Der Werderaner Gartenwettbewerb hat einen neuen Anstrich bekommen. Und einen neuen Namen: „Hinterm Gartenzaun“. Es geht um ein schönes Stadtbild und um Ihre Gestaltungsideen für Vorgärten, Fassaden, Balkone sowie Haus- und Hofgärten.
Warum ein Wettbewerb?
In Werder (Havel), so sagt man, sind Gärten die Schaufenster der Stadt. Sie prägen seit Jahrzehnten das Stadtbild auf eine schöne und individuelle Weise. Zur Pflege dieser Tradition und zum Erhalt des blühenden Stadtbildes gibt es diesen Wettbewerb.
Was ist neu?
Zum Beispiel der Name: Vormals bekannt als „Blühende Gartenstadt“ heißt der Wettbewerb jetzt „Hinterm Gartenzaun“.
Neu ist auch, dass der Wettbewerb im zweijährlichen Wechsel zwei Gartenthemen in den Blick nimmt:
- In den ungeraden Jahren (2023, 2025, ...) geht es um die schönsten Vorgärten, Fassaden, Fensterkästen und Balkone.
- In den geraden Jahren (2024, 2026, ...) werden besondere Bemühungen bei der Gestaltung von Haus- und Hofgärten in Werder (Havel) ausgezeichnet.
Neu ist außerdem, dass sich alle Werderanerinnen und Werderaner, inklusive Ortsteile, um die Teilnahme am Wettbewerb bewerben können. Die Jury wird für die Zeit der Erprobung des neuen Wettbewerbs ihre Rundgänge durch die Kernstadt parallel fortführen.
Wie kann ich teilnehmen?
Im Jahr 2023 stehen die Vorgärten, Fassaden, Fensterkästen und Balkone zur Bewertung. Die Bewerbung war von Januar bis April 2023 möglich.
Im Jahr 2024 wird die Jury Haus- und Hofgärten bewerten. Die Frist für die Bewerbung sowie das entsprechende Bewerbungsformular werden rechtzeitig veröffentlicht.
Nach welchen Kriterien wird bewertet?
Die Kriterienkataloge sind detailliert im Konzept in der Infobox aufgeführt. Bewertet wird nach vier verschiedenen Kategorien, je nach örtlicher Gegebenheit. Bei allen Kategorien wird nicht nur auf Ästhetik und die Nutzung heimischer Arten geachtet, sondern zum Beispiel auch auf Nachhaltigkeit oder Umweltfreundlichkeit.
Was gibt es zu gewinnen?
Beim diesjährigen Wettbewerb gibt es drei Gewinner pro Kategorie (Vorgarten, Wand- und Fassadengrün sowie Balkonkästen/Kübel). Die Erstplatzierten erhalten 250 Euro und die Zweit- und Drittplatzierten 200 und 150 Euro. Den Gewinnern winken zudem zusätzlich Ehrenpreise.