Die Stadt Werder (Havel) arbeitet seit Beginn des Jahres 2023 mit Kindern und Jugendlichen daran, ein Gremium für die junge Generation einzurichten. Das Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg, das die Stadt seit 2020 bei der Durchführung des Zukunftshaushaltes unterstützt, begleitet den Prozess.
Strukturen finden
Intensiv haben die jungen Menschen im Januar und Februar über die Basis ihres Gremiums diskutiert. Sie lernten die Unterschiede zwischen Beiräten, Parlamenten und anderen Formen kennen, steckten sich Ziele, sprachen über wichtige Themen für die Zielgruppe und einigten sich auf eine Struktur. Ein großes Ziel der jungen Menschen ist es, die Interessen Gleichaltriger zu vertreten und in den politischen Diskurs einzubringen.
Gespräch mit Stadtverordneten
Beratend und ideenbringend wollen die jungen Werderaner in den Fachausschüssen der Stadtverordnetenversammlung vertreten sein und mit Politik und der Stadtverwaltung zusammenarbeiten. Am 15. April 2023 fand dazu ein erstes konstruktives Austauschtreffen der Jugendlichen mit Vertretern der Fraktionen und Ausschüsse statt. Dabei stellten die jungen Menschen den Politikern ihre Vorstellungen für ihr Gremium vor und erklärten, warum sie sich einen Kinder- und Jugendbeirat wünschen.
Änderung der Hauptsatzung
Nachdem die Jugendlichen sich zu ihrer Arbeitsstruktur abgestimmt und das auch mit den Stadtverordneten diskutiert haben, wird jetzt die Änderung der Hauptsatzung entworfen und mit der Kommunalaufsicht abgestimmt, so dass der Änderungsantrag für die Hauptsatzung in einer der nächsten Sitzungen der Stadtverordneten durch die Bürgermeisterin eingebracht werden kann. Mit dem Beschluss der geänderten Hauptsatzung kann ein förmlicher Beirat gebildet werden. Bis zur offiziellen Gründung werden sich die Kinder und Jugendlichen bereits mit ihren künftigen Aufgaben vertraut machen.
Nächstes Treffen am 9. September
Das nächste öffentliche Treffen des angehenden Kinder- und Jugendbeirates findet am Samstag, 9. September 2023, um 10 Uhr im Jugendclub, Adolf-Damaschke-Str. 35-37, statt. Es steht auch Kindern und Jugendlichen offen, die bisher noch nicht am Prozess mitgewirkt haben.