Wahlhelfer für Bundestagswahl gesucht
Zur ordnungsgemäßen Absicherung der Wahl und der anschließenden Auszählung werden 260 ehrenamtliche Wahlhelfer benötigt

Die Stadt Werder (Havel) sucht für die 22 Wahllokale und ca. 10 Briefwahlvorstände zur Bundestagswahl am 26. September 2021 Wahlhelfer. Zur ordnungsgemäßen Absicherung der Wahl und der anschließenden Auszählung werden rund 260 ehrenamtliche Wahlhelfer benötigt.
Wahlhelfer können Sie werden, wenn Sie am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, also das Wahlrecht ausüben dürfen. Jeder Wahlvorstand benötigt einen Wahlvorsteher, einen Stellvertreter, einen Schriftführer und fünf Beisitzer.
Allgemeine Wahlvorstände
Die Mitglieder der allgemeinen Wahlvorstände treffen sich am Wahltag morgens bis spätestens um 7.30 Uhr in den Wahlräumen. Sie organisieren am Wahltag ganztägig die Stimmabgabe und abends die Auszählung der Stimmzettel.
Wahlvorsteher leiten die Wahlhandlung und die Auszählung der Stimmen. Sie weisen alle anderen Mitglieder des Wahlvorstandes in ihre Aufgaben ein. Sie geben unter anderem, sofern alle Voraussetzungen dafür erfüllt sind, die Wahlurne für den Einwurf des Stimmzettels durch den Wähler frei.
Am Ende des Wahltages bringen sie wichtige Wahlunterlagen zur Wahlbehörde ins Rathaus. Die Funktion des Wahlvorstehers wird oftmals von städtischen Bediensteten
übernommen. Stellvertreter vertreten die Wahlvorsteher in deren Pause.
Schriftführer prüfen, ob Personen im Wählerverzeichnis eingetragen und wahlberechtigt sind. Sie setzen nach vollzogener Wahlhandlung des Wählers Stimmabgabevermerke (Häkchen) im Wählerverzeichnis. Außerdem fertigen sie die Wahlniederschrift über die Wahlhandlung und die Ermittlung/ Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk an.
Beisitzer geben zum Beispiel die Stimmzettel am Eingang des Wahlraumes aus, vertreten die Schriftführer in deren Pause, kontrollieren den Ablauf im Wahlraum (insbesondere bei Andrang) und die Einhaltung der Hygienemaßnahmen.
Briefwahlvorstände
Die Mitglieder der Briefwahlvorstände finden sich am Nachmittag in ihrem Briefwahllokal in der Grund- und Oberschule Unter den Linden ein. Im Unterschied zu den allgemeinen Wahlvorständen sind Briefwahlvorstände nachmittags mit der Zulassung der Wahlbriefe befasst.
Abends sind sie ebenso wie die anderen Wahlvorstände mit der Ermittlung/ Feststellung des Wahlergebnisses im Briefwahlbezirk beschäftigt.
Wer Interesse hat, kann sich bereits jetzt für eine ehrenamtliche Tätigkeit in einem Wahlvorstand melden. Je nach Funktion erhalten Sie ein Erfrischungsgeld zwischen 40 und 60 Euro.
Schulungen und Schulungsmaterial
Die Wahlvorsteher und deren Stellvertreter werden vor der Wahl geschult. Ihren Schulungstermin und die zugehörigen Materialien erhalten Sie mit Ihrem Berufungsschreiben.
Werder (Havel), 3.05.2021