Dreimal Goldenes Buch, dreimal Ehrenurkunde
Stimmungsvolle Ehrenveranstaltung der Stadt Werder (Havel) am 31. Mai 2022 auf der Bismarckhöhe. (mit Diashow)
Bei einer Festveranstaltung auf der Bismarckhöhe haben sich Serina Wick, Siegfried Frömling und Peter Hinze in das Goldene Buch der Stadt Werder (Havel) eingetragen. Außerdem wurden drei Bürger mit der Ehrenurkunde der Stadt Werder (Havel) ausgezeichnet. Musikalisch umrahmt wurde der stimmungsvolle Abend vom Bläserensemble Saxomania der Kreismusikschule Engelbert Humperdinck.
Die Laudatio für Serina Wick hielt der Töplitzer Ortsvorsteher Frank Ringel. Mit 39 Dienstjahren und 29 Jahren als Direktorin ist Frau Wick die am längsten gediente Schuldirektorin auf der Insel Töplitz. Sie entwickelte aus der Inselschule eine verlässliche Halbtagsgrundschule, trieb die Schulsanierung voran und war an neuen Veranstaltungsformaten wie dem Drachenfest mit Herbstfeuer beteiligt, die in Töplitz Tradition geworden sind. Die Inselschule gilt als eine der besten Grundschulen des Landes Brandenburg.
Die Laudatio für Siegfried Frömling hielt der frühere Werderaner Bürgermeister und Ehrenbürger Werner Große. Siegfried Frömling hat sich nach der politischen Wende der Gestaltung und Traditionspflege des Ortsteils Plötzin verschrieben. In seiner langjährigen Zeit als Ortsvorsteher und Stadtverordneter wurde er zu einer geliebten und geschätzten Persönlichkeit des Ortsteils und der Stadt Werder (Havel). Schon seit 1957 – seit seinem 18. Lebensjahr – war er als Gemeindevertreter von Plötzin aktiv.
Die Laudatio für Peter Hinze hielt Bürgermeisterin Manuela Saß. Peter Hinze ist in Werder aufgewachsen und setzte und setzt sich unter anderem für soziale Themen und den Obstbau in der Stadt ein. Seit 40 Jahren ist er Kommunalvertreter im Kreistag und seit der Wende als Stadtverordneter aktiv. Er engagiert sich in zahlreichen weiteren Ehrenämtern, unter anderem als ehrenamtlicher Vorsitzender des Aufsichtsrates der Verkehrsgesellschaft regiobus. Er ist als Kommunalpolitiker beliebt und wird von vielen geschätzt.
Mit der Verleihung der Ehrenurkunde wurde Martina Müller für ihre langjährige Arbeit als Leiterin der Tee- und Wärmestube gewürdigt. Karsten Bathe erhielt die Ehrenurkunde für sein langjähriges Engagement für den Naturschutz und die Artenerfassung in der Bliesendorfer Heide. Renate Vehlow wurde für ihr soziales und kulturelles Engagement in Glindow gewürdigt. Sie war acht Jahre Stadtverordnete und ist immer noch im Ortsbeirat aktiv.
Werder (Havel), 1.06.2022