Jugendgremium

Für die Stadt Werder (Havel) soll ein Jugendgremium eingerichtet werden. Der Prozess beginnt im Januar 2023.

Die Stadt Werder (Havel) plant, ein Jugendgremium einzurichten. Dafür fanden im Januar und Februar 2023 Treffen mit interessierten Kindern und Jugendlichen statt. Das Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg, das die Stadt seit 2020 bei der Durchführung des Zukunftshaushaltes unterstützt, begleitet den Prozess.

Warum ein Jugendgremium?

Ein Jugendgremium kann viele Facetten haben. Es kann zum Beispiel ein Jugendbeirat sein, der in den politischen Gremien der Stadt aktiv ist, Stellungnahmen abgeben und sich so für die Interessen der jungen Generation einsetzen kann. Möglich sind aber auch andere Formen wie ein Jugendforum oder eine Initiative, deren Fokus eher darauf liegt, Aktionen für Kinder und Jugendliche zu organisieren.

Fragen über Fragen

Wie soll das Werderaner Jugendgremium aussehen? Wie alt können Mitglieder des Gremiums sein? Sollen sie gewählt oder benannt werden? Wie will sich das Gremium einbringen? Was sind seine Ziele? Welche Themen sind interessant? In einem geschützten Rahmen konnten interessierte Kinder und Jugendliche beim Auftakttreffen über diese Fragen diskutieren.

Zweites Treffen im Februar

Das nächste Treffen für Kinder und Jugendliche zum Jugendgremium fand am Samstag, 25. Februar 2023, im Jugendclub (Adolf-Damaschke-Str. 35-37) statt. Dabei wurden die bisherigen Ergebnisse noch einmal vorgestellt und offene Fragen diskutiert. Im nächsten Schritt werden die jungen Menschen mit der Politik über konkrete Mitwirkungsmöglichkeiten des Gremiums in den Austausch gehen.