Stichwahl am Sonntag, den 26. Juni

Am Wahlsonntag zur Bürgermeisterwahl hat keiner der Bewerber das erforderliche Quorum erreicht. Die Erstplatzierte Manuela Saß tritt deshalb gegen die Zweitplatzierte Anika Lorentz zur Stichwahl an.

Manuela Saß (Bürgermeisterin, CDU) hat bei der Wahl am 12. Juni laut vorläufigem Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Werder (Havel) das beste Ergebnis eingefahren. Sie kam auf 43,4 Prozent der Stimmen. Da für einen Wahlsieg mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich sind und diese Mehrheit mindestens 15 Prozent der wahlberechtigten Personen umfassen muss, wird es am 26. Juni eine Stichwahl geben. 

Die Stichwahl findet unter den beiden Bewerbern statt, welche bei der Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben: Nach Manuela Saß hatte Anika Lorentz (Studienrätin, Einzelwahlvorschlag) laut vorläufigem Ergebnis mit 27 Prozent das zweitbeste Ergebnis. Die Stichwahl am 26. Juni findet also zwischen den Bewerberinnen Manuela Saß und Anika Lorentz statt. 

Anja Spiegel (Fachbereichsleiterin, SPD)  kam am Wahlsonntag auf 15,9 Prozent, Timo Ritter (Polizeibeamter, Die Linke ) auf 7,6 und Marlon Deter (Bankkaufmann, AfD) auf 6,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 45,3 Prozent. Insgesamt 10.201 der 22.516 Wahlberechtigten in Werder haben in diesem ersten Wahlgang ihre Stimme abgegeben. 

Wählern, die für den ersten Wahlgang Briefwahlunterlagen erhalten haben, werden von Amts wegen für die Stichwahl am 26. Juni erneut die Wahlunterlagen zugestellt. Personen, die erst am 26. Juni wahlberechtigt sind, erhalten automatisch Briefwahlunterlagen. 

Hauptamtliche Bürgermeister werden auf Zeit für die Dauer von acht Jahren gewählt. Bürger können durch ihre Stimme direkt mitentscheiden, wer in der Stadt dieses wichtige Amt besetzt.

© Pixxs / stock.adobe.com
© Pixxs / stock.adobe.com

Werder (Havel), 12.06.2022