Ladesäulenprogramm für E-Autos abgeschlossen
Gefördert vom Landkreis ist am Lindowschen Haus eine weitere Ladeäule ans Netz gegangen. Mittlerweile gibt es 29 öffentliche Ladepunkte in der Stadt.

Projektleiter Stefan Marten und Manuel Topak von der EMB an der neuen Ladesäule.
Vor dem Lindowschen Haus, Plantageneplatz 9, ist eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen worden. Projektleiter Stefan Marten von der Stadtverwaltung und Servicepartner Manuel Toplak von der EMB Energie Mark Brandenburg GmbH schlossen symbolisch ein Elektrofahrzeug aus der Fahrzeugflotte der Stadtverwaltung an einen der beiden Ladepunkte an.
„Die Ladesäule in zentraler Lage ist ein Angebot an Menschen, die den Bürgerservice oder die Tourist-Information der Stadt Werder besuchen“, so Stefan Marten. Sie wurde als Abschlussprojekt aus dem Programm des Landkreises „Klimafreundlich in PM“ finanziert. Stefan Marten dankte für die Unterstützung. „In Werder konnten wir damit einen großen Schritt in Richtung elektromobile Zukunft gehen.“
Städtische Ladesäulen an sieben weiteren Orten
Seit längerem können Elektrofahrzeuge durch das Programm an den städtischen Ladesäulen auf dem Hartplatz in Werders City, am Marktplatz in den Havelauen, im Parkhaus am Stadtbahnhof Werder und am Kiez in Glindow aufgeladen werden. Im vorigen Jahr kamen Ladepunkte am Dorfplatz in Töplitz, am Parkplatz Grellebucht in Petzow und am künftigen Hoffbauercampus in Glindow hinzu.
Die Ladepunkte werden nach der Inbetriebnahme in die Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur aufgenommen. In Werder sind darauf, inklusive der privaten Angebote, aktuell 14 Standorte von öffentlichen Ladesäulen mit insgesamt 29 Ladepunkten gelistet.
Werder (Havel), 24.03.2023