AG Bad besucht die Haveltherme
Der Branchenverband mit Sitz in Düsseldorf suchte Werder auf einer Bäder-Informationsreise durch Brandenburg als Best-Practice-Beispiel aus.
Mitglieder des Branchenverbandes AG Bad bei der Begrüßung durch Andreas Schauer und Manuela Saß.
Mitglieder der AG Bad haben am heutigen Donnerstag die Havel-Therme besucht. In der Arbeitsgemeinschaft, die ihren Sitz in Düsseldorf hat, sind über 100 private und kommunale Bäderbetriebe mit rund 400 Bädern und mehr als 42 Millionen Besuchern pro Jahr organisiert. Von klassischen Funktionsbädern über Freizeitbäder bis hin zu Thermen und Großsaunaanlagen sind sämtliche Bäderbetriebstypen vertreten. Auch die Havel-Therme ist Mitglied in dem Verbund.
Sie sei auf einer Bäder-Informationsreise durch Brandenburg als Best-Practice-Beispiel ausgesucht worden, sagte AG-Bad-Moderator Dietmar Altenburg. „Die Branche arbeitet oft defizitär. Wir sind nach Werder (Havel) gekommen, um Kommunen zu zeigen, wie in einem privaten Betrieb auch ordentliche Deckungsbeiträge erwirtschaftet werden können.“
Bürgermeisterin Manuela Saß begrüßte die Gruppe zusammen mit Havel-Therme-Geschäftsführer Andreas Schauer. Die Bürgermeisterin hob hervor, welche Bedeutung die Therme für den Tourismus im Staatlich anerkannten Erholungsort, aber auch für das Freizeitleben der Stadt und das Schulschwimmen hat. Andreas Schauer erinnerte daran, wie nach einer schwierigen Vorgeschichte das Projekt mit der neuen Partnerschaft zum Erfolg geführt werden konnte.
Die Therme hatte am Samstag ihren ersten Geburtstag. Mit 310.000 Gästen im ersten Jahr wurden die Erwartungen weit übertroffen. Bürgermeisterin Manuela Saß hatte zum Geburtstag die Genehmigung für den noch geplanten Saunasteg mit „Haifischbecken“ überreicht.
Werder (Havel), 23.06.2022