Anlaufstelle für Atemwegserkrankte
Die Stadt Werder (Havel) richtet zusammen mit den niedergelassenen Hausärzten der Stadt ab Mittwoch eine Anlaufstelle für Patienten mit Atemwegsinfektionen ein

Die Stadt Werder (Havel) richtet zusammen mit den niedergelassenen Hausärzten der Stadt ab Mittwoch eine Anlaufstelle für Patienten mit Atemwegsinfektionen ein. Der Schritt ist mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Potsdam-Mittelmark abgestimmt. Ziel ist es, den möglichen Kontakt von Werderaner Hausarztpraxen und deren Patienten mit Coronafällen zu vermeiden beziehungsweise auszuschließen.
Es wird darum gebeten, dass alle Bewohner der Region Werder (Havel) mit Erkältungssymptomen nicht den Hausarzt aufsuchen, sondern sich in der Anlaufstelle für Patienten mit Atemwegsinfektionen einfinden. Die Anlaufstelle wird am Mittwoch, 18. März, ihre Arbeit in der Turnhalle des Ernst-Haeckel-Gymnasiums, Kesselgrundstraße 62-68, in Werder (Havel) aufnehmen. Die Turnhalle wird für alle anderen Nutzungen geschlossen.
Die Anlaufstelle wird zunächst Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr geöffnet sein. Die Besucher werden nach einer ärztlichen Befragung entsprechend untersucht und versorgt. Vor Ort werden gegebenenfalls weitere Schritte abgestimmt.
Eine Corona-Hotline des Landkreises ist unter der Telefonnummer (033 841) 91 111 eingerichtet. Diese ist täglich in der Zeit von 9 bis 14 Uhr zu erreichen. Ein Bürgertelefon des Landes Brandenburg zum Coronavirus hat die Nummer (0331) 8683 777. Das Bürgertelefon beantwortet grundsätzliche Fragen zum Thema Coronavirus. Es ist montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr zu erreichen.
Keine Fotos oder Videos erlaubt!
Bitte beachten Sie, dass in der Anlaufstelle mit Rücksicht auf die Patienten, Mitarbeiter und Ärzte keine Presseberichterstattung erlaubt und keine Foto- oder Dreherlaubnis erteilt werden kann. Auch private Foto- oder Videoaufnahmen sind nicht gestattet. Die Stadt Werder (Havel) wird hier gegebenenfalls ihr Hausrecht durchsetzen.
Werder (Havel), 15.03.2020