Zukunftsworkshop mit 35 Teilnehmern
Ziel der Planungswerkstatt für den Zukunftshaushalt war es, die jungen Menschen zu ermutigen, eigene Ideen abzugeben. Genau das taten sie auch.

Tolle Resonanz für den Zukunftsworkshop: Etwa 35 Kinder und Jugendliche haben am Donnerstagnachmittag im Werderaner Jugendclub im „Haus am See“ an der Planungswerkstatt für den Zukunftshaushalt teilgenommen. Ziel war es, die jungen Menschen zu ermutigen, mehr eigene Ideen für den Bürgerhaushalt abzugeben. Schließlich entscheiden sie am Ende wieder darüber, welche Projekte für Werder (Havel) umgesetzt werden.
Durchgeführt wurde der Workshop in Zusammenarbeit mit Dominik Ringler und Liza Ruschin vom Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg. Bürgermeisterin Manuela Saß ließ es sich nicht nehmen, die jungen Werderanerinnen und Werderaner zu begrüßen und erntete tosenden Applaus für die Bemerkung, dass pro Vorschlag bis zu 30.000 Euro zur Verfügung stehen.
Ideen hatten die Kinder und Jugendlichen reichlich. Nach einer gemeinsamen groben Prüfung auf Umsetzbarkeit füllten sie schließlich 14 Ideenformulare aus und reichten die Vorschläge somit ein, darunter zum Beispiel ein Mitmach-Musikfest, eine Jugendwiese als Treffpunkt, eine weitere Graffitiwand oder Klimaanlagen für Schulräume. In den Pausen spielten sie in den Räumen vom „Haus am See“ Tischtennis oder Billard und ließen nach getaner Arbeit am Abend kaum ein Grillwürstchen übrig.
Stolz zeigten einige Kinder ihren Eltern außerdem nach dem Workshop, welche Ideen sie entwickelt haben. Die abgegebenen Vorschläge werden gesammelt mit allen anderen nach Ende der Abgabefrist am 30. Juni 2022 in der Verwaltung geprüft.
Werder (Havel), 24.05.2022