Stadtarchiv von Werder (Havel)
Beschreibung
Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt und somit das Zentrum für Stadtgeschichte. Es bewahrt und sichert die Unterlagen der Verwaltung und stellt diese, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, den Bürgerinnen und Bürgern zur Information und Forschung zur Verfügung.
Bestandsgeschichte
Der Archivbestand der Stadt Werder (Havel) unterlag im Laufe des 20. Jahrhunderts einem Prozess der Zersplitterung. Der Hauptteil der historischen Überlieferung vor 1945 befindet sich im Brandenburgischen Landeshauptarchiv. Überlieferungen aus der Zeit zwischen 1945 und 1990 sind teilweise im Kreisarchiv Potsdam-Mittelmark in Bad Belzig zu finden.
Bestandsgliederung
Kernstadt
- Magistrat vor 1945
- Rat der Stadt 1945 - 1990
- Stadtverwaltung ab 1990
Ortsteile
- Überlieferung überwiegend ab den 1970er Jahren
- Überlieferungsdichte sehr unterschiedlich
Bauakten
- Kernstadt ab ca. 1890
- Ortsteile nach 1945
Personenstandsunterlagen (ab dem 4. Quartal 1874)
- Geburtenbücher - ab 110 Jahre nach Entstehung
- Heiratsbücher - ab 80 Jahre nach Entstehung
- Sterbebücher - ab 30 Jahre nach Entstehung
Sammlungsgut
- Zeitungsartikel
- Postkarten
- Plakate
- Fotos
- Karten/ Pläne
Nachlass Golz
- Material zur Stadtgeschichte
Sammlung Heitsch
- Material zur Postgeschichte in der Region
Meldekartei
- ca. 1950 - 1990
Gebühren
lt. Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Werder (Havel)
Rechtliche Grundlage
-Satzung des Stadtarchivs Werder (Havel)
-Benutzerordung für das Stadtarchiv Werder (Havel)
-Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Werder (Havel)
-Brandenburgisches Archivgesetz