorgestellt, das Defizit deutlich zu verringern.
Sie erinnern daran, dass jüdische Mitbürger in den Jahren des Naziterrors auch aus Werder verfolgt und ermordet wurden.
Umzug am 12. Oktober.
Mit dem Beschluss am 21. September kann die Haushaltssperre in der Stadt Werder (Havel) wieder aufgehoben werden.
Die Schule soll demnach mit dem Hort Sunshinekids zusammengelegt, das Horthaus saniert und erweitert werden.
Zum seinem 90. Todestag würdigte Bürgermeisterin Saß das Schaffen des Malers Karl Hagemeister. Eine Abschrift seiner Ehrenbürgerurkunde blieb erhalten
Beteiligung der Werderaner am Stadtgeschehen wird rechtlich stärker verankert.
Geschäftsführer stellt Gründe für das hohe Festdefizit und Schlussfolgerungen für das kommende Baumblütenfest 2024 dar.
Ziel ist eine Erinnerungskultur für die Stadt Werder (Havel), die gemeinsam von einem breiten gesellschaftlichen Engagement getragen wird.
Der Standort soll nach dem Willen der Stadtverordnetenversammlung zum Kultur- und Tagungszentrum mit Gastronomie entwickelt werden.
Die Wasserentnahme aus Gewässern ist verboten, die Entnahme von Brunnenwasser auf die Nacht beschränkt.
Interessierte Bürger sind dazu am 11. Juli um 17 Uhr herzlich ins Schützenhaus eingeladen.
Die erforderliche Zahl der Unterschriften zur Zulässigkeitspüfung wurde erreicht.
Der Werderaner Gerhard Opitz hatte bei der Kirschpflücke von den Ereignissen in Berlin erfahren. Er war sich nicht klar, wie nah sie rücken sollten.
Stadtverordnete beschließen Beitritt zum Gemeindebündnis „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten".
Stadtverordnete verabschieden Einzelhandelskonzept mit Empfehlungen für Einzelhandels-Zentren und Nahversorger.
Zum Gutteil sei das Defizit durch Entwicklungen bedingt, auf die die Stadt keinen Einfluss hat, die sich aber gleichwohl auf den Haushalt auswirken.
Auch Potsdam-Mittelmark ist betroffen. Bei Verdacht auf Geflügelpest in einer Geflügelhaltung ist das zuständige Veterinäramt sofort zu informieren.
Rund 60 Werderaner nahmen am Donnerstagabend an der Informationsveranstaltung zum Thema Sicherung des Plessower Sees teil.
Mit neuer Bepflanzung der Innenstadt soll es wassersparender, insektenfreundlicher und trotzdem schön blühen.
Informationsveranstaltung am Donnerstag, 25. Mai, um 17 Uhr im Saal des Schützenhauses.
Es geht um ein Meinungsbild zum 144. Baumblütenfest, aber auch um die künftigen Feste.
Blumengebinde der Stadt am Denkmal „Den Opfern von Krieg und Gewalt“ auf dem Alten Friedhof.
Bürgermeisterin Saß und Ortsvorsteher Wilhelm sehen die Möglichkeit, den Bankservice vor Ort nach dem Vorbild der Volksbank aufrecht zu erhalten.
Grund ist ein Formfehler in der Tagesordnung.
Wie wird der Jugendbeirat in Werder aussehen? 40 Kinder und Jugendliche haben über die gemeinsame Arbeitsbasis entschieden.
Werders digitale Beteiligungsplattform ist vor drei Jahren an den Start gegangen. Rund 350 Nutzer haben sich bereits angemeldet.
Gefördert vom Landkreis ist am Lindowschen Haus eine weitere Ladeäule ans Netz gegangen. Mittlerweile gibt es 29 öffentliche Ladepunkte in der Stadt.
Um Wege nicht erneut zu zerfahren und befahrbare Feuerwehrzugänge zu schaffen, wurden die Waldarbeiten im Stadtwald ausgeweitet.
Das Bundesamtes für Bevölkerungsschutz gibt darin Anregungen und Empfehlungen für die Planung der persönlichen Notfallvorsorge.
Die Bewirtschaftungsarbeiten mit schwerem Gerät sind am Vormittag gestartet. Sie dauern bis Ende Februar.
Erinnerung an die Holocaust-Opfer am Denkmal „Den Opfern von Krieg und Gewalt“.
Für die klimagerechte Entwicklung des Stadtwaldes Werder (Havel) ist ein Waldumbau erforderlich. Die ersten Maßnahmen beginnen Ende Januar.
Die neue Kita in der Adolf-Damaschke-Straße ist fertiggestellt und nimmt am Montag den Betrieb auf. Heute feierte der Träger die offizielle Eröffnung.
Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen möchte die Stadt Werder (Havel) in diesem Jahr ein Jugendgremium einrichten. Los geht's am 21. Januar.
Natur- und Tiermotive zieren die neu gestaltete Trafostation in Leest am Eichholzberg.
Die Bewohnerparkausweise für die Inselstadt sind noch bis zum 28. Februar 2023 gültig. Neue sollten rechtzeitig beantragt werden.
Mit diesen Bildern wünscht die Stadt Werder (Havel) schöne Feiertage, einen guten Rutsch und ein gesundes und friedliches Jahr 2023!
Grußwort zum Jahreswechsel 2022/2023 von Bürgermeisterin Manuela Saß und ihrem 1. Beigeordneten Christian Große.
Die Stadtverordneten sicherten angesichts steigender Preise und ausbleibender Förderung zwei wichtige Schulbauprojekte.
Fachlicher Austausch der Bürgermeister und des Landrats mit den Netzbetreibern der Strom- und Gasversorgung in der Region.
Die Stadtverwaltung hatte dazu einen Variantenvergleich erstellen lassen.
Festlegung von zusätzlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit Geflügelpest bei Geflügelausstellungen und bei Geflügelhandel.
Auch in Werder ist um 11 Uhr Probealarm. Mit einem auf- und abschwellenden Heulton der Sirenen wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Mit dem großen Fahrplanwechsel am 11. Dezember im Landkreis gibt es besonders in Werder und Schwielowsee Verbesserungen im Nahverkehrsangebot.
Vor dem Rathaus ist heute die Frei-Leben-ohne-Gewalt-Fahne gehisst worden. Damit beteiligt sich die Stadt am Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen!".
Die kostenlose Broschüre vereint Informationen über Verwaltung, Bildung, Ehrenamt, Pflege und Freizeit in der Stadt.
109 Namensplaketten erinnern an Menschen aus elf Nationen, die im Afghanistaneinsatz ihr Leben gelassen haben.
Gemeinsames Erinnern und Mahnen am Denkmal „Den Opfern von Krieg und Gewalt“.
Zum Jahrestag der Pogromnacht wurde in Glindow eine Straße nach der Gärtnerin benannt, die von den Nazis vor 80 Jahren deportiert worden war.
Die Arbeiten haben in dieser Woche begonnen und sind voraussichtlich im Frühjahr 2023 abgeschlossen.
Die regiobus Potsdam Mittelmark plant die größte Fahrplananpassung, die je im Landkreis umgesetzt wurde. Auch Werder (Havel) soll davon profitieren.
Die Energiekrise und die Inflation treffen auch die Stadt Werder. Mit dem Nachtrag sind eine Kreditaufnahme und eine Grundsteueranpassung geplant.
Er wird Einwohnern der Stadt Werder und Gästekarteninhabern einen vergünstigten Eintrittspreis in den Sport- und Familienbereich ermöglichen.
Sowohl der Versuch als auch die Zuwiderhandlung werden laut Waldgesetz des Landes Brandenburg als Ordnungswidrigkeit gewertet.
Die am neuen Bildungscampus der Hoffbauer-Stiftung geplante Sporthalle soll dafür deutlich größer werden und 400 Zuschauerplätze bekommen.
Die Stadtverordneten folgten am Donnerstagabend in geheimer Wahl einem entsprechenden Vorschlag von Bürgermeisterin Manuela Saß.
Brandenburg startet die Auszahlung des einmaligen Heizkostenzuschusses des Bundes. Davon profitieren rund 26.000 wohngeldbeziehende Haushalte.
Ein Sportboot ist an einer Steganlage im Glindower See versunken. Dabei sind Betriebsstoffe ausgetreten. Die Bergung ist abgeschlossen.
Aus 400 Metern Höhe trainieren Soldaten des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr die Wasserlandung im Schwielowsee.
Die Soldaten und Soldatinnen des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr üben die Wasserlandung im Schwielowsee.
Hoffbauer-Stiftung lud zum Baustellenfest ein. Bürgermeisterin Saß berichtete von Gesprächen für neue Wettkampfarena auf dem Areal in Glindow.