Das beste aus der Heimat
Grußwort von Werders 1. Beigeordnetem Christian Große zum 150. Jubiläum von Werder Feinkost.

Am Samstag ist das 150. Jubiläum der „Werder Feinkost GmbH" mit einem Festempfang im Lendelhaus gefeiert. Werders 1. Beigeordneter Christian Große gratulierte im Namen der Stadt Werder (Havel). Nachfolgend wird sein Grußwort dokumentiert. (Es gilt das gesprochene Wort)
Sie hießen Lamparski, Behrens & Burmeister, Beerbaum und Lendel. 1873 ist von diesen vier Werderaner Unternehmen der Grundstein für die Werder Feinkost GmbH gelegt worden. Das war drei Jahre, bevor der US-amerikanische Jungunternehnmer Henry John Heinz eine chinesische Sojasoße zum ersten Ketchup verwandelt hat.
Zwar hat es noch einige Jahrzehnte gedauert, bis auch in Werder endlich Ketchup produziert wurde. Erst 1958 war es so weit. Wir wollen es hier aber einmal in aller Deutlichkeit sagen: Das Warten hat sich gelohnt.
Beim diesjährigen Ketchup-Öko-Test wurde der Werder Tomatenketchup als einziges Markenprodukt mit „gut“ bewertet. Beim letzten Ketchup-Test der Stiftung Wartentest kamen drei Werderaner Ketchups mit unterschiedlichen Rezepturen auf den zweiten Platz. Ich zitiere aus dem Testergebnis:
„Vor allem Bioanbieter wie Alnatura und Lebensmittelhersteller wie Werder Feinkost aus Brandenburg überzeugen im Test. Auch Eigenmarken des Handels, etwa von Lidl oder Rewe, sind gut. Sie alle lassen die vier geprüften Produkte des amerikanischen Konzerns Kraft Heinz hinter sich."
4,9 von 5 Sternen
Es lohnt auch, sich mal die Bewertung für den Klassiker „Werder Tomaten Ketchup" bei Amazon anzuschauen, die bald noch aussagekräftiger sind als die beiden Tests und wirklich alles übertreffen.
Unbegreiflicherweise gibt es immer noch Händler in Deutschland, bei denen unser Tomatenketchup nicht gelistet ist. So bestellen Freunde des Werder-Ketchups das 12er-Pack beim Online-Händler. Im firmeneigenen Onlineshop geht das natürlich auch.
Bei 170 Amazon-Bewertungen gab es sagenhafte 4,9 von 5 Sternen. Schauen wir mal in die Amazon-Bewertungen rein:
„Der Ketchup schmeckt tomatig, fruchtig-würzig, Süße / Säure sehr ausgewogen und passt einfach auf 'alles'.....(außer auf Erdbeermarmelade)", heißt es da zum Beispiel.
Oder: „Für mich der beste Ketchup. Zufällig serviert bekommen. Ich war echt erstaunt wie anders Ketchup schmecken kann."
Oder: „Ehrlich gesagt ist es der beste Ketchup den ich je gekostet habe, da kommt keiner mit."
Und so geht es munter weiter.
Nach der Wende Ketchupsorten durchprobiert
Ich habe in der DDR direkt neben der Ketchup-Produktion gewohnt. Ich kann Ihnen sagen, der Geruch war beeindruckend und ist in meinem Kopf eingebrannt. Bis zu 20.000 Tonnen Tomaten wurden damals verarbeitet. Die Standards waren andere als heute, aber der Geschmack machte von Anfang an das Rennen.
Unser Ketchup wurde in kleine Kindernahrungsflaschen abgefüllt. Wenn es ihn in Konsum und HO ausnahmsweise mal gab, wurden immer gleich größere Vorräte angelegt. Bei Spaghetti mit Tomatensoße in der DDR durften Jagdwurst und Werder-Ketchup nicht fehlen.
Wir erinnern uns an die Zeit nach der Wende, als viele DDR-Lebensmittel ins Hintertreffen geraten waren. Natürlich wurden am Gartengrill auch erstmal die Ketchup-Sorten aus den Alten Bundesländern durchgekostet. Und wir stellten fest: Es gibt was besseres. Und das kommt aus der Heimat.
Eingefleischte Alt-Ossis kehrten schnell zum Werder-Ketchup zurück. Mit den Jahren wurde unser Ketchup wieder zum Marktführer in den Neuen Ländern.
„Werder Ketchup" gehört den den Top 3
Zur Wahrheit gehört, dass die Mannschaft in den 1990er-Jahren ordentlich zusammengestutzt wurde. Aber dass es da ein tolles Premiumprodukt aus einer hübschen kleinen Stadt an der Havel gibt, konnte auch im Westen nicht lange unbemerkt bleiben. So wuchs die Beschäftigtenzahl wieder.
Werder Ketchup gehört heute zu den Top 3 in der Bundesrepublik. Und darauf können die Werderaner richtig stolz sein. Unser Ketchup gehört zu den besten Marken Deutschlands. Von den einschlägigen Verbänden wurde er wiederholt für die Qualität, den Geschmack, das Preis-Leistungsverhältnis und die Kundenzufriedenheit ausgezeichnet.
Mit einem jährlichen Verbrauch von rund 100.000 Tonnen gehört Deutschland zu den Spitzenreitern im Ketchup-Konsum. Was soll ich sagen: Da ist auch für unseren Werder-Ketchup noch was drin, vom internationalen Markt möchte ich gar nicht reden.
Dank an Familie Geiger und die Mannschaft
Dass der Name unserer Stadt mit ihren wunderbaren Produkten verbunden ist, dafür möchte ich mich heute bedanken. Ein großes Dankeschön auch der Familie Geiger für ihr Engagement seit der Wende für das Unternehmen, für die Beschäftigten und für Werder (Havel).
Ich beglückwünsche alle Beschäftigten und die Geschäftsführung sehr herzlich zu diesem stolzen Jubiläum und wünsche Ihnen alles Gute für die weitere Entwicklung. Wir werden ihnen bei allen Erweiterungsplänen sehr gern mit unseren Möglichkeiten zur Seite stehen.
Werder (Havel), 5.09.2023