Vereinfachung beim Bürgergeld

Der Antrag auf einmalige Leistungen und Darlehen beim Jobcenter MAIA ist ab sofort auch online möglich.

©  studio v-zwoelf / stock.adobe.com
© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Das Angebot an Online-Anträgen im Jobcenter MAIA hat sich erweitert. So können Leistungsberechtigte des Jobcenters MAIA nicht nur den Bürgergeld-Erstantrag, Weiterbewilligungsantrag und ihre Veränderungsmitteilung online
vornehmen, sondern ab sofort auch den Antrag auf Einmalige Leistungen und Darlehen.

Damit bietet das Jobcenter MAIA einen weiteren Teil des Bürgergeld-Antragsmanagements als Onlinedienst an. Bequem von Zuhause aus und ohne extra Gang zum Jobcenter können alle Einwohner des Landkreises Potsdam-Mittelmark ab sofort ihren Antrag auf Einmalige Leistungen und Darlehen digital stellen.

Die digitale Antragstellung ist ganz leicht. Zum entsprechenden Antragslink gelangt man über die Webseite des Landkreises Potsdam-Mittelmark www.potsdam-mittelmark.de sowie über diesen Link: Einmalige Leistungen und Darlehen nach SGBII (Bürgergeld) (ekom21.de).

Damit können die Anträge direkt aufgerufen und ausgefüllt werden. Auch alle weiteren Online-Antragsformulare sind dort zu finden.

Ebenso wie bei den bisherigen digitalen Anträgen konzentriert sich das neue Onlineformular in sehr übersichtlicher Form und in einfacher Sprache auf das Wesentliche und unterstützt an entsprechender Stelle mit nützlichen Tipps und Hinweisen.

Einmalige Leistungen und Darlehen können nur Personen beantragen, die bereits Bürgergeld beziehen. Einmalige Leistungen können zum Beispiel für die Beschaffung von Bekleidung und Erstausstattungen bei Schwangerschaft und Geburt oder die Erstausstattung einer Wohnung beantragt werden.

Ein Darlehen kann in besonderen Notlagen beantragt werden, wenn zum Beispiel eine Waschmaschine kaputt geht und keine Rücklagen für die Reparatur vorhanden sind.

Bei Rückfragen zu den digitalen Antragsformularen kann man sich melden per E-Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter Tel. (033841) 91 800.

Quelle: Landkreis Potsdam-Mittelmark

 

Werder (Havel), 9.06.2023