Neue Bodenrichtwerte im Landkreis ermittelt
Im Potsdamer Umland hat sich Wohnbauland um 15 Prozent verteuert. Im Weiteren Metropolenraum fällt die Steigerung 2021 noch höher aus.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Potsdam-Mittelmark hat die Bodenrichtwerte zum Stichtag 1. Januar 2022 ermittelt und beschlossen. Die Bodenrichtwerte spiegeln den Grundstücksmarkt des Jahres 2021 wider.
Es wurden 564 Bodenrichtwerte für baureifes Land und 6 Bodenrichtwerte für land- und forstwirtschaftliche Flächen dokumentiert. Davon entfallen auf:
- Wohn- und Mischgebiete 382 Bodenrichtwerte,
- Gewerbegebiete 86 Bodenrichtwerte,
- Sondergebiete Erholung 78 Bodenrichtwerte,
- Sonstige Sondergebiete 18 Bodenrichtwerte,
- Ackerland, Grünland und Forstflächen je 2 Bodenrichtwerte.
Die Anzahl der Bodenrichtwerte ist von 344 auf 570 gestiegen. Eine Ausweitung der Bodenrichtwertzonen auf alle bebauten Bereiche war notwendig, da zukünftig im Rahmen der Grundsteuerreform die Bodenrichtwerte, also der Wert des Grund und Bodens, in die Berechnung der Grundsteuer einfließen.
In einer Hauptfeststellung zum Stichtag 1. Januar 2022 sind neue Grundsteuerwerte festzustellen, die der Grundsteuer ab dem Kalenderjahr 2025 zugrunde gelegt werden. Die zukünftig elektronisch vom Steuerpflichtigen selbst abzugebende Feststellungserklärung ist ab 1. Juli 2022 über die Steuer-Onlineplattform ELSTER einzureichen. Nähere Informationen dazu können den Seiten des Bundesfianzministerium entnommen werden.
Die höchsten Bodenrichtwerte für Wohnbauland sind wie in den letzten Jahren in der Region um die Landeshauptstadt Potsdam und angrenzend an die Bundeshauptstadt Berlin zu finden. Hier sind die Werte um etwa 15 Prozent gestiegen.
Hier bewegen sich die Bodenrichtwerte zum Beispiel in Kleinmachnow zwischen 370 und 1.100 Euro pro Quadratmeter, in Stahnsdorf zwischen 420 und 750, in Teltow zwischen 230 und 650, in Nuthetal zwischen 80 und 410 und in Werder (Havel) zwischen 310 und 420 Euro pro Quadratmeter für Wohnbauflächen.
Die prozentuale Steigerung der Bodenrichtwerte war allerdings mit im Durchschnitt rund 25 bis 30 Prozent im Weiteren Metropolenraum wesentlich höher. Hier sind jedoch auch die Abweichungen in den Steigerungen größer und reichen von keiner Steigerung bis zu mehr als 100 Prozent, das heißt mehr als Verdoppelung.
Starke Steigerungen gab es zum Beispiel in Borkwalde im Wohnpark Ortszentrum vom 90 auf 210 Euro pro Quadratmeter, in Fichtenwalde von 100 auf 250, in Beelitz Heilstätten von 95 auf 140, in Treuenbrietzen von 70 auf 120, in Wusterwitz von 50 auf 80 und in Pritzerbe von 40 auf 60 Euro pro Quadratmeter. Es wurden auch neue Bodenrichtwertzonen eingeführt wie beispielsweise der Wohnpark am Weinberg in Bad Belzig mit 210 und der Wohnpark Woltersdorf West mit 85 Euro pro Quadratmeter.
Neben den Bodenrichtwerten für baureife Grundstücke hat der Gutachterausschuss Bodenrichtwerte für landwirtschaftlich genutztes Ackerland und Grünland sowie für Forsten ermittelt. Der Bodenrichtwert für Ackerland ist um etwa 25 Prozent gestiegen im Berliner Umland auf 1 Euro pro Quadratmeter und im Weiteren Metropolenraum auf 1,10. Für Grünland betragen die Bodenrichtwerte im Berliner Umland 1 und im Weiteren Metropolenraum 0,81 Euro pro Quadratmeter.
Für forstwirtschaftliche Flächen, also Wald, beträgt der Bodenrichtwert ohne Aufwuchs im Berliner Umland 0,29 und im Weiteren Metropolenraum 0,27 Euro pro Quadratmeter . Ebenfalls ermittelt wurden Bodenrichtwerte für Gewerbe- und Erholungsflächen sowie für sonstige Sondergebiete.
Die Bodenrichtwerte werden ab März im Bodenrichtwertportal BORIS des Landes Brandenburg unter der Internetadresse www.boris-brandenburg.de veröffentlicht. Das Abrufen von Bodenrichtwertinformationen im PDF-Format aus dem Bodenrichtwertportal ist gebührenfrei.
Ebenso kann jedermann bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Auskünfte über Bodenrichtwerte erhalten. Telefonische Auskünfte sind gebührenfrei, schriftliche gebührenpflichtig (in der Regel 15 Euro).
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses
Tel. | (03328) 318-311 bis -314 oder -323 |
Sitz der Geschäftsstelle: | Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachdienst Kataster, Vermessung und Grundstückswertermittlung Potsdamer Straße 18A 14513 Teltow |
Postanschrift: | Postfach 11 38 14801 Bad Belzig |
Sprechzeiten: | dienstags von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 18 Uhr |
Quelle: Landkreis Potsdam-Mittelmark
Werder (Havel), 18.02.2022