Erneut hohe Umsätze am Grundstücksmarkt
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Potsdam-Mittelmark hat den Grundstücksmarktbericht 2021 vorgelegt.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Potsdam-Mittelmark hat für 2021 erneut hohe Umsätze am Grundstücksmarkt verzeichnet. Die Bodenpreise für Bauland im Landkreis steigen deutlich an. Der Umsatz stieg um 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an.
Im Jahr 2021 sind in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte 3.372 Urkunden über Grundstücksverkäufe, Erwerb von Eigentumswohnungen u. a. eingegangen. Dabei wurden im Gebiet des Landkreises Potsdam-Mittelmark insgesamt 1.067,4 Millionen Euro umgesetzt und damit erstmals mehr als 1 Milliarde Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Geldumsatz um 39 Prozent gestiegen.
Der Anteil der bebauten Grundstücke beträgt allein 648,2 Millionen Euro, das entspricht 45 Prozent des gesamten Geldumsatzes von 2021. Bei den unbebauten Grundstücken ist der Geldumsatz mit ca. 138,9 Millionen Euro auf gleichem Niveau geblieben. Beim Wohn- und Teileigentum beträgt der Gesamtumsatz ca. 164,3 Millionen Euro; ein Plus von 20 Prozent zum Vorjahr.
Es wurde insgesamt 5.204 Hektar Grundstücksfläche im Landkreis verkauft. Im Vergleich zum Flächenumsatz des Vorjahres entspricht das einem Anstieg von 100 Prozent. Der Anteil der land- und forstwirtschaftlichen Flächen allein beträgt 4.281,5 Hektar. Das entspricht 82 Prozent des gesamten Flächenumsatzes 2021.
Werder mit 317 Kauffällen auf Platz 1. Beim Geldumsatz ist Teltow vorn
Im Jahr 2021 liegt die Stadt Werder (Havel) mit 317 Kaufällen auf Platz 1 im Landkreis, gefolgt vom Amt Brück mit 296 Kauffällen und der Stadt Teltow mit 258 Kauffällen.
Beim Geldumsatz im Berliner Umland belegt die Stadt Teltow mit 163 Millionen Euro Geldumsatz den Rang 1. Hier wurden ca. 15 Prozent des Geldumsatzes im gesamten Landkreis verzeichnet. Auf Platz 2 liegt die Gemeinde Kleinmachnow mit 143 Millionen Euro, Rang 3 belegt die Gemeinde Michendorf mit 117 Millionen Euro Geldumsatz gefolgt von der Stadt Werder (Havel) mit 113 Millionen Euro.
Im Weiteren Metropolenraum beginnt die Skala bei 69 Millionen Euro in der Stadt Beelitz, gefolgt von der Stadt Treuenbrietzen mit 57 Millionen Euro und vom Amt Brück mit 56 Millionen Euro, es folgen Amt Niemegk mit 42 Millionen Euro sowie der Gemeinde Kloster Lehnin mit 28 Millionen Euro.
Der Verkauf von 780 Ein- und Zweifamilienhäusern ist gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant geblieben. Bei den Reihen- und Doppelhäusern wurden mit 191 Kauffällen 29 Prozent mehr Verkäufe als im Jahr 2020 registriert.
Durchschnittspreis für neues Haus im Umland: 960.000 Euro
Für freistehende Einfamilienhäuser im Berliner Umland wurden Kaufpreise von 240.000 Euro bis 1.900.000 Euro und im Weiteren Metropolenraum von 35.000 Euro bis 870.000 Euro registriert.
Für ein freistehendes Einfamilienhaus mit Baujahr ab 2011 wurden im Berliner Umland im Durchschnitt 960.000 Euro gezahlt (Spanne 642.000 Euro bis 1.375.000 Euro). Im Weiteren Metropolenraum sind für freistehende Einfamilienhäuser ab Baujahr 2011 hingegen im Durchschnitt 478.000 Euro (Spanne 302.000 Euro bis 707.000 Euro) gezahlt worden.
Reihenhäuser mit Baujahren ab 2011 im Berliner Umland erzielten Kaufpreise von im Durchschnitt 500.000 Euro (Spanne 309.000 Euro bis 698.000 Euro) und im Weiteren Metropolenraum Kaufpreise von im Durchschnitt 464.000 Euro (Spanne 384.000 Euro bis 547.000 Euro).
Doppelhaushälften mit Baujahren ab 2011 im Berliner Umland erzielten Kaufpreise von im Durchschnitt 596.000 Euro (Spanne 350.000 Euro bis 1.090.000 Euro). Im Weiteren Metropolenraum liegen keine Kauffälle ab dem genannten Baujahr vor.
Höchster Preis für Wohneigentum in Kleinmachnow
Beim Wohnungseigentum beträgt der durchschnittliche Kaufpreis für eine Wohnung im Berliner Umland 4.287 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und im Weiteren Metropolenraum 1.714 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.
Der höchste Preis mit 5.577 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche für eine Eigentumswohnung im Berliner Umland wurde in Kleinmachnow gezahlt. Im Weiteren Metropolenraum wurde mit 3.860 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche der höchste Preis in Kloster Lehnin gezahlt.
Bericht steht kostenlos im Netz
Der Grundstücksmarktbericht ist in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ab sofort für eine Gebühr nach der derzeit gültigen Gutachterausschussgebührenordnung in Höhe von 40 Euro in gebundener Form (Broschüre) erhältlich.
Im Rahmen von Open Data wird der Bericht als pdf-Dokument kostenfrei bereitgestellt. Die Bodenrichtwerte stehen online im Bodenrichtwert-Portal unter https://www.boris-brandenburg.de bereit.
Quelle: Landkreis Potsdam-Mittelmark
Werder (Havel), 19.05.2022