• Abmeldung Kita / Hort
  • Abruf von städtischen Zuschüssen
  • An- und Abmeldung eines Hundes
  • Änderung Rechtsanspruch
  • Anmeldeformular Kita und Tagespflege
  • Anmeldeformular Stadtbibliothek
  • Anmeldung von Spielautomaten
  • Antrag auf Auslagenerstattung
  • Antrag auf einfache Melderegisterauskunft
  • Antrag auf Errichtung einer Baustellen- bzw. Grundstückszufahrt
  • Antrag auf Genehmigung einer Baumaßnahme
  • Antrag auf Hausnummer
  • Antrag auf verkehrsrechliche Anordnung
  • Antrag Meldebescheinigung
  • Antrag Rechtsanspruch Kita / Hort
  • Antrag zum Anbieten von Waren
  • Anzeige laut Hundehalterverordnung
  • Arbeitszeitnachweis Kita Hort Tagespflege
  • Arzt-Bescheinigung für Tagespflegeeinrichtungen
  • Aufnahmeformular Hort
  • Aufnahmeformular Hortbetreuung Karl-Hagemeister-Grundschule
  • Aufnahmeformular Hortbetreuung VHG Inselschule Töplitz
  • Ausgleichsbeiträge Sanierungsbiet
  • Ausnahmeantrag auf Verkehrsraumnutzung
  • Befreiung von der Ausweispflicht
  • Befreiung von der Gurt- und Helmpflicht
  • Bewerbungsdaten
  • Datenschutzinformation Kita Hort
  • Datenschutzinformation Rechtsanspruch
  • Einverständniserklärung bei Umzug des Kindes
  • Erlaubnis für Veranstaltungen
  • FAQ Schiedsstelle
  • Fotomustertafel der Bundesdruckerei
  • Gastgeberinformation zum Kurbeitrag
  • Gewerbe von Maklern, Bauträgern, Baubetreuern
  • Gewerbe zur Finanzanlagenvermittlung
  • Gewerbeabmeldung
  • Gewerbeanmeldung
  • Gewerbeummeldung
  • Informationsblatt für Eltern zum Hort
  • Informationsblatt für Eltern zur Kita
  • Lastschriftmandat
  • Leitbild der Stadt Werder (Havel)
  • Merkblatt für Verdiensterstattung FFW
  • Merkblatt zur Gewerbeanmeldung
  • Merkblatt zur Hundeanmeldung
  • Nutzungsüberlassungsbestätigung
  • Parkerleichterung für Schwerbehinderte
  • Pollerkarte
  • Registrierung für Gewerbe zur Finanzanlagenvermittlung
  • Reisegewerbekarte
  • Reisevollmacht Minderjaehrige
  • Verdiensterstattung nach Feuerwehrseinsatz
  • Vorlage Gästeverzeichnis
  • Vorübergehendes Gaststättengewerbe
  • Widerspruch gegen die Übermittlung personenbezogener Daten
  • Wohnberechtigungsschein
  • Wohnungsgeberbestätigung
  • Zustimmungserklärung Passbehörde
  • Abfallentsorgung
  • Abmeldung bei Wohnungsauszug
  • Aerztlicher Bereitschaftsdienst
  • Amtsblatt der Stadt Werder (Havel)
  • An- und Abmeldung eines Hortplatzes
  • An- und Ummeldung einer Wohnung
  • Anbieten von Waren im Verkehrsraum
  • Anmeldung eines Kitaplatzes
  • Antrag auf Grundstückszufahrt
  • Anträge an die Geschäftsbuchhaltung
  • Anwohnerparkausweis
  • Apothekennotdienst
  • Aufenthaltsbescheinigung (=Meldebescheinigung)
  • Aufgrabungserlaubnis
  • Ausbildung bei der Stadt Werder (Havel)
  • Ausgleichsbeträge im Sanierungsgebiet
  • Auskunft aus dem Bundeszentralregister (=Führungszeugnis)
  • Auskunft aus dem Melderegister
  • Auskunfts- und Übermittlungssperren
  • Awo-Treff Werder
  • Babybegrüßung
  • Bauantrag
  • Bauantragsverwaltung
  • Baustelle anmelden (Verkehrsrechtliche Anordnung für Baumaßnahmen)
  • Baustellenzufahrt
  • Bebauungspläne
  • Befreiung von der Ausweispflicht
  • Befreiung von der Gurt- und Helmpflicht
  • Beglaubigte Abschrift des Eheregisters (=Eheurkunde)
  • Beglaubigung von Dokumenten und Unterschriften
  • Begräbnisangelegenheiten (=Friedhofswesen)
  • Bibliothek (=Stadtbibliothek)
  • Blackout
  • Brandschutz
  • Brauchtumsfeuer
  • Briefwahl/Wahlschein
  • Bürgeranliegen (=Maerker)
  • Container abstellen (=Sondernutzung)
  • Denkmalschutz
  • Ehefähigkeitszeugnis
  • Eheschließung
  • Eheurkunde
  • Ehrungen der Stadt Werder (Havel)
  • Einheitlicher Ansprechpartner für das Land Brandenburg
  • Einwohnerbeteiligung
  • Eltern-Kind-Zentrum (=Familienzentrum)
  • Elterngeld
  • Energiemanagement
  • Erlaubnis für Veranstaltungen
  • Erschließungsbeitrag
  • Familiennamensänderung (=Namensänderung)
  • Familienzentrum
  • Feuerwerk
  • Flächennutzungsplan
  • Freiwillige Feuerwehr der Stadt Werder (Havel)
  • Friedhofswesen
  • Führungszeugnis
  • Fundmunition
  • Fundsachen
  • Gartenwasser (=Wasser und Abwasser)
  • Gebäudebewirtschaftung
  • Geburt / Geburtsurkunde
  • Gestaltungssatzung und Erhaltungssatzung
  • Gewerbeamt
  • Gewerbesteuer
  • Gewerbezentralregisterauskunft
  • Goldenes Buch der Stadt Werder (Havel) (=Ehrungen)
  • Grundschul-Anmeldung (=Schulanmeldung)
  • Grundsteuer
  • Grünflächen
  • Haushalt der Stadt Werder (Havel)
  • Hausnummernvergabe
  • Hochbau
  • Hortplatz (=An- und Abmeldung eines Hortplatzes)
  • Hund anmelden und abmelden (=Hundesteuer)
  • Hundehaltung
  • Hundesteuer
  • Hundetoiletten
  • Jubiläen (Altersjubiläen/ Ehejubiläen)
  • Jugendclub
  • Kinderreisepass
  • Kindertagespflege
  • Kitaplatz (=Anmeldung eines Kitaplatzes)
  • Korruptionsprävention
  • Kunst & Kultur-Fonds
  • Kurbeitrag
  • Lagerfeuer
  • Laubentsorgung
  • Lebenspartnerschaftsurkunde
  • Leitbild der Stadt Werder (Havel)
  • Liegenschaften
  • Maerker
  • Meldebescheinigung
  • Melderegisterauskunft (=Auskunft aus dem Melderegister)
  • Namensänderung (=Familiennamensänderung)
  • Negativatteste für Kaufverträge (=Vorkaufsrechtsbescheinigung)
  • Niederschlagswasser
  • Notbetreuung Hort
  • Obdachlosigkeit
  • Ortsrecht
  • Parkerleichterungen für Schwerbehinderte
  • Personalausweis
  • Personalverwaltung
  • Personenstandsurkunden
  • Pflasterprotokoll
  • Pollerkarte
  • Praktikum
  • Presseanfragen
  • Rechnungsprüfungsamt
  • Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung
  • Reisepass
  • Schiedsstelle
  • Schulanmeldung
  • Seniorenbeirat
  • Sondernutzung von Straßen und Parkplätzen
  • Sozialverwaltung
  • Spielplätze
  • Sportstätten
  • Stadtarchiv von Werder (Havel)
  • Stadtbibliothek
  • Stadtkasse
  • Stadtsportbund
  • Stadtverordnetenversammlung
  • Stellensuche (=Personalverwaltung)
  • Sterbefall/ Sterbeurkunde
  • Steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID/ ID-Nummer)
  • Straßenbau
  • Straßenreinigung
  • Technisches Gebäudemanagement
  • Telefonsprechstunde der Bürgermeisterin
  • Tote Tiere
  • Tourist-Information
  • Treffpunkt Werder
  • Umwandlung Lebenspartnerschaft in Ehe (=Eheschließung)
  • Vaterschaftsanerkennung
  • Verbindliche Bauleitplanung (=Bebauungspläne)
  • Vereine (=Stadtsportbund)
  • Vergnügungssteuer
  • Verkehrsbehörde
  • Verkehrsrechtliche Anordnung für Baumaßnahmen
  • Verwarnungsgeld
  • Vorkaufsrechtsbescheinigung
  • Vorläufiger Personalausweis
  • Vorläufiger Reisepass
  • Wahlhelfer/ Wahlen
  • Wasser und Abwasser
  • Wildschaden
  • Willkommensbroschüre
  • Winterdienst (=Straßenreinigung)
  • Wirtschaftsförderung
  • Wohnberechtigungsschein
  • Wohngeld
  • Zweitwohnungssteuer
  • Angeln

    Anglern bieten die Gewässer rund um Werder reichlich Möglichkeiten, Fische zu fangen. Aber nicht ohne Angelkarte!

    Angler in Töplitz

    Die Werderaner Havel ist gut für einen Angelausflug und es gibt immer wieder überraschende Fänge. Wer seine Rute nach Friedfischen auswirft – dazu gehören u.a. Karpfen, Schleie, Barben, Rotfedern, Plötzen oder Brassen – braucht dafür in Brandenburg keinen Fischereischein. Dennoch darf niemand einfach losziehen und an jeder beliebigen Stelle seine Angel auswerfen. Vorher muss die jährliche Fischereiabgabe beglichen werden und eine Angelkarte erworben werden.

    Für das Angeln nach Raubfischen wird nach wie vor ein Fischereischein benötigt. Bei Raubfischangeln müssen die Schonzeiten eingehalten werden.

    Badefreuden für Wasserratten

    Die Havel und unsere Seen eignen sich im Sommer hervorragend für ein erfrischendes Bad. Besuchen Sie eine der öffentlichen Badestellen oder baden einfach überall, wo es erlaubt ist und gefällt

    Strandbad Werder

    Strandbad Werder – Am Großen Plessower See

    Der Plessower See ist einer der größten eiszeitlichen Seen der Region und glänzt mit einer besonders guten Wasserqualität. Hier werden im Schnitt Sichttiefen von über zwei Meter gemessen. Motorboote und Segelboote sind verboten. Der See wird aus Grundwasser gespeist und bleibt von Blaualgen – anders als die Havelbuchten – auch im Spätsommer verschont. Der See ist fast vollständig von Wald umgeben.

    Die sonnige Liegewiese des Strandbades mit Volleyballfeld ist vom Wasser mit einem Baum- und Schilfstreifen abgetrennt, welcher sich in einer Breite von knapp 20 Metern zu einem Strand öffnet. Der 1,20 Meter tiefe Nichtschwimmerbereich ist vom Schwimmerbereich abgetrennt, ein Rettungsschwimmer behält hier den Überblick und Eltern oder Großeltern können ihren Kleinen von einer kleinen Seeterrasse beim Toben zuschauen. Im See gibt es eine Rutsche und von einem Wassertrampolin kann man ins kühle Nass springen, dass es nur so spritzt.

    Der Bademeister verleiht Strandliegen, Sonnenschirme und neuerdings sogar Stand up Paddles. Snacks, Getränke und natürlich Eis am Stiel gibt es im Kiosk.

    Strandbad Glindow – Am Glindower See

    Das weitläufige, ca. 4500 Quadratmeter große Strandbad liegt direkt am Glindower See, der einen kleinen Durchstich zur Havel hat und damit ein Havelsee ist. Der See ist mit seinen 14 Metern Tiefe im Vergleich zu anderen Havelseen tief. Die Wasserqualität ist sehr gut. Der See bleibt im Sommer auch verschont von Blaualgen.

    Das Strandbad verfügt neben der Liegewiese über einen langen und recht breiten Sandstrand. Ein Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich. Sanitär- und Umkleidekabinen sind ebenso vorhanden wie ein Kinderspielpatz, ein Beachvolleyballfeld sowie ein langer Schwimmsteg, von dem man in den See springen kann.

    Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Imbissklassiker wie Burger, Pommer und Currywurst runden den Aufenthalt im Strandbad ab.

    Strandbad Glindow

    Baustelle Kreisel Glindow

    Ein neuer Kreisverkehr wird gebaut, der die Anbindung des künftigen Campusgeländes an die L90 ermöglicht. Die mit einer Vollsperrung verbundenen Bauarbeiten sollen voraussichtlich Ende Mai 2021 abgeschlossen sein

    Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx

    Die ersten vorbereitenden Arbeiten für den Bau des neuen Bildungscampus‘ in Glindow beginnen am 19. Oktober 2020. Ein neuer Kreisverkehr wird gebaut, der die Anbindung des künftigen Campusgeländes an die L90 ermöglicht. Die Arbeiten zur Herstellung des Kreisverkehrs sollen voraussichtlich Ende Mai 2021 abgeschlossen sein.

    Der Verkehr muss für den gesamten Zeitraum über die Straße Am Gewerbepark sowie über die Straße Langer Grund umgeleitet werden. Die Umleitung wird ausgeschildert. In der Umleitungsstrecke muss der Verkehr teilweise durch eine Engstelle mit Hilfe einer Lichtzeichenanlage geführt werden.

    Die Tankstelle sowie die anderen Gewerbeeinheiten im Abschnitt zwischen dem Kreisverkehr Bliesendorf sowie der Baustelle sind von Richtung Bliesendorf erreichbar. Zusätzlich wird die Heinrich-Heine-Straße an den neuen Kreisverkehr angebunden und während der Baumaßnahmen zeitweilig in diesem Bereich gesperrt.

    Baustelle Margaretenstraße

    Die Straßenausbauarbeiten haben im Oktober 2019 begonnen und sollen im Dezember 2020 beendet werden. Die Bauarbeiten werden in drei Bauabschnitten durchgeführt

    Die Stadt Werder (Havel) und der Wasser- und Abwasserzweckverband Werder-Havelland haben die Straßenbauarbeiten sowie die Arbeiten am Trinkwasser – und Abwassernetz der Margaretenstraße beauftragt. Den Zuschlag hat die Bietergemeinschaft STRABAG/ TRP/ TEG  erhalten. Die ca. 750 Meter lange Ausbaustrecke beginnt in Höhe des Strandbades Am Plessower See und verläuft in östlicher Richtung bis zur Kemnitzer Chaussee.

    Die Straße wird in zwei Teilabschnitten auf sechs, in einem Abschnitt auf fünf Meter Breite ausgebaut. Zudem ist ein 1,20 Meter breiter Gehweg geplant. Bei Tempo 30 soll es nach dem Ausbau bleiben. Zu den geplanten Maßnahmen gehört auch die Erneuerung der Zufahrten. Der WAZV betreut die Arbeiten zur Erneuerung der Abwasserdruckleitung sowie des Rückbaus der alten Trinkwasserleitung.

    Die Straßenausbauarbeiten haben am 24. Oktober 2019 mit der Baustelleneinrichtung begonnen und sollten planmäßig am 28. August 2020 beendet werden. Umfangreiche nicht vorhersehbare Medienumverlegungen habe zum Zeitverzug geführt. Die Bauarbeiten sollen nun im Dezember 2020 abgeschlossen werden. Die Bauarbeiten werden in drei Bauabschnitten durchgeführt.

    Während der Bauzeit ist die Straße für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Lediglich die Anwohner sowie die Rettungsdienste dürfen die Baustelle befahren. Die Fußgänger werden durch den Baubereich geführt. Die Details werden jeweils vor Ort ausgeschildert.

    Baustelle Moosfennstraße

    Die Stadt Werder (Havel) plant den grundhaften Ausbau der Moosfennstraße für die Jahre 2020/2021. Die Entwurfsplanung wurde durch die Stadtverordnetenversammlung am 28.06.2018 bestätigt. Die Bürgereinwendungen von der Bürgerversammlung am 15.05.2018 wurden entsprechend berücksichtigt. Die aktuellen Lagepläne können hier öffentlich eingesehen werden.

    Folgende planerische Zielstellungen und Entwurfsmerkmale wurden gesetzt:

    • geringer Eingriff in die vorhandene städtebauliche Struktur
    • Beschränkung des Grunderwerbs auf bereits jetzt öffentlich genutzten Flächen
    • Minimierung des Eingriffs auf vorhandene Einfriedungen
    • Führung der Radfahrer im Zweirichtungsverkehr in Einbahnstraße
    • Bildung von verkehrlichen Teilräumen zur Geschwindigkeitsdämpfung
    • Schulwegsicherung
    • bessere höhenmäßige Einpassung der Fahrbahn in den vorhandenen Straßenraum
    • ausreichende Flächen für ruhenden Verkehr
    • Lösung der Entwässerungsproblematik mit der möglichen Einbindung des Biotop Moosfennwiese
    • Die Entwurfsgeschwindigkeit beträgt 30 km/h

    Die Stadtverordneten wurde folgende Ausbauvariante beschlossen:

    • Die Fahrbahn wird durchgängig mit 5,05m Asphalt befestigt.
    • Beidseitig verlaufen Gehwege. Jedoch kann platzbedingt nur der östliche Gehweg die Regelbreite zzgl. Sicherheitsstreifen erhalten.
    • Die Parkflächen werden nur mit Markierungen gekennzeichnet und können beliebig angeordnet 
    • Des Weiteren werden die Parkbereiche wechselseitig als verkehrsberuhigende Maßnahme angeordnet werden.
    • Die Bushaltestelle wird als Kap ausgebildet werden und bietet Platz für eine regelgerechte Trennung in Gehweg und Aufstellfläche.
    • Bei Halt eines Busses ist keine Möglichkeit vorhanden zu überholen.        

    Aktuelles

    Ab 31. August 2020 hat die STRABAG AG im Auftrag der Stadt Werder und des WAZV mit dem Ausbau des 1. Abschnitts der Moosfennstraße begonnen.

    Weiterhin weisen wir darauf hin, dass die Regenentwässerung der Grundstücke zu prüfen ist. Grundsätzlich besteht die Pflicht für den Grundstückseigentümer, das auf seinem Grundstück anfallende Niederschlagswasser auch auf seinem Grundstück zu belassen, es dort zu versickern oder zu verwenden.

    Die Satzung über die Entsorgung von Niederschlagswasser im Gebiet der Stadt Werder (Havel) (Niederschlagswasserentsorgungssatzung) wurde im Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel) Nr. 9 vom 29.04.2011 öffentlich bekannt gemacht.

    Sollte seitens der Anlieger festgestellt werden, dass Niederschlagswasser von Ihren Dach- oder versiegelten Grundstücksflächen auf die öffentliche Verkehrsfläche abfließt, so bitten wir Sie, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, diesen Zustand zu verändern.

    Baustelle Stadtbahnhof

    Der Umbau des Bahnhofsvorplatzes hat am 27. Juli 2020 begonnnen und wird voraussichtlich Anfang November 2020 abgeschlossen sein.

    Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx

    Die Stadt Werder (Havel) baut den Vorplatz des Stadtbahnhofs zur Verbesserung der ÖPNV-Infrastruktur um. Die Bauarbeiten haben am 27. Juli 2020 begonnnen und werden voraussichtlich Anfang November 2020 abgeschlossen sein. Der Umbau ist notwendig, da mit dem powerbus-Konzept der Bustakt erhöht wurde und damit auch die Nachfrage am öffentlichen Personennahverkehr gestiegen ist.

    Die Stadt Werder hat deshalb in Zusammenarbeit mit der regiobus Potsdam Mittelmark GmbH ein neues Infrastrukturkonzept entwickelt. Im Zuge dessen finden diverse Um- und Neubauten von Bushaltestellen in Werder statt, auch der Bahnhofsvorplatz als zentraler Knotenpunkt muss umgestaltet werden: Damit soll eine zusätzliche Bushaltespur entstehen. Nebenanlagen und Wartebereiche werden angepasst.

    Ausstiegshaltestellen für Busse wird es in der Bauzeit in der Eisenbahnstraße – Stichstraße zum Bahnhof – sowie in der Adolf-Damaschke-Straße vor dem Parkplatz am Bahnhof geben. In der Kesselgrundstraße, Fahrtrichtung L90, wird eine Ersatzhaltestelle für die Abfahrt eingerichtet.

    Die Eisenbahnstraße – Stichstraße Richtung Bahnhof – wird für die  Zeit der Baumaßnahme zur Einbahnstraße.  Der Pendlerparkplatz bleibt erreichbar. Auf diesem werden für die Bauzeit jedoch provisorische Fahrradabstellflächen geschaffen, somit stehen weniger Pkw-Stellplätze bereit.

    Es handelt sich bei dem Umbau um eine temporäre aber notwendige Lösung zur Verkehrssicherheit und zum Schutz der Fahrgäste. Ein grundlegender Umbau des Bahnhofsvorplatzes ist mit dem Bau des Rad- und Fußgängertunnels geplant. Ein Baustart dafür ist laut Landesangaben im Jahr 2024 möglich.

    Blütencamping Riegelspitze

    Der Vier-Sterne-Campingplatz liegt direkt am Glindowsee. Auf dem abgestuften Wiesengelände, das von Laubbäumen gesäumt ist, befinden sich nicht nur Parzellen für Zelte, Wohnmobile und -wagen, sondern es stehen auch besondere Übernachtungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Campinghütten, Lodges, Zirkuswagen oder Fässer zur Verfügung.

    Blütencamping Riegelspitze

    Barrierefrei-Informationen

    • Sanitärgebäude des Campingplatzes ist behindertengerecht ausgestattet
    • Fläche vor dem WC >150 cm x > 151 cm., rechts neben dem WC > 150 cm lang x 135 cm breit, links neben dem WC > 150 cm lang x 87 cm breit
    • Dusche stufenlos befahrbar, > 150 cm. x > 150 cm
    • Rezeption ist stufenlos erreichbar
    Wegebeschaffenheit:
    Wege auf dem Campingplatzgelände gepflastert. Feines glattes Pflaster.
     
    Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

    Bockwindmühle Werder (Havel)

    Die Bockwindmühle gehört zur historischen Inselsilhouette und erinnert an Zeiten, als es hier mehrere davon gab

    Bockwindmühle Werder

    Schon seit 1500 durften in der Stadt Werder Mühlen errichtet werden. Die letzte von ehemals drei Bockwindmühlen allein auf der Insel war noch bis 1949 in Betrieb, sorgte dafür, dass die Werderaner in den Hungerjahren nach dem Krieg ihr weniges Korn mahlen lassen konnten.

    Fassungslos und erschüttert waren die Bewohner der Stadt im Dezember 1973, als nach einem Brand der Mühlenberg seines traditionsreichen Wahrzeichens beraubt wurde. Ein Wiederaufbau war aufgrund der schweren Beschädigungen unmöglich. Engagierten Werderanern - die sich mit dem Verlust nicht abfinden wollten - und der damaligen Stadtverwaltung gelang es, 1985 eine gleichartige und bis auf die Flügel recht gut erhaltene Mühle in Klossa bei Jessen aufzuspüren und für 6000 DDR-Mark zu kaufen. Nach dem Abbau wurden die einzelnen Teile erst einmal fachgerecht eingelagert und bearbeitet. Mit dem überaus mühsamen Wiederaufbau begannen private Mühlenfreunde aus der Stadt, ihres Zeichens Fachleute aus verschiedensten Gewerken, im Jahr 1987. Die Einweihung der neuen alten Mühle wurde 1991 gefeiert und im August 1993 drehten sich beim 1. Mühlenfest erstmals wieder ihre Flügel. Die alten Mahlsteine, die an einer Seite des Mühlenbergs im Gras liegen, erinnern noch heute an die abgebrannte Mühle.

    Alle Jahre wieder feiern die Werderaner und ihre Gäste im August das Mühlenfest. Die historische Mühle selbst ist regelmäßig für Besucher geöffnet.

    Drei Kaehne

    Dieses Haus atmet Geschichte: 1816/17 erbaut, diente es bis Ende des 19. Jahrhunderts als Schule, wurde dann Wohnhaus und schließlich zum hellen, freundlichen Café, Treffpunkt für Einheimische und Gäste in Petzow. Es werden Kaffee und Kuchen sowie kleine Mahlzeiten wie beispielsweise Sandwiches oder Bagels angeboten.

    Mit dem Namen des Cafés wird an die traditionsreiche Geschichte des Ortes erinnert: Das Wappen der Gutsbesitzerfamilie Kaehne, die auch einige große Ziegeleien besaß, zeigt drei Kähne, mit diesen wurden die Ziegel auf dem Wasserweg transportiert. Das Schloss ließ Carl Friedrich August Kaehne, dessen Familie nachweislich seit 1638 in Petzow ansässig war, 1825 errichten.

    Verbinden Sie Ihren Besuch mit einem Spaziergang durch den Schlosspark, welcher von dem berühmten Landschaftsplaner Peter Joseph Lenné gestaltet wurde. Das Café befindet sich direkt am Eingang zum Park.

    Plätze innen: 47
    Plätze außen: 44
    barrierefrei: ja
    Hunde erlaubt? ja
    EC-/Kredit-Kartenzahlung: ja

    Café Jacob

    Modern und geschmackvoll eingerichtet präsentiert sich das Cafè Jacob. Platz nehmen kann man auch im schönen, sonnigen Innenhof, Kinder spielen gern im eigens eingerichteten Spielzimmer.

    Bemerkenswert und wichtig für alle, die gern ausschlafen: im Café Jacob gibt es Frühstück bis 14 Uhr – lecker und reichhaltig. Ebenso begeistern der täglich wechselnde Mittagstisch, der hausgebackene Kuchen sowie die kunstvollen Torten. Verweilen & schlemmen – in wirklich immer freundlich-herzlicher Atmosphäre und ehrlich engagierter Gastlichkeit.

    Plätze innen: 50
    Plätze außen: 25
    Räume für Feierlichkeiten: Gastraum (Café) kann im Ganzen gemietet werden
    Hunde erlaubt? ja
    Spielecke oder Spielplatz: Spielecke
    EC-/Kredit-Kartenzahlung: ja
    WLAN: ja

    Café und Brasserie Hagemeister

    Dieses Café trägt den Namen unseres berühmten Impressionisten und Meistermalers Karl Hagemeister, der hier auf der Insel lebte und übrigens meist direkt in der Natur malte.

    Bei klassischer Musik verbringen die Gäste im Café & Brasserie Hagemeister eine genussvolle und immer entspannte Zeit – ob beim ausgiebigen Frühstücksbuffet oder beim frischen, saisonalen Mittagessen. Aus der Küche kommen hausgemachte und regionale Köstlichkeiten, natürlich ist auch der Kuchen selbst gebacken. Dazu werden verschiedene duftende Kaffeespezialitäten gereicht.

    Pätze innen: 64
    Plätze außen: 40
    Raum für Feierlichkeiten: max. 64 Personen
    Tagungsraum: max. 64 Personen
    barrierefrei: ja
    Hunde erlaubt? ja
    Parkplätze: 4 Plätze
    EC-/Kredit-Kartenzahlung möglich: ja
    WLAN: ja

    Charter, Häfen, Liegeplätze

    Leinen los! Chartern Sie ein Haus-oder Sportboot. Schippern Sie entspannt die Havel entlang - und machen Pause in Werder (Havel)

    Der Stichhafen in den Havelauen mit seiner Steganlage.

    Im Revier Potsdamer und Brandenburger Havelseen punktet Werder (Havel) mit seiner maritimen Infrastruktur. Mehr als 1000 Liegeplätze sind in Werder (Havel) zu finden, vom einfachen Wasserwanderrastplatz bis zur 5-Sterne-Marina mit eigener Gastronomie und Wassertankstelle. Mehrere Werderaner Unternehmer verschartern ihre Boote. Sportboote mit einer Motorleistung bis 15 PS sind im Land Brandenburg  führerscheinfrei. Ein Segelschein wird für die Gewässer des Landes Brandenburg nicht benötigt.

    Wer sich mit dem Boot der Stadt Werder (Havel) nähert, wird schon von weitem von der Silhouette des historischen Stadtzentrums begrüßt - Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle auf dem Berg sind ein echter Blickfang. Die Altstadt liegt auf einer Insel mitten in der Havel. Es ist für alle Skipper ein Muss, hier anzulegen und die Inselstadt zu erkunden. Moderne Hafen- und Bootsslipanlagen sorgen dafür, dass jeder Freizeitkapitän den Urlaub auf und am Wasser mit allem Komfort genießen kann. 

    Öffentliche Anlegestellen, Marinas, Gastliegeplätze, Bootshäuser und Unterkünfte sind für den ortsunkundigen Wassertouristen nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Als Orientierungshilfe dient das Symbol der „Gelben Welle“, welches ein „Herzliches Willkommen“ signalisiert und Auskunft über Anlegemöglichkeiten, Hafenausstattung, touristische Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten gibt.

    Auch für Kinder ein Vergnügen: Boot fahren in Werder.

    Christian Morgenstern Literaturmuseum

    Am Aussichts - und Museumsturm der Bismarckhöhe erinnert das „Christian Morgenstern Literaturmuseum“ an den Entstehungsort der berühmten Galgenlieder

    Morgenstern Literaturmuseum

    Die „Galgenlieder“ wurden sein größter Erfolg, obwohl Christian Morgenstern sie anfangs nicht veröffentlichen wollte. Der Dichter deklamierte sie in feuchtfröhlichen Runden erstmals auf dem „Galgenberg“ in Werder (Havel). Heute gibt es dort am Aussichtsturm der Bismarckhöhe das europaweit einzige Christian Morgenstern-Literaturmuseum.

    Jaguar, Zebra, Nerz – und einst im Mandrill 1895 traf sich der damals Mittzwanziger Morgenstern mit seinen Freunden in der kleinen Havelstadt, um zu zechen und sich selbst mit mal absurder Wortakrobatik, mal mit tiefsinnig verschwurbelten Versen und Liedern zu unterhalten. Der Bund der „Galgenbrüder“ wurde hier von den Berliner Freunden aus der Taufe gehoben. Der Berg hieß noch immer „Galgenberg“, aus dem Restaurant „Galgenberg“ wurde die „Bismarckhöhe“.

    Die eingangs genannten „Monatsnamen“ stammen übrigens aus „Wie das Galgenkind sich die Monatsnamen merkt“ und sind beredtes Zeugnis der Kunst Christians Morgensterns. Zu dieser Zeit lebte der aus Bayern stammende Dichter, Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Bevor er mit 42 Jahren an der ihn zwanzig Jahre immer wieder quälenden Tuberkulose starb, schrieb der Zeit seines kurzen Lebens immer Rastlose aber nicht nur die 1905 erschienenen „Galgenlieder“, die der komischen Lyrik zugeordnet werden und große Erfolge feierten.

    Rund 50 Gedichte für Kinder waren es am Ende, bereits 1895 erschien sein erstes Buch „In Phanta’s Schloss“, es folgten viele weitere Veröffentlichungen. Der faszinierende Sprachkünstler und Meister der kleinen Form Morgenstern war viel mehr als nur ein Humorist. Auch wenn seine ernsteren, teils philosophischen Werke nicht so erfolgreich waren, verdienen und erhalten sie ebenso große Beachtung und wurden und werden in viele Sprachen übersetzt. Heute kommt kaum eine Lyriksammlung ohne ihn aus, gleich drei Gedichte von Morgenstern wählte der große Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki für seine „100 Gedichte des Jahrhunderts“.

    Zum 100. Todestag des Dichters am 29. März wurde das Christian Morgenstern-Literaturmuseum 2014 in Werder (Havel) eröffnet. Der Arbeit des Vereins Freundeskreis Bismarckhöhe und letztlich auch der Witwe Margareta Morgenstern ist es zu verdanken, dass es im Museum eine umfassende Sammlung von Bucheditionen von, mit und zu Christian Morgenstern gibt. Zudem sind Tonträger, Grafiken, Werbematerialien und weitere Devotionalien mit Bezug auf Leben und Werk Morgensterns zu bewundern. Margareta Morgenstern, die ihren Mann unermüdlich pflegte und um Jahrzehnte überlebte, engagierte sich überaus verdienstvoll um die Bewahrung und Verbreitung des reichen literarischen Erbes.

    Seit 2017 gehört das Morgenstern Literaturmuseum zur „Märkischen Dichterstraße“. Seit 2018 gibt es die in Werder (Havel) gegründete Christian-Morgenstern-Gesellschaft.

    Colonial Café

    Das Colonial Café ist eine stilvolle Bar im Herzen der Stadt mit einer großen Auswahl an Cocktails, verschiedenen (auch internationalen) Fassbieren, auserlesenen Aperitifs und Digestifs sowie Kaffee- und Teespezialitäten.

    Hier treffen sich Einheimische und Gäste, denn neben der vielfältigen Getränkeauswahl bietet das Colonial Café leckere Burger und Fingerfood-Gerichte an. In der wärmeren Jahreszeit ist im Biergarten Platz für über 100 Personen. Als offizielle Sky-Sportsbar überträgt das Colonial Café sämtliche Sporthighlights wie Bundesliga und Champions League auf verschiedenen Flatscreens und einer Großleinwand. Im Kellergewölbe finden in einmaliger Atmosphäre regelmäßig Veranstaltungen mit Live-Bands und DJs statt. Das Colonial Café stattet auch private Feste aus in den eigenen Räumlichkeiten sowie „on Tour“.

    Plätze innen: ca. 70
    Plätze außen: ca.100
    Räume für Feierlichkeiten: Anzahl der Plätze nach Absprache
    Tagungsräume 2 Räume für ca. 100 Personen
    barrierefrei: nein
    Hunde erlaubt? ja
    Parkplätze: ja
    EC-/Kredit- Kartenzahlung: nein
    WLAN: ja

     

    Crêperie zum dicken Engel

    Mit einer schier unendlichen Vielfalt der leckeren französischen Spezialität punktet die Crêperie zum dicken Engel. Zubereitet wird nach traditionellen bretonischen Rezepten, Elemente anderer Nationalküchen bereichern das Angebot.

    In der offenen Küche werden die Crêpes (Weizen) und Galettes (Buchweizen) sowie die süßen oder herzhaften Füllungen frisch zubereitet. Drinnen wie draußen im gemütlichen Innenhof des Gebäudeensembles des Scharfrichterhauses, das übrigens das älteste auf dem Festland ist, lässt es sich im Herzen der Stadt auch angesichts der vielfältigen Getränkekarte bestens tafeln.

    Plätze innen: 15
    Plätze außen: 15
    Räume für Feierlichkeiten: max. 20 Personen
    barrierefrei: nicht barrierefrei
    Hunde erlaubt? ja
    Parkplätze: 4 Plätze
    EC-/Kredit-Kartenzahlung: keine Kartenzahlung möglich

    Der Spendenaufruf in Kurzform und als Plakat

    Hier gibt es alle Informationen zu der Aktion kompakt zusammengefasst und Plakate zum Weiterschicken und Ausdrucken.

    Spendenaufruf: Sportler unterstützen Sportler

    Hallschlag ist ein kleines Dorf in der Mitteleifel. Beim Hochwasser am 14. Juli 2021 sind das Sportvereinsgebäude beschädigt und die Ausstattung zerstört worden. Die Stadt Werder (Havel), der Stadtsportbund und der Werderaner FC Viktoria rufen die Werderaner dazu auf, die Reparatur des Sportvereinsgebäudes zu unterstützen - und damit auch die Wiederbelebung des Vereinslebens.

    Die Spenden können mit dem Kennwort „Sportler unterstützen Sportler“ auf das Konto des Stadtsportbundes Werder bei der Berliner Volksbank, IBAN DE63 1009 0000 7164 5450 02, überwiesen werden. Spendenbescheinigungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Alle Infos unter www.werder-havel.de/hallschlag

     

    Der Stadtwald

    Der Stadtwald ist die grüne Lunge Werders und für viele Menschen ein wichtiges Naherholungsgebiet.
    Die Weiterentwicklung des Stadtwaldes soll sich eng an den Wünschen und Ideen der Einwohner Werders orientieren

    Hintergrund

    Eine Weiterentwicklung des Stadtwaldes ist seit Jahren in der Diskussion. So wurde das Thema auch 2009, 2012, 2016 und 2019 in der Stadtverordnetenversammlung behandelt.

    Zeitlicher Ablauf:

    • 2006: Bewerbung Landesgartenschau 2009:
      Für die Bewerbung zur Landesgartenschau 2009 ließ die Stadt ein Konzept erstellen. Die Bewerbung war nicht erfolgreich, die Pläne wurden nicht umgesetzt.
    • Juni 2016: Beschluss über Aufwertung:
      Die Stadtverordneten beauftragen die Stadtverwaltung damit, Mittel für ein Aufwertung des Stadtwaldes in den Haushalt 17/18 einzustellen.  Das hierfür erforderliche Konzept soll sich an den Plänen für die Landesgartenschau orientieren.
    • Dezember 2018 bis Februar 2019:
      Vorstellung der Konzeptstudie „Begegnung und Bewegung im Stadtwald“ des Landschaftsarchitekturbüros Ahner in der Stadtverordnetenversammlung und Überweisung in die Fachausschüsse.
    • 7. September 2019:
      Gemeinsame Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung mit dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt. Vorstellung des Konzepts und Begehung.

    Beteiligungsverfahren (informell)

    Bis zum 30. April 2021 konnten Sie sich mit Ihren Ideen, Wünschen und Hinweisen zum Stadtwald beteiligen. Hierzu waren ursprünglich Workshops geplant, die aber aufgrund der Corona Pandemie nicht stattfinden konnten. Stattdessen fand die Beteiligung online statt.

    Hier sehen sie die Ergebnisse der Onlinebeteiligung Stadtwald

    Ziel der Beteiligung war es herauszufinden,

    1. welche Standorte im Stadtwald für die durch den Zukunftshaushalt finanzierten Projekte am besten geeignet sind, hier ging es um Bänke, Mülleimer und eine Parcoursanlage;
    2. welche weiteren Maßnahmen durch die Einwohner Werders gewünscht sind.

    Die Ergebnisse der der Onlinebeteiligung finden Sie im rechten Kasten als Präsentation, die auch den Stadtverordneten als Entscheidungsgrundlage übergeben wurde. Über die weiteren Schritte entscheiden nun die Gremien der Stadtverordnetenversammlung.

     

     

     

     

    Einwohnerbeteiligung an der Neuausrichtung des Baumblütenfests

    Das Baumblütenfest ist eines der wichtigsten Volksfeste in Ostdeutschland. Es litt zuletzt unter wachsenden Sicherheitsanforderungen und einem sich verändernden Publikum. Einwohner sind am Prozess der Neuausrichtung des Festes beteiligt

    Foto: Paula Grüning

    In den vergangenen Jahren sind die Sicherheitsanforderungen an das Baumblütenfest stetig gestiegen, das Publikum hat sich nicht nur zum Guten gewandelt. Seit vielen Jahren gibt es zusätzlich viel Unmut unter vielen Anwohnern über die Lärm- und andere Belästigungen. Zuletzt rief das Fest, auch wenn es viele positive Entwicklungen gab, hauptsächlich negative Schlagzeilen hervor. Das Image von Werder (Havel) als Blütenstadt, eng verwoben mit dem Baumblütenfest, leidet, ebenso viele Anwohner.

    Mit der Neuausschreibung der Dienstleistungskonzession wurde seit März 2019 ein Partner gesucht, mit dem das Baumblütenfest schrittweise neu ausgerichtet werden kann. Das ist nicht gelungen, das Vergabeverfahren musste im September 2019 aufgehoben werden. Das Baumblütenfest kann 2020 nicht stattfinden. Es hat sich gezeigt, dass für einen echten und nachhaltigen Richtungswechsel eine andere Herangehensweise und mehr Zeit benötigt werden.

    Die Stadtverwaltung und die Stadtverordneten sahen die Chance für einen echten Neustart für das Fest. Innerhalb eines Jahres wurden in einem mehrstufigen Beteiligungsverfahren mit den Werderanern, begleitet von Fachleuten, Bedarfe geklärt, Wünsche sichtbar gemacht und Ideen gemeinsam in der Stadt entwickelt, ehe dann Varianten für ein zukunftsfähiges Konzept erarbeitet wurden. Im September 2020 ist eine Grundsatzentscheidung für ein neues Basiskonzept gefallen. 

    Das Beteiligungskonzept (informell)

    Das Beteiligungskonzept ist am 19. September 2019 durch die Stadtverordneten beschlossen worden und umfasst fünf Schritte.

    Phase 1: Am 4. November 2019 hat als erster Schritt  eine Einwohnerversammlung stattgefunden, in der die Werderaner über die Gründe der Pause sowie die damit verbundenen Fragen aufgeklärt wurden.

    Phase 2: Die zweite Phase war eine Einwohnerbefragung, die am 7. Januar 2020 abgeschlossen wurde. Eine öffentliche Auswertung hat am 10. Februar stattgefunden.

    Phase 3: Auf Grundlage der Befragung wurden in Workshops mit Einwohnern Eckpunkte für ein neues Konzept diskutiert. Die Workshoptermine waren am 12., 13. und 14. Februar 2020.

    Phase 4: Die Groskopf Consulting e.K. erstellte ein Basiskonzept für die Zukunft des Baumblütenfestes. Grundlage dafür ist die Dokumentation des gesamten Einwohnerbeteiligungsverfahrens, die dem Berliner Beratungsbüro am 10. März 2020 im Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung übergeben wurde.

    Phase 5: Das von der Groskopf Consulting erstellte Basiskonzept konnte auf der neuen Online-Beteiligungsplattform kommentiert werden.

    Abschließend hat die Großkopf Consulting das Basiskonzept entsprechend der Kommentierung überarbeitet. Es wurde in den Gremien der Stadtverordneten diskutiert und am 17. September 2020 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.

    Aktuelles zum Baumblütenfest unter www.baumbluetenfest.de

     

    Fahrgastschifffahrt

    Landratten kommen auch ohne eigenes Boot aufs Wasser. Fahrten mit einem Fahrgastschiff sind besonders entspannend - mit Start oder Ziel in Werder (Havel)

    Schifffahrt ab Werder

    Wer nicht selbst über die Havel schippern möchte, kann auch anderen das Steuer überlassen. Zwischen Berlin, Potsdam und Brandenburg an der Havel sind zahlreiche Reedereien zu finden, die Experten für Ausflüge mit dem Fahrgastschiff sind. Von der klassischen Rundfahrt über die Havelseen über Stadtrundfahrten bis hin zu romantischen Nachtfahrten als oder Tanzabenden ist alles dabei. Auf der MS Bismarckhöhe in Werder kann auch geheiratet werden.

    Werder (Havel) wird gegenwärtig von vier Schifffahrtsgesellschaften angefahren. Jeder dieser Gesellschaften verfügt über Anleger an der Insel, der historischen Altstadt von Werder. Die Schifffahrtsunternehmen entführen Sie auf den Zernsee, den Schwielowsee, den Glindowsee und den Templiner See, nach Potsdam oder Berlin, zur Pfaueninsel oder auf eine Wannseerundfahrt.

    Ferienpark Porta Elisa

    Unsere 6 Ferienappartements befinden sich im Ortsteil Petzow am Ufer der romantischen Grellbucht in unserem Ferienpark Porta Elisa, direkt am Europaradweg gelegen. Es erwartet Sie barrierefreier Komfort mit hochwertiger Ausstattung.

    Informationen zur Barrierefreiheit:

     

    • Es stehen 3 ausgewiesene Behindertenparkplätze zur Verfügung.
    • Der Zugang zu den Ferienwohnungen ist stufenlos über eine Rampe (6% Steigung) erreichbar.
    • Die Ferienwohnungen sind komplett stufenlos.
    • Alle Türen haben eine Durchgangsbreite von 94 cm.
    • Die Bewegungsfläche vor dem WC beträgt >150 cm Länge und >150 cm Breite.
    • Die Bewegungsfläche rechts neben dem WC beträgt >150 cm Länge und  95 cm Breite, links neben dem WC beträgt >150 cm Länge und 140 cm  Breite.
    • Die Dusche ist stufenlos mit dem Rollstuhl befahrbar. Die Bewegungsfläche beträgt > 150 cm Länge und 140 cm Breite.
    • Eine Sitzmöglichkeit ist in der Dusche vorhanden. 

     

    Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

    Fischrestaurant Arielle

    Ob im Restaurant, auf der großen schwimmenden Terrasse oder bei der Selbstbedienung am Verkaufsstand im Außenbereich - das gepflegte Restaurant Arielle direkt am Havelstrand lädt mit echten Fischer-Flair zum Verweilen ein.

    Der leckere Fisch in vielfältigsten Variationen stammt überwiegend aus der Region und wird hier in der eigenen Räucherei veredelt. Die Gäste werden Teil gelebter Geschichte - denn die Fischerei gehört zu den ältesten Gewerben der Inselstadt. Auch Fleischgerichte und frische Angebote für Vegetarier bereichern die Karte. Gern werden die Räumlichkeiten mit ihrem maritimen Ambiente für Feiern gebucht.

    Plätze innen: 60
    Plätze außen: 120
    Räume für Feierlichkeiten: max. 50 Personen
    Tagungsräume: 1 Raum für max. 50 Personen
    Bootsanlegemöglichkeit/Gastliegeplätze: ja
    barrierefrei: ja
    Hunde erlaubt? ja
    Spielplatz: öffentlicher Spielplatz an der Uferpromenade
    Parkplätze: 8 Plätze
    EC-/Kredit-Kartenzahlung: ja, alle Karten
    WLAN: ja
    Service Q: Stufe II

     

    fritz am markt

    Kreative brandenburger Tapas, ausgewählte Getränke und eine personifizierte Gastlichkeit machen das „fritz am markt“ für den Besucher einzigartig. Guter Service und köstlich essen sind hier kein Luxus, sondern Selbstverständnis. Im „fritz am markt“ heißt Qualität Service.

    Das „fritz am markt“ ist ein besonderes Restaurant am historischen Marktplatz in Werder an der Havel. Verweilen Sie in dem kleinen, besonderen Lokal oder zu kleinen Köstlichkeiten im Kaminzimmer und bei schönem Wetter auf der Terrasse, direkt auf dem Marktplatz. Genießen Sie eine atmosphärische Auszeit.

    Plätze innen: 25
    Plätze außen: 40
    Räume für Feierlichkeiten: max. 10 Personen
    barrierefrei: nicht barrierefrei
    Hunde erlaubt? ja
    EC-/Kredit-Kartenzahlung: ja

     

    Geschichte des SV Hallschlag

    Wie der Werderaner FC Viktoria wurde auch der SV Hallschlag 1920 gegründet. Einige Daten zur Vereinsgeschichte.

    Der SV Hallschlag wurde 1920 von den Herren Heinrich Hoffmann, Nikolaus Breuer, Josef Leisen, Jakob Hoffmann, Johann Breuer und Anton Kaufrnann gegründet. Durch die Kriegsentwicklung musste die Fußballabteilung von 1939 bis 1948 geschlossen werden.

    Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Fußballabteilung unter dem Vorsitz von Hans Beck wieder gegründet. Die erfolgreichste Zeit waren die Jahre von 1959 bis 1962, wo der SV Hallschlag innerhalb dieser drei Jahre von der 3. Kreisklasse bis in die 1. Kreisklasse durchmarschierte.

    1971 musste die Fußballabteilung mangels Spielermaterial geschlossen werden. 1972 wurde eine große Spielgemeinschaft unter dem Namen „DJK Hocheifel“ gebildet, aber nach einigen guten Jahren setzte sich diese Spielgemeinschaft in Richtung Losheim und Udenbreth ab, einschließlich dem Vereinslokal.

    Talente wuchsen auch zwischenzeitlich heran. So machte in den 1970er-Jahren ein Spieler Namens Franz-Josef Groben auf sich aufmerksam. Ein Mittelfeldjuwel, das unter anderem durch seine Einberufungen in die Kreisauswahl und die Verbandsgemeindeauswahl den SV Hallschlag auch über die Grenzen hinaus bekannter machte.

    Am 29.Mai 1984 wurde in Hallschlag wieder eine Selbständigkeit beschlossen. Dieses Ziel  konnte auch verwirklicht werden. Der SV Hallschlag spielte einige Jahre mit mäßigem Erfolg in der Kreisliga D. Einen hohen Stellenwert hatte in Hallschlag immer die Jugendarbeit, hier schloss man sich 1985 der Jugendspielgemeinschaft Ormont / Roth / Auw / Stadtkyll / Hallschlag an.

    Im SV Hallschlag wuchsen natürlich auch einige gute Talente mit den Jahren heran. Da diesen Spielern die Möglichkeit zu höherklassigem Fußball nicht geboten werden konnte und dadurch bedingt, die Spieler mehr und mehr abwanderungswillig waren, bildete man 1991 rnit den Vereinen aus Auw und Orrnont die Spielgemeinschaft Auw / Orrnont / Hallschlag.

    Diese SG hat seither Bestand. Zur Zeit spielt die 1. Mannschaft mit gutem Erfolg in der Bezirksliga West und die 2.Mannschaft in der Kreisliga C.

    Die Vorsitzenden von 1948 an: 

    l948      Nikolaus Niesen, senior
    ca. 1954  Heinrich Röder
    ca. 1960 Peter Klein, junior
    1962-66 Martin Quetsch
    1966-68 Ferdi Malburg
    1968-71 Franz Winkler
    1984-94    Hans-Jürgen Breuer
    1994-96    Gerd Scholzen
    l996-2005  Hans-Jürgen Breuer
    seit 2005      Thomas Klarhöfer

       
    WERDER (HAVEL), 28.09.2021

    Havel-Therme

    Direkt am Zernsee liegend, ist die Havel-Therme in einem maurisch-andalusischem Stil gestaltet. Ihr Herzstück ist der Thermenbereich mit Innen- und Außenthermenbecken. Den Gästen stehen weiterhin zwölf Saunen zur Verfügung. Das Sport- und Familienbad mit seinen Wasserattraktionen bietet Familien Freizeitspaß im Wasser.

    Informationen zur Barrierefreiheit:

    • 8 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden
    • Zugang Innen- und Außenbereich stufenlos, z.T. mit dem Aufzug
    • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen im Umkleidebereich stufenlos zugänglich. Türbreite: 92 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: >150 cm lang x >150 cm breit, rechts: >150 cm lang x > 150 cm breit, links: >150 cm lang x >150 cm breit, Haltegriffe vorhanden
    • Gastronomie im 1. OG mit dem Aufzug stufenlos zugänglich, Tische gut unterfahrbar
    • Zugang zu Duschen/ Sanitärräumen/ Umkleiden: stufenlos
    • Zugang zum Sauna- und Wellnessbereich stufenlos
    • Zugang zum Wasser: stufenlos mit technischer Einstiegshilfe
    • Angebote, Ausstellungsobjekte etc. können mit mehreren Sinnen erlebt
    • Im Eingangsbereich gibt es ein Tastplan der gesamten Therme für Gäste mit Sehbehinderungen
    •  weitere Tastpläne findet man im Saunabereich und beim Zugang zum Thermenbereich

     

    Detailierte Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

     

    Heimatmuseum Glindow

    Die im Urzustand befindliche schwarze Küche ist eine besondere Attraktion des Hauses

    Heimatmuseum Glindow

    Im Kietz, dem ältesten Teil von Glindow, ist das Heimatmuseum in einem fünfachsigen Büdnerhaus mit Walmdach zu finden. Das Haus wird 1769 erstmals erwähnt. Die letzte Besitzerin Frau Anneliese Koch vererbte es der Gemeinde Glindow mit dem Wunsch, ein Heimatmuseum einzurichten. 1993 wurde das „Kochsche Haus“ unter Denkmalschutz gestellt und denkmalgerecht saniert. Die im Urzustand befindliche schwarze Küche ist eine besondere Attraktion des Hauses.

    1997 übergab die Gemeinde das Haus dem Glindower Heimatverein zur Einrichtung des Museums. Mit Hilfe vieler Einwohner von Glindow und der Nachbargemeinden wurden Möbel, Geschirr, Gerätschaften aus Küche und Garten, Fotos, Bilder und Schriften aus vorigen Jahrhunderten zusammengetragen und zu einer Ausstellung gestaltet. Ein ganz besonders wertvoller Fund ist eine Separationskarte der Gemeinde aus dem Jahre 1823. Nach aufwändiger Restaurierung gibt sie Aufschluss über Namen, Grundstücke und Tonabbauberge.

    Nach einem Rundgang durch das Museum lohnt es sich, den Garten zu besichtigen. Seltene Pflanzen und ein Kräutergarten werden liebevoll von Vereinsmitgliedern gepflegt. Zu Beginn der Saison öffnet das Museum mit einer Sonderausstellung. Seit Mai 2010 lohnt sich auch ein Ausflug auf den Fuchsberg. Hier am Panoramaweg, an historischer Stelle, wurde ein Nachbau des „Optischen Telegrafen“ aufgestellt. Es ist die 5. Station der Preußisch-Königlichen Telegrafenlinie Berlin-Koblenz von 1832 bis 1849.

    Hinweise zum Thema Corona

    Rathäuser und Bürgerservice eingeschränkt erreichbar. Kein Besucherverkehr in Tourist-Information. Jeden Dienstag Sprechstunde der Bürgermeisterin

    Foto peterschreiber.media / stock.adobe.com

    In den Rathäusern und im Bürgerservice ist der Publikumsverkehr auf unvermeidliche Vorgänge eingeschränkt. Bürger werden gebeten, sich für alle Anliegen per E-Mail oder telefonisch zu den gewohnten Sprechzeiten an die Mitarbeiter zu wenden. Auf der kommunalen Homepage ist ein Dienstleistungs-A-Z mit allen Kontakten der Stadtverwaltung eingerichtet.

    Für Anliegen, für die ein persönliches Erscheinen unabdingbar ist (z.B. Aufgebot zur Eheschließung, Personaldokument beantragen), können Termine mit Mitarbeitern der Rathäuser telefonisch und für den Bürgerservice' zusätzlich auch online vereinbart werden. An allen Verwaltungsstandorten wurden Räume für solche Termine eingerichtet, in denen den besonderen Hygieneanforderungen Rechnung getragen werden kann.

    Besucher werden außerdem gebeten, sich beim Betreten der Rathausstandorte und des Bürgerservices über den QR-Code am Eingang mit der Corona-Warn-App anzumelden. Der Service ist datenschutzkonform und für die Benutzer kostenlos, Voraussetzung ist die Corona-Warn-App auf dem Smartphone. Sie kann im Google-Play-Store und App-Store kostenfrei heruntergeladen werden.

    Mit Blick auf die pandemische Lage bleibt die Tourist-Information der Stadt Werder (Havel) ab Mittwoch, 1. Dezember 2021, geschlossen. Die digitale und telefonische Erreichbarkeit sowie Beratung der Gäste und Bürger bleibt gewährleistet.

    Bürgermeisterin Manuela Saß führt jeden Dienstag eine Telefonsprechstunde zu den kommunalen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und zu anderen kommunalen Fragen durch. Die Bürgermeisterin ist dienstags von 16 bis 18 Uhr unter Tel. (03327) 783 388 zu erreichen. Auf der kommunalen Homepage gibt es unter www.werder-havel.de/corona Informationen und Links zu den geltenden Bestimmungen und zu wichtigen Kontakten. 

    Hofladen und Spezialitätenmarkt im Sanddorn-Garten

    Rings um den Schwielowsee, im Landschaftsschutzgebiet, wächst der Sanddorn auf weiten Feldern. Das war schon lange so, als Christine Berger 1993 nach Petzow kam, und hat sich dank ihr bis heute nicht geändert. Der Sanddorn hat Tradition und die führt sie fort.

    Informationen zur Barrierefreiheit:

    • 3 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden
    • Zugang zum Gebäude: stufenlos
    • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen im Restaurant Orangerie vorhanden, Türbreite: >150cm, Bewegungsfläche vor dem WC: >150cm x >150cm, rechts: 31cm x >150cm , links: 126cm x >150cm, Haltegriffe links vorhanden.

    Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

    Integriertes Stadtentwicklungskonzept INSEK

    Das INSEK dient als übergeordnetes strategisches Konzept, das die unterschiedlichsten Themen und räumlichen Strukturen zusammen denkt und damit eine Antwort auf die Frage gibt: Wie soll Werder sich weiterentwickeln?

    Hintergrund

    Die Stadt Werder hat im April 2018 das Planungsbüro complan Kommunalberatung GmbH damit beauftragt ein integriertes Stadtentwicklungskonzept, kurz INSEK, zu erstellen.

    Ein INSEK hat zwei wesentliche Funktionen:

    Es dient als übergeordnetes strategisches Konzept, das die unterschiedlichsten Themen und räumlichen Strukturen zusammen denkt und damit eine Antwort auf die Frage gibt: Wie soll Werder sich weiterentwickeln? Der zeitliche Horizont umfasst die nächsten 15 Jahre.

    Es dient als Grundlage dafür, im Land Brandenburg Fördermittel für städtebauliche Maßnahmen einzuwerben, da eine Förderung immer auch im Kontext der Gesamtstrategie erfolgen soll.

    Man kann es auch so ausdrücken: Das INSEK ist der Fahrplan für die Stadtentwicklung!

    Verfahren und Beteiligung (informell)

    Das INSEK-Verfahren basiert auf vier Schritten.

    1. Auftakt war ein öffentliches Stadtgespräch am 25. September 2018, zu dem etwas über 100 Menschen kamen und an vier Thementafeln Wünsche und Kommentare äußern konnten.
    2. Durch die Firma complan wurden im Anschluss Ortsteilrundgänge und Gespräche durchgeführt um für jeden Ortsteil ein Profil zu erstellen. (Profile sind im Entwurf des INSEK hier einsehbar)
    3. Im Februar fanden zwei Fachworkshops statt. (Dokumentation: Fachworkshops)
    4. In einem zweiten öffentlichen Stadtgespräch am 24. September 2019 wurden die Ergebnisse aus den drei ersten Phasen und der daraus entstandene Entwurf für das INSEK präsentiert und konnten durch die Teilnehmenden kommentiert werden.

    Nach der Überarbeitung des Entwurfes wurde das INSEK am 12. August 2020 um 18.30 Uhr bei einer Sondersitzung aller Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung öffentlich im Saal der Bismarckhöhe vorgestellt. Von dort wurde es zur weiteren Diskussion in die Ausschüsse verwiesen.

    Am 10. Dezember 2020 wurde das INSEK in der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. 

    Janny´s Eis

    Jannys Eis ist mehr als nur ein Eiscafé. Verweilen Sie in einem der originalen Strandkörbe mit traumhaftem Wasserblick direkt am Eingang zur Insel Werder. Das ist Erholung!

    In die abwechslungsreichen Eisbecher kommen nur die besten, lokalen Zutaten: Eis höchster Qualität, frische Früchte der Havelländer Obstwiesen und oben drauf eine große Portion Liebe. Bei Janny´s ist alles auf die ganze Familie ausgerichtet. Neben leckerem Eis gibt es klassische Backwaren wie Belgische Waffeln und frische Crêpes. Dazu schmecken ganz hervorragend die leckeren Kaffeespezialitäten. Ein Lächeln. Ein sonniger Tag. Zeit für einen Besuch bei Janny’s, Unter den Linden.

    Es sind die einfachen Dinge, die glücklich machen und deshalb gibt es bei Jannys Eis keine Kompromisse in Qualität und Frische - keine künstlichen Farb- und Aromastoffe und keine falschen Versprechen. Ein weiteres Highlight ist die Ferrari-Hüpfburg für Groß und Klein, die Sie sich gerne jederzeit mieten können - ideal für Familienfeiern wie Geburtstage oder Einschulungen.

    Plätze innen: 30
    Plätze außen: 30
    Bootsanlegemöglichkeit/Gastliegeplätze: ja
    barrierefrei ja
    Hunde erlaubt? ja
    Spielecke oder Spielplatz ja
    Parkplätze ja

     

    Jetzt einfach impfen lassen!

    Informationen über Impfmöglichkeiten bei Werderaner Ärzten und Links zu Impfangeboten in der Region und im Land

     Impfangebote in Werder (Havel)

    Viele Werderaner Hausärzte bieten Corona-Impfschutz und Auffrischungsimpfungen für ihre Patienten an, fragen Sie in Ihrer Praxis nach einem Termin. In einer Aufstellung der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg finden sich 17 Ärzte aus Werder (Havel) und den Ortsteilen, die Corona-Schutzimpfungen anbieten:

    Weitere Impfärzte in Brandenburg hat die Kassenärztliche Vereinigung auf ihrer Homepage gelistet. Für Ärzte, die Kinder impfen, gibt es hier eine weitere Aufstellung.  

    Informationen zum Impfschutz in

    >> Potsdam
    >> Potsdam-Mittelmark
    >> Land Brandenburg 

     

    Motiv aus einer Werbekampagne des Landes Brandenburg

    Kunst-Geschoss

    In der Stadtgalerie im Schützenhaus wird internationale, nationale und regionale Kunst mit einer bemerkenswerten stilistischen Bandbreite präsentiert

    Mit der Stadtgalerie Kunst-Geschoss setzt unsere Stadt einen landesweit markanten Akzent für die Präsentation neuzeitlicher Kunst. Auf einer Ausstellungsfläche von 230 Quadratmetern wird internationale, nationale und regionale Kunst mit einer bemerkenswerten stilistischen Bandbreite präsentiert, und das nun schon erfolgreich seit dem Jahr 2008. Seit der Eröffnung der Stadtgalerie hat es Dutzende Ausstellungen und mehrere Internationale Pleinairs mit Künstlern aus den Partnerstädten von Werder gegeben. Es bestehen optimale Ausstellungsbedingungen für die Kunstpräsentation verschiedener Sparten. 

    Jeder Künstler, der in der Galerie ausstellt, lässt dafür ein Werk zurück. Die Idee geht auf den Kurator des Kunst-Geschosses, Frank W. Weber, zurück. So ist im Fundus des Kunst-Geschosses eine ansehnliche Sammlung zusammengekommen, die auch schon selbst ausgestellt wurde. Die Stadt besitzt damit Werke von bekannten Größen der Kunstwelt, wie Prof. Eberhard Linke, Prof. Matthias Koeppel, Barbara Raetsch und vielen anderen mehr. Der Bogen spannt sich von international über national und lokal. 

    Mindestens ebenso wichtig sind die zweijährlichen Bestandsaufnahmen, zu denen abwechselnd Textilkunst und Kunsthandwerk oder Malerei, Grafik und Plastik vorgestellt werden. Jeder, der sich künstlerisch berufen fühlt und aus Werder kommt, Amateur oder Profi, kann sich dazu bewerben.

    La Riva

    Seit 2015 sorgt das La Riva für echtes italienisches Flair in den Havelauen und behauptet ohne Schwierigkeiten einen festen Platz im mediterranen kulinarischen Angebot in Werder (Havel).

    Ohne Klischees bedienen zu wollen - aber die Begrüßung im La Riva ist herzlich und charmant, die Bedienung individuell, schnell und zuvorkommend, das kulinarische Angebot mit wechselnder Tageskarte erstklassig, vielfältig, frisch und immer lecker. Oben drauf bekommt man drinnen wie draußen einen schönen Blick auf den Zernsee, die Promenade, den Yachthafen und die Umgebung, die nach dem köstlichen Mahl zum entspannten Spaziergang durch die Natur einlädt. Firmen und Privatleute reservieren im La Riva gern für entsprechende Anlässe.

    Plätze innen: 120
    Plätze außen: 120
    Räume für Feierlichkeiten: max. 120 Personen
    Tagungsräume: max. 120 Personen
    Bootsanlegemöglichkeit/Gastliegeplätze: ja
    barrierefrei: ja
    Hunde erlaubt? ja
    Parkplätze: ja
    Busparkplatz: ja
    EC-/Kredit-Kartenzahlung: EC-Karte
    WLAN: ja

     

    Lilienthaldenkmal und Gedenkhaus

    Derwitz steht ganz im Zeichen des Flugpioniers Otto Lilienthal, der hier seine ersten Flugversuche wagte. Vom Lilienthal Denkmal aus hat man einen herrlichen Rundblick über die Landschaft

    Lilienthaldenkmal

    Den Traum vom Fliegen wollte er nicht aufgeben. Otto Lilienthal lebte aber in einer Zeit, in der die Physik den Zusammenhang von Luftströmung und Auftrieb zwar untersuchte, aber noch nicht endgültig realisiert hatte.

    Schon ab 1856 zu seiner Zeit auf dem Gymnasium in Anklam studierte der 1848 geborene Otto Lilienthal den Vogelflug mit seinem Bruder Gustav und unternahm erste Flugversuche. Sein Leben lang hielt der Maschinenbau-Ingenieur, Pionier der Luftfahrt und des Flugzeugbaus daran fest, dass sich der Mensch mit Gleitflugzeugen in die Lüfte erheben kann. Viele Jahre verbrachte er mit der theoretischen Forschung, vielen Experimenten und Versuchen. Seinen Mut bezahlte er als 48-Jähriger 1896 mit dem Leben, nachdem er sich bei einem Absturz vom Gollenberg nahe dem Ort Stölln im Havelland schwerste Rückenverletzungen zuzog. Wie inzwischen zweifelsfrei durch Nachbauten bewiesen wurde, war es kein jedoch Konstruktionsfehler, der zu dem Absturz führte, sondern ungeeignetes Flugwetter.

    Ein Rastplatz mit Aussicht über die herrliche Wiesen- und Weidenlandschaft, dem Krielower Luch, lädt in Derwitz zur Pause ein. Im Lilienthalmuseum am Dorfplatz in Derwitz können Gäste anhand von Bildern und Dokumentationen der spannenden Geschichte Lilienthals und seiner Familie folgen.

    Märkisches Ziegeleimuseum Glindow

    Das Museum macht die Ziegeleigeschichte der Region erlebbar. Nebenan gibt es einen denkmalgeschützten Ringofen, in dem immer noch Ton gebrannt wird

    Ziegeleimuseum Glindow

    Die Ausstellung des Märkischen Ziegeleimuseums veranschaulicht mit vielen Dokumenten die Geschichte des Glindower Ziegeleigewerbes - vom seit 1462 verbrieften Tonabbau bis hin zur Wiederbelebung fast vergessenen handwerklichen Know-hows. Sie macht mit den einstigen Arbeits- und Lebensbedingungen der Einheimischen und der aus dem Lippisch-Westfälischen gekommenen Ziegler vertraut. Sie stellt frühere Ziegeleibesitzer vor und vermittelt einen Einblick in die ehemalige Ziegeleiindustrie im Raum Glindow-Werder-Rädel und in der gesamten Region.

    Das besondere an diesem Museum ist, dass der Besucher die geschichtlich dokumentierte Ziegelfertigung noch in Aktion erleben kann. Auf dem Gelände befinden sich zwei denkmalgeschützte Ringöfen aus dem Jahre 1868, gebaut nach dem Patent von Friedrich Eduard Hoffmann. Einer der beiden Ringöfen ist bis heute in Betrieb. Hier werden Manufakturziegel, Dachsteine und Formsteine für den Denkmalschutz und andere Bauprojekte produziert.

    Mobilität und Verkehr

    Verkehrsanalyse, Verkehrsmodelle und Maßnahmenvorschläge werden im Verkehrsentwicklungsplan zusammengefasst. Hierfür hat die Stadt die Firma PST beauftragt

    Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx

    Verkehrsentwicklung ist komplex. Im Kern geht es darum die Mobilität der Menschen in und um Werder herum so gut wie möglich und dabei die Belastungen durch den Verkehr so gering wie möglich zu gestalten. Das Problem: Jede Einzelmaßnahme, zum Beispiel die Umwandlung einer Straße in eine Einbahnstraße oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung in einem bestimmten Abschnitt, hat Folgen für das Gesamtnetz.

    Für nachhaltige Verbesserungen braucht es daher Verkehrsmodelle der Stadt, in denen Optionen durchgespielt werden können. Erst wenn wir wissen, welche Auswirkungen Maßnahmen haben, können die besten Maßnahmen, zum Beispiel um den Radverkehr zu fördern, ausgesucht werden. Verkehrsanalyse, Verkehrsmodelle und Maßnahmenvorschläge werden im Verkehrsentwicklungsplan zusammengefasst. Hierfür hat die Stadt die Firma PST beauftragt.

    Beteiligung (informell)

    1. Für die Erstellung von Verkehrsmodellen braucht es zunächst eine Analyse der Verkehrsströme. Hierzu fanden Zählungen statt. Die Firma PST ist aber auch darauf angewiesen, möglichst genaue Daten zur Mobilität der Einwohner zu erheben. Daher hat im Januar 2020 eine Haushaltsbefragung in Werder (Havel) stattgefunden. Die Ergebnisse der Befragung finden Sie HIER.

    2. Um im Verkehrskonzept auch den Radverkehr angemessen berücksichtigen zu können, konnten über die Beteiligungsplattform adhocracy vom 16. April bis zum 5. Juni 2020 kartenbasierte Hinweise eingetragen werden. Hier wurden insgesamt mehr als 300 Hinweise eingetragen und an das Planungsbüro PST übergeben. Die Ergebnisse dieser Befragung finden Sie HIER.

    Der finale Bericht zum Verkehrsentwicklungsplan sowie die Materialsammlung und die Ergebnisse der Verkehrszählungen wurden Ende 2021 den Stadtverordneten vorgestellt.

    Precise Resort Schwielowsee

    Das Precise Resort Schwielowsee bietet seinen Gästen eine exquisite, frische und saisonal ausgerichtete Küche in verschiedenen stilvollen gastronomischen Einrichtungen: das Buffet Restaurant Seapoint, der Ernest Private Dining Club mit Showküche und die gemütliche Havanna Bar.

    Die Gäste genießen nicht nur die abwechslungsreiche Küche mit saisonalen und mediterranen Angeboten - der herrliche Panoramablick auf den Schwielowsee, Wintergarten und große Terrasse sowie die umgebende Havellandschaft, von der bereits Fontane schwärmte, bilden ein einzigartiges Ambiente für einen gelungenen, unvergesslichen Aufenthalt.

    Plätze innen: 180
    Plätze  außen: 70
    Räume für Feierlichkeiten: max. 250 Personen
    Tagungsräume: 15 Räume, max. 300 Personen
    Bootsanlegemöglichkeit/Gastliegeplätze: 50 Plätze
    barrierefrei: ja
    Hunde erlaubt? ja
    Spielplatz oder Spielecke: kleiner Spielplatz
    Parkplätze: 120 Plätze
    Busparkplatz: ja
    EC-/Kredit-Kartenzahlung: ja
    WLAN: ja

     

    Precise Resort Schwielowsee

    Neben der einzigartigen Lage direkt am Seeufer und der atemberaubenden Havel Landschaft, bietet das Resort alles für einen perfekten Aufenthalt: komfortable und individuell gestaltete Zimmer, Suiten und Appartements, ein gut ausgestattetes Spa & Wellness Center, ein Kinderclub, kulinarische Köstlichkeiten und ein hochmodernes Veranstaltungszentrum mit einer Veranstaltungsfläche von 800 Quadratmetern.

    Precise Resort Schwielowsee
    Allgemeines zur Barrierefreiheit:
    • 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden
    • Zugang zum Gebäude: stufenlos
    • 2 Doppelzimmer stufenlos erreichbbar
    • Frühstücksraum/ Restaurant "Seapoint" im Erdgeschoss  stufenlos  erreichbar, Türbreite: 103 cm
    • Separate Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen über Aufzug erreichbar. Türbreite: 94 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: 138 cm x  >150 cm, rechts: >150 cm x  >150 cm, links: 76 cm x  >150 cm, Haltegriffe vorhanden
    Zimmer & Sanitärbereich:
    • Bewegungsfläche im Zimmer: >150 cm x >150 cm
    • Türbreite Sanitärbereich: 94 cm
    • Bewegungsfläche vor dem WC: >150 cm x >150 cm, links: >150 cm x  >150 cm, Haltegriffe vorhanden 
    • Dusche stufenlos mit dem Rollstuhl befahrbar, Bewegungsfläche der Dusche: 150 cm x  150 cm, Sitzmöglichkeit in der Dusche vorhanden
    Besonderheiten:
    • Die Restaurants "Seapoint" und "Hafenrestaurant" sind stufenlos nutzbar, zur "Havanna Bar" führt eine Treppe
    • Wellnessbereich im Untergeschoss nur über 4 Stufen zugänglich. Barrierefreier Sanitärraum vorhanden, ansonsten aber keine speziellen Einrichtungen für Gäste mit Mobilitätseinchränkungen: Zugang zum Innen-Schwimmbecken: 3 Stufen hoch, dann 8 Stufen ins Wasser. Zugang zum Außen-Schwimmbecken: stufenlos bis Beckenrand, dann Treppe ins Wasser. Zugang zur Sauna: stufenlos, Türbreite 79 cm. Zugang zu Anwendungsräumen über 3 Stufen.

    Umfangreiche Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

    Radwegbrücke Werder-Potsdam

    Vorhaben

    Die Fußgängerbrücke, die derzeit parallel zur Eisenbahnbrücke über den Großen Zernsee verläuft, ermöglicht es vielen Werderandern, auf kurzem Wege nach Golm, Wildpark West oder weiter nach Potsdam zu kommen. Der derzeitige Übergang ist jedoch schmal und nur über Treppen erreichbar.

    Die Umsetzung einer neuen bodengleichen Radwegbrücke ist Bestandteil des  Radverkehrskonzept der Stadt Potsdam sowie des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Werder (Havel) (INSEK) und wurde im Rahmen des „Stadt-Umwelt-Wettbewerb“ mit der Priorität 1 im Projekt: potsdam.und.partner: gemeinsam.natürlich.verbunden als förderfähige Maßnahme durch das Land Brandenburg bestätigt.

    Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Werder und der Gemeinde Schwielowsee mit der Landeshauptstadt Potsdam, die federführend im Verfahren ist.

    Die bauliche Umsetzung ist vom Sommer 2021 bis Mitte 2022 geplant, abhängig von den notwendigen Genehmigungen, Ausschreibungen der Bauleistungen und Vergaben. Die Kosten liegen bei ca. 8,8 Millionen Euro. Die EU-Förderung beträgt ca. 6,5 Millionen Euro.

    Beteiligung (informell)

    1. Auslegung der Planungen vom 21. Januar 2019 bis einschließlich 18. Februar 2019 in Potsdam, Schwielowsee und Werder (Havel)
    2. Entgegennahme von Bedenken, Anregungen und Hinweisen von Bürgern 
    3. Informationsveranstaltung am 4. April 2019.

     

    Restaurant Alte Überfahrt

    Die historische Fährstrecke "Wildpark West" zur "Inselstadt Werder" gab seinerzeit dem Restaurant seinen Namen. Heute begrüßen Sie Patrick Schwatke und Thomas Hübner im neuen Restaurant "Alte Überfahrt" mit frischen saisonalen Gerichten aus der Gourmetküche.

    Hier passt alles zusammen. Draußen wiegt sich das Schilf und plätschert die Havel an der alten Überfahrt. Im gleichnamigen Restaurant spiegelt sich die Natur in den Farben der Einrichtung. Die Gastgeber sind moderne Köche. Ihr gehobener Anspruch überzeugt die Gäste beim Blick in die Karte. Auf die Teller kommen saisonale und regionale Spezialitäten.

    Plätze innen: 40
    Plätze außen: 40
    Räume für Feierlichkeiten: bis max. 40 Personen
    Tagungsräume: 1 Raum für max. 40 Personen
    Bootsanlegemöglichkeit/Gastliegeplätze: 2 Plätze
    barrierefrei: ja
    Hunde erlaubt? ja
    Spielplatz: an der Uferpromenade
    EC-/Kredit-Kartenzahlung: ja

     

    Restaurant Filterhaus

    Das Restaurant Filterhaus hat kurz nach der Eröffnung in Werder (Havel) gleich 14 Punkte im Gault & Millau RestaurantGuide Deutschland 2020 erhalten.

    Für die Blütenstädter und kulinarisch interessierten Gäste ist dieses Restaurant eine ausgezeichnete Empfehlung für frische regionale und saisonale Küche. Selbst das 1926 errichtete historische Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Vulkan-Fiber-Fabrik in Bahnhofsnähe ist einen staunenden Besuch wert. Kreatives Genusshandwerk auf Spitzenniveau zu gutbürgerlichen Preisen gibt es hier auf rund 200 barrierefreien Plätzen innen sowie einer 500 Quadratmeter großen Terrasse mit Blick auf den Havel-Hafen und die Inselstadt. Auch als Eventlocation bestens geeignet.

    Plätze innen: 100-200
    Plätze außen: 300
    Räume für Feierlichkeiten: max. 200 Personen
    Bootsanlegemöglichkeit/Gastliegeplätze: 10 Plätze
    barrierefrei: ja
    Hunde erlaubt? ja
    Spielecke oder Spielplatz: ja
    Parkplätze: 150 Plätze
    Busparkplatz: 2 Plätze
    EC-/Kredit-Kartenzahlung: ja
    WLAN: ja
    Service Q: Stufe I

    Das Restaurant Filterhaus befindet sich ca. 400m vom Bahnhof Werder (Havel) entfernt. Es verfügt über eine große, überdachte Terrasse direkt an der Havel. Von dieser Terrasse aus eröffnet sich die einzigartige Perspektive auf die Insel Werder (Havel), auf der man beide Kirchen erblickt. Das historische Filterhaus ist ein herausragendes Baudenkmal mit einer einzigartigen Holzkonstruktion, die man im Gastraum gut sehen kann. Die großzügige Terrasse und der gemütliche Gastraum mit großen Fenstern zur Havel laden zum Verweilen ein. Das Restaurant bietet Deutsche Küche mit ausschließlich selbstgemachten Speisen. Zielgruppen sind neben Touristen Gäste aus Werder, Potsdam und Umgebung. Das Restaurant Filterhaus verfügt über die Q-Zertifizierung ServiceQualität Deutschland, den Nachweis Gelbe Welle und Nachweis der Barrierefreiheit. Barrierefrei sind der gesamte Gastraum, die gesamte Terrasse sowie sanitäre Anlagen. Es erfüllt die Kategorie A der Standards für die Kategorisierung barrierefreier Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe in Deutschland vom 12.März 2005.

    Als ganz besonderen Höhepunkt finden Sie nur im Restaurant Filterhaus und an einem weiteren Standort in Deutschland einen X-Oven Holzkohlegrill. Bei Temperaturen um 300 Grad Celsius werden hier fangfrischer Fisch, regionales Fleisch und frisches Gemüse gegart. Im X-Oven werden die Poren sofort verschlossen und es bildet sich eine köstliche Kruste. Fisch, Fleisch und Gemüse behalten ihren Saft und ihren eigenen Geschmack. Durch ein großes Fenster vom Gastraum zur Küche können Sie die Zubereitung der Speisen selbst beobachten.

    Ob Geburtstag, Hochzeit, Trauerfeier, Firmenevent oder Tagung - das Restaurant Filterhaus bietet
    hervorragende Möglichkeiten für Veranstaltungen mit bis zu 200 Personen.

    Restaurant Filterhaus_barrierefrei

    Frische, regionale Küche und einen weiten Blick über die Havel können die Gäste im historischen Ambiente der ehemaligen Vulkan-Fiber-Fabrik genießen. In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof bietet das Filterhaus für Veranstaltungen den perfekten Rahmen. Bis zu 200 Personen können an Tagungen, Feiern, Konzerten oder Firmenevents teilnehmen.

    Informationen zur Barrierefreiheit:

    • 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden (geeignet für Telebus)
    • Zugang zum Gebäude: erfolgt stufenlos über die Terrasse
    • Restaurant im Erdgeschoss
    • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen vorhanden, Türbreite: 91 cm, elektr. Türöffner, Bewegungsfläche vor dem WC: 150 cm x >150 cm, rechts: 146 cm x >150 cm, Haltegriffe beidseitig vorhanden
    • barrierefreie Dusche vorhanden, Nutzung für Gastanleger und Wasserwanderer, Nutzung nach Zahlung am Kassenautomat
    • Dusche stufenlos befahrbar, Bewegungsfläche >150 cm lang x 120 cm breit, Haltegriffe in 83 cm Höhe vorhanden
    • Duschhocker vorhanden
    • Notruf vorhanden

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Restaurant im Hotel zur Insel

    Märkische Speisen aus der Region - insbesondere der Stadt Werder (Havel) repräsentiert das Hotel zur Insel. Besonders beliebt bei den Gästen sind die Fisch- und Wildgerichte sowie das saisonale Gemüse aus der Umgebung.

    Das familiär geführte Haus liegt zentral und doch ruhig inmitten der vielen Inselgärten im Historischen Stadtkern von Werder (Havel). Der schöne Sommergarten wird von Urlaubern und Einmischen gleichermaßen gern angenommen. Auch zu Familienfeiern und Grillabenden lädt der Garten in der warmen Jahreszeit ein.

    Plätze innen: 120
    Plätze außen: 60
    Räume für Feierlichkeiten: max. 120 Personen
    Tagungsräume: 1 Raum für max. 30 Personen
    barrierefrei: 2 Stufen zur Toilette
    Hunde erlaubt? ja
    Spielplatz: öffentlicher Spielplatz an der Uferpromenade
    Parkplätze: 20 Plätze
    Busparkplatz: in der Nähe
    EC-/Kredit-Kartenzahlung: ja 
    WLAN vorhanden? ja

    Restaurant Marina-Zernsee

    Ob in gemütlicher Atmosphäre drinnen oder auf der Sonnenterrasse draußen - das Restaurant Marina Zernsee macht seinem Namen als Hafenrestaurant am großen Zernsee alle Ehre.

    In der Saison von März bis Oktober gibt es Mittagstisch, Kaffee und hausgemachten Kuchen sowie Abendessen. Großen Wert legt man hier neben dem Top-Service auf regionale Zutaten, die saisonal auf die Teller kommen. Frischer Fisch, Beelitzer Spargel, Pfifferlinge, Maischolle und viele weitere Angebote oder die eigenen Klassiker aus der traditionellen Küche - da bleibt kein kulinarischer Wunsch offen. Schiffstaufen, Geschäftsevents oder Familienfeiern - das eingespielte, immer freundliche Team kann auf jahrelange Erfahrung zurückblicken und hat für jeden Anlass eine individuelle und kreative Lösung. 

    Plätze innen: 45
    Plätze außen: 55
    Räume für Feierlichkeiten: max. 50 Personen
    Bootsanlegemöglichkeit/Gastliegeplätze: ja
    barrierefrei: ja
    Hunde erlaubt? ja
    Parkplätze: 20 Plätze
    Busparkplatz: ja
    EC-/Kredit-Kartenzahlung: keine EC- und Kreditkartenzahlung möglich
    WLAN: ja

     

    Restaurant Seapoint

    Genießen Sie fabelhafte saisonale Küche und stilvolles Ambiente im Restaurant Seapoint und auf der Terrasse.

    Informationen zur Barrierefreiheit:

    • 1 ausgewiesener Behindertenparkplatz vorhanden
    • Zugang zum Gebäude: stufenlos
    • Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen vorhanden, Türbreite: 94 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: >150 cm x >150 cm, rechts: >150 cm x >150 cm , links: 76 cm x >150 cm, Haltegriffe vorhanden

    Weitere informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

    Restaurant Zum Rittmeister

    Die Klassiker der brandenburg-preußischen Küche und ideenreiche internationale Gerichte schmecken nicht nur den Touristen und einheimischen Gästen des idyllisch gelegenen Restaurants am Großen Plessower See.

    Der schöne Biergarten lädt von Frühjahr bis Herbst zum gemütlichen Verweilen auch mit Kindern ein, die in Sichtweite auf dem Spielplatz toben können. Aus der eigenen Brauerei kommt unter anderem das Rittmeisters Edel Pils - auch zum Mitnehmen. Der renommierte Falstaff Gasthausguide lobt die selbst gebackenen Kuchen. 

    Plätze innen: 100
    Plätze außen: 80
    Räume für Feierlichkeiten: max. 100 Personen
    Tagungsräume: 5 Räume, max. 120 Personen
    barrierefrei: ja
    Hunde erlaubt? ja
    Spielplatz: ja
    Parkplätze: 50 Plätze
    Busparkplatz: ja
    WLAN: ja

     

    Riva Beef Club

    Der ultimative Tipp für Freunde von Edelfleisch ist der Riva Beef Club in Werders jungem Stadtteil Havelauen.

    Noch dazu können die Gäste in der Show-Küche live miterleben, wie aus dem derzeit heiß begehrten „Dry Aged Beef“ aus eigener Reifung ein leckeres, zartes und überaus aromatisches Steak wird. Aber auch die Angebote an Vorspeisenspezialitäten und hausgemachten Suppen nach Saison lassen keine Wünsche offen. Aus dem mediterran eingerichtetem Riva Beef Club schaut man direkt auf den Großen Zernsee, bei entsprechenden Temperaturen sitzt man gemütlich auf der Terrasse.  Feste aller Art werden hier professionell von einem engagierten Team ausgerichtet.

    Plätze innen: 80
    Plätze außen: 80
    EC-/Kredit-Kartenzahlung: ja
    WLAN: ja

     

    Scala Kulturpalast

    Das denkmalgeschützte Kino in Werder wurde 1940 errichtet und wird seit einigen Jahren als „Scala Kulturpalast“ betrieben

    Das denkmalgeschützte Gebäude wurde über die Jahre kaum verändert. Der Saal mit 200 Plätzen hat sechs Logen und eine Bühne. Der Kinostandort ist mit einem neuem Betreiber 2015 als „Scala Kulturpalast“ mit dem Scala Mediencafé im Foyer und dem Fontane-Saal neu eröffnet worden. Eine Panoramabildwand sowie eine aufwendige Tonanlage lassen den Besuch zum Erlebnis werden.

    Der „Scala Kulturpalast“ bietet neben Familien- Kinder- und Unterhaltungskino auch ein reichhaltiges Kulturprogramm an: Es gibt Konzerte mit Jazz, Soul, Klassik, Rock & Pop und Singer-Songwritern, aber auch Kabarett und Satireabende sowie Lesungen und Reisevorträge.

    Neben Extraveranstaltungen und Sportübertragungen können der Saal und das Foyer für private Geburtstagsfeiern, Theateraufführungen oder andere Events gebucht werden.

    Seniorenschreiben zum schnellen Ausdruck

    Das Senioren-Schreiben lässt sich jetzt schneller ausdrucken. Außerdem wird es in der nächsten Ausgabe von Werder life erscheinen.

    Es gab den Hinweis an uns, dass der Ausdruck des Schreiben an alle Werderaner Seniorinnen und Senioren wegen des speziellen Layouts lange dauert und viel Tinte verbraucht. Danke für den Hinweis!

    Wir haben das Layout nochmal überarbeitet, das Schreiben lässt sich jetzt schneller ausdrucken. Das Senioren-Schreiben wird zusätzlich auch in der nächsten Ausgabe von Werder Life - Ihre Heimatzeitung erscheinen, die im Laufe dieser Woche an die Werderaner Haushalte verteilt wird.

    Auch in der jüngsten Print-Ausgabe von Wir sind Werder wurden bereits einige wichtige Kontakte verbreitet. Bitte machen Sie mit, damit unsere Senioren alle wichtigen Telefonnummern und Hinweise bekommen! Und bleiben Sie auf Abstand!

    So sah das Vereinsgelände am 15. Juli aus

    Bilder von der Sportanlage und dem Sportvereinshaus in Hallschlag am Tag nach dem Hochwasser

    Tandemtours

    Tandemtours bietet seinen Gästen individuell angepasste Tandemtouren, welche sich hervorragend für körperlich beeinträchtigte Menschen, Sehbehinderte und Blinde, Schulklassen, Touristen und alle interessierten Radfahrer eignen. Zusätzlich führen wir nach Absprache und Analyse Ihrer Bedürfnisse mit Ihnen sehr gerne auch Seminare zur Teamgeistförderung für Ihre Firma oder Verein durch.

    Informationen zur Barrierefreiheit:

    • Wir arbeiten gerne mit leicht verständlichen Bildern.
    • Unsere Touren-Leiter begleiten Sie auf allen Wegen aktiv.
    • Wir passen die Strecke an Ihre Wünsche und Bedürfnisse an. 
    • Weitere Informationen über andere barrierefreie Angebote in der Region können euch gerne zur Verfügung gestellt werden.
    • Ein Transfer bzw. eine Abholung vom Bahnhof/  Hotel etc. kann für euch organisiert werden.  
    • Für unsere Gäste wird so viel wie möglich erlebbar gemacht. 
    • Unsere Tourenleiter sind geschult und haben Erfahrungen im Umgang mit Gästen  die Mobilitätseinschränkungen besitzen.
    • Die Tandems eignen sich für viele Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen.
    • Für blinde und sehbehinderte Besucher stehen geeignete Audioguides zur Verfügung.
    • Radler mit Sehbehinderungen starten ihre Tour am Potsdam Museum am Alten Markt – hier steht ein Tastmodell der Stadt.
    • Auf der Tour erwarten euch spezielle Stationen, die mit mehreren Sinnen erlebt werden können.
    • Gemeinsam können wir die Tour auch nach euren Wünschen und Vorstellungen gestalten.
    • Tourenleiter begleiten euch bei Bedarf gerne.

     

    Detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

    Theater Comedie Soleil

    Das Theater „Comédie Soleil“ wurde in Potsdam gegründet. 2009 zog es nach Werder (Havel) um, wo es seitdem sein Publikum begeistert

    Das Theater „Comédie Soleil“ befindet sich mitten in Werder (Havel), kurz vor der Brücke zur Insel, in einem denkmalgeschützten Gebäude - einst das erste Kaufhaus der DDR! Seit April 2013 sind Karoline Hugler und Julian Tyrasa die künstlerischen Leiter des Hauses, Trägerschaft und Verwaltung liegen bei der Potsdamer Stiftung SPI. Das Theater zeigt Stücke, die berühren, die zum Lachen, Weinen, Mitfühlen, Nachdenken anregen.

    Therme

    Die Stadt plant seit Langem den Bau eines Bades. Im Juli 2018 wurde ein neuer Partner dafür gefunden. Im Frühjahr 2021 soll das Bad eröffnet werden

    Hintergrund

    Die Stadt plant seit dem Jahr 2003 den Bau eines eigenen Bades. Im November 2009 fällt die Entscheidung der Stadtverordneten, dass in einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft in den Havelauen eine Therme entstehen soll. Die Stadt kauft dafür ein 2,8 Hektar großes Grundstück.

    Im Januar 2010 werden Planung, Bau und Betrieb der Therme ausgeschrieben. Im Januar 2011 wird mit einem Beschluss der Stadtverordneten ein Zuschlag an die Kristall Bäder AG erteilt. Die Stadtverordneten sind an der Vertragsausarbeitung beteiligt.

    Im Oktober 2011 ist Grundsteinlegung. Mit dem Projektstart wird den Stadtverordneten regelmäßig über den Stand berichtet. Die Partnerschaft scheitert, die Therme bleibt unvollendet. Im April 2016 trennt man sich nach einem Vergleich. Zu diesem Zeitpunkt sind 16,2 Millionen Euro Planungs- und Baukosten in das Projekt geflossen.

    Im Februar 2016 wird mit dem Bad-Ausschuss ein Gremium der Stadtverordnetenversammlung gegründet, das sich nur um dieses Thema kümmert.  Eine von der Stadt beauftragte Machbarkeitsuntersuchung zeigt im Juni 2016, dass es sich lohnt, das Projekt weiter zu verfolgen.  

    Die Stadtverordneten beauftragen im Juli 2016 die Verwaltung mit einer europaweiten Markterkundung für die Modelle Pacht und Verkauf.  Acht Interessenten stellen in dem Interessenbekundungsverfahren ihre Konzepte für Fertigstellung, Erweiterung und Betrieb der Therme vor.

    Im März 2017 beschließen die Stadtverordneten im Ergebnis, für Fertigstellung und Betrieb der Therme einen neuen privaten Partner für ein Pachtmodell zu suchen. Die Therme soll nach den Vorgaben der Stadtverordneten familienfreundlicher werden. Sie soll so attraktiviert werden, dass sie sich weitgehend aus eigener Kraft trägt.

    Im Mai 2018 beschließen die Stadtverordneten den Doppelhaushalt 2018/2019, in dem bis zu 30 Millionen Euro Planungs- und Baumittel  für die Therme eingeplant sind. Im Juli 2018 wird nach Beschluss der Stadtverordneten der Zuschlag an die schauer & co GmbH erteilt.

    Das Unternehmen hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Die Stadtverordneten können alle Angebote einsehen und sind an der Vertragserstellung mit schauer & co beteiligt. Das Beratungsbüro profund bestätigt der Stadt, dass die Konzeption und die wirtschaftlichen Kennziffern des Angebots von schauer & co plausibel sind.

    Das Bäderfachunternehmen Constrata bestätigt die Plausibilität der Planungs- und Baukosten sowie des Businessplans. Die Kommunalaufsicht bestätigt nach Prüfung der Wirtschaftlichkeit des Thermen-Projektes den Doppelhaushalt 2018/2019 mit den Badmitteln.

    Die Therme soll laut Vertrag zum Festpreis von 24,75 Millionen Euro fertiggestellt und mit zusätzlichen Attraktionen und einem  Familienbereich erweitert werden. Zusätzlich sind im Vertrag bis zu 1,5 Million Euro für den Bau einer Seesauna und 2 Millionen Euro für bis Vertragsschluss unentdeckte Mängel eingeplant.

    Im Anschluss an den Vertragsschluss im August 2018 beginnen die Planungsleistungen durch den neuen Partner. Im Dezember wird der Bauantrag 2018 eingereicht. Nach Erhalt der Baugenehmigung im April 2019 beginnen im Mai 2019 die Bauarbeiten.

    Die Therme wird im Dezember 2020 fertig gestellt. Bedingt durch die Corona-Pandemie kann sie nicht gleich eröffnet werden.

    Die neue Havel-Therme wird am 18. Juni 2021 eröffnet.

    Beteiligungsverfahren

    Bebauungspläne

    • 6. und 7. Dezember 2010: frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit am Bebauungsplan Nr. 029/95 A „Havelauen Werder – BlütenTherme Teil I“ (Baufeld BlütenTherme und Hotelfläche)
    • 20. Juni bis 20. Juli 2011: Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs
    • Entgegennahme von Bedenken, Anregungen und Hinweisen von Bürgern 
    • 25. August 2011: Abwägung und Satzungsbeschluss der Stadtverordneten
    • 7. bis 8. Dezember 2010: frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit am Bebauungsplan 029/95 A „Havelauen Werder - BlütenTherme Teil II“  (Umfeld-Grundstücke)
    • 27. August bis 28. September 2012: Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs
    • Entgegennahme von Bedenken, Anregungen und Hinweisen von Bürgern 
    • 13. Dezember 2012: Abwägung und Satzungsbeschluss der Stadtverordneten

    Informationsveranstaltungen

    • Informationsveranstaltung am 22. November 2011 im Schützenhaus zum Konzept der Kristall Bäder AG für die Therme
    • Informationsveranstaltung am  7. Juni 2018 im Saal der Bismarckhöhe zum Konzept der schauer & co GmbH für die Therme und Zustellung des Havel-Therme-Magazins an alle Werderaner Haushalte (siehe Download)

    Bürgerbegehren

    • 27. Juli 2018: Einreichung des Bürgerbegehrens „Transparenz und Beteiligung im Projekt Blütentherme Werder (Havel)“
    • 23. August 2018: Beschluss der Stadtverordneten zum Zustandekommen des Bürgerbegehrens hinsichtlich der erforderlichen Zahl der Unterschriften
    • 20. August 2018: Das Potsdamer Verwaltungsgericht erklärt das Bürgerbegehren für unzulässig, weil die Achtwochenfrist für ein kassatorisches Bürgerbegehren verstrichen war. Bereits im März 2017 sei die Richtungsentscheidung zum Vergabeverfahren der Therme getroffen worden.

    Timo´s Restaurant

    Timo´s Restaurant bietet mediterrane Gastlichkeit. Lassen Sie sich mit klassisch italienischen Gerichten, selbstgebackenem Kuchen und einer liebevoll zusammengestellten Auswahl unterschiedlichster Weine verwöhnen.

    Sie lieben entspannte Sommertage auf dem Land, dann sind Sie hier auf der idyllisch gelegenen Terrasse mit Blick auf den Gartenteich und die weitläufigen Koppeln genau richtig. Das Restaurant ist inmitten der Polo- und Reitanlage Phöben gelegen.

    Plätze innen: 40
    Plätze außen: 30-40
    barrierefrei: ja
    Hunde erlaubt? ja
    Parkplätze: vorhanden
    Busparkplatz: vorhanden
    Service Q: Stufe I

    Ton und Kirschen Wandertheater

    Ton und Kirschen ist ein Wandertheater, das 1992 von Margarete Biereye und David Johnston in Glindow gegründet wurde.

    Ton und Kirschen Glindow

    Margarete Biereye und David Johnston hatten bereits eine lange Theatererfahrung mit dem englischen „Footsbarn Travelling Theatre“, als sich die Möglichkeit eines Spiel- und Lebensortes in Glindow bot. Seitdem entstanden unter ihrer künstlerischen Leitung im „Ton und Kirschen Wandertheater“ zahlreiche Produktionen. Heute gehören zu der Truppe Schauspieler und Musiker aus mehreren Nationen. Als Wandertheater spielt „Ton und Kirschen“ oft im Ausland, gerne aber auch im Land Brandenburg. Die Glindower Bühnenkünstler bringen ihr Theater mit, bauen je nach Bedarf Tribüne, Licht- und Tontechnik auf, um auf öffentlichen Plätzen unter freiem Himmel oder in Sälen zu spielen.

    Unsere Havel-Therme - Urlaubsparadies am Großen Zernsee

    Die Havel-Therme ist eine Erholungs- und Wohlfühloase vor den Toren Berlins, nur eine halbe Stunde von der Hauptstadt entfernt.

     

    Die Havel-Therme ist eine Erholungs- und Wohlfühloase vor den Toren Berlins, nur eine halbe Stunde von der Hauptstadt entfernt. Ein Urlaubsparadies in mediterranem Flair direkt am Ufer des Großen Zernsees, umgeben von der wunderschönen Havel-Landschaft.

    Und die traditionsreiche Blütenstadt Werder (Havel) - eines der bekanntesten touristischen Ziele im Land Brandenburg, berühmt unter anderem für die historische Altstadtinsel, den Wassersport und das Baumblütenfest - ist geich nebenan. 

    Ab 18. Juni 2021 wurde die Havel-Therme, eine der größten Thermen in Berlin-Brandenburg, eröffnet. Sie besteht aus fünf hochattraktiven Bereichen:

    • dem Thermenbereich,
    • der Saunalandschaft,
    • dem Spa-Bereich,
    • dem Gastronomiebereich,
    • dem Familien- und Sportbad. 

    Die Therme ist mit dem Regionalexpress RE1 erreichbar, vom Berliner Bahnhof Zoo beträgt die Fahrzeit 28 Minuten. Der ausgeschilderte Fußweg vom Bahnhof zur Therme ist nur 1400 Meter lang. Die Therme ist mit dem Bus 632 in das Power-Busnetz eingebunden.

    Mit dem Auto kommt man am besten über den A10-Autobahnanschluss Phöben ans Ziel.

    Waschhaus Petzow

    Das Waschhaus in Petzow beinhaltet eine Ausstellungen zur Ortsgeschichte sowie eine zweite Ausstellung zur Kulturgeschichte der Wäschepflege

    Die Ausstellung im Waschhaus Petzow gliedert sich in zwei Teile: In einem Teil wird an authentischer Stätte sehr fundiert die Geschichte der Kultur des Wäschewaschens erzählt. Es gibt Ausstellungsstücke und erklärende Tafeln, Gerätschaften und Maschinen und auch eine ganze Anzahl hochwertiger Kunstdrucke. Hier ist zu sehen, wie sich bekannte Maler wie Max Liebermann, Henri Toulouse Lautrec oder Vincent van Gogh der Darstellung des vielfach verklärten Berufs der Wäscherin widmeten.

    Der andere Ausstellungsteil hat den Charakter eines Heimatmuseums. Hier wird die Geschichte Petzows erzählt, die reich ist an historisch bedeutenden Persönlichkeiten, deren Lebenswege den kleinen Ort kreuzten. Zu sehen sind hier u.a. eine Kopie der urkundlichen Ersterwähnung, das Familienwappen der Gutsbesitzerfamilie Kaehne sowie deren Stammbaum, historische Sachzeugen aus dem Ziegeleiwesen, Schautafeln und Vitrinen zum Wirken bedeutender Personen wie Schinkel, Lenné, Fontane und Zelter.

    Das Museum wird vom Petzower Heimatverein betrieben.

    Weintiene auf dem Werderaner Wachtelberg

    Mitten auf dem Weinberg steht die urige Straußwirtschaft vom Weinbau Dr. Lindicke. Der renommierte Winzer bietet hier nicht nur saisonalen Weinausschank selbsterzeugter und vielfach ausgezeichnete Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten an.

    Seit über 800 Jahren wird in der Mark Brandenburg Weinbau betrieben - der Tradition folgend wird der Wein seit 2012 in der eigenen Kelterei in Werder verarbeitet und abgefüllt. Die Weine gehören zu den nördlichsten Qualitätsweinen Deutschlands und wachsen auf reinen Sandböden. Gruppen ab zehn Personen können sich nach Vereinbarung bei einer Führung durch den Weinberg Wachtelberg und einer anschließenden Weinprobe von der hohen Qualität bei Anbau, Pflege und schließlich Kelterei der märkischen Trauben überzeugen.

    Plätze innen: 30
    Plätze außen: 50
    Barrierefrei? ja
    Hunde erlaubt? ja
    Parkplätze: ja
    EC-/Kredit-Kartenzahlung: ja
    WLAN: ja

     

    Werder bewegt sich - zu Hause

    Dass der Bewegungsdrang in der momentanen Situation und dem damit verbundenen Spielplatzverbot zu kurz kommt, ist schwer zu ertragen. Aber auf eine Stunde sportlicher Aktivität kann man locker auch zu Hause kommen

    Foto: fizkes / stock.adobe.com

    Nicht nur die jüngsten Werderanerinnen und Werderaner haben von Natur aus einen instinktiven Bewegungsdrang. Dass der in der momentanen Situation der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Verbot, Spielplätze zu besuchen, zu kurz kommt, ist schwer zu ertragen. Aber auf eine Stunde sportlicher Aktivität kann man locker auch zu Hause kommen. Erfindungsreichtum ist hier angesagt.

    Wie wäre es zum Beispiel damit, wenn alle Familienmitglieder sich im Kreis oder in einer Reihe aufstellen, jeder hat eine Konservendose oder eine Wasserflasche in jeder Hand. Die großen Menschen große Dosen und Flaschen, die kleinen Menschen kleine Dosen und kleine Plastikflaschen. Alle singen ein Lied, vielleicht „Laurentia, liebe Laurentia mein“. Im Takt dazu werden mit
    ausgestreckten Armen Kniebeugen gemacht.

    Verstärken kann man den Effekt noch, wenn gewechselt wird: ausgestreckte Arme mit den „Gewichten“ nach vorn, dann nach oben in die Luft heben. Anschließend werden die Arme und Beine schön ausgeschüttelt. Oder der gute alte Stuhltanz, der passt doch auch immer und sorgt für gute Laune.

    Überhaupt macht gemeinsames Tanzen viel Spaß, jeder darf sich seine Lieblingsmusik wünschen und muss auch bei der Lieblingsmusik der anderen tanzen ... und los geht’s ...

    (Text: Ellen Fehlow)

    WERDER Feinkost

    Die Werder Feinkost GmbH ist ein Hersteller von Tomatenketchup, Fruchtaufstrich, Fruchtsaft und Fruchtwein.

    Werder Feinkost

    Das Unternehmen ist auch als Lohnhersteller aktiv. Im Osten der Republik war und ist der Ketchup aus Werder ein Begriff. Daher ist das Unternehmen im Bereich Ketchup Marktführer in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt sowie Mecklenburg-Vorpommern. Das Unternehmen wurde 1873 gegründet. Bis 1990 lief das Unternehmen unter dem Namen Volkseigenes Kombinat Havelland Werder. Nach der Wende wurde die Firma von der Treuhandanstalt Potsdam geführt und 1992 an den Alteigentümer und heutigen Inhaber Heinrich Geiger verkauft.

    Werder geht virtuell ins Museum!

    Die Karl-Hagemeister-Schau im Potsdam-Museum ist zwar geschlossen. Man kann sie aber trotzdem sehen. Das gilt auch für die Ausstellung eines anderen Impressionisten in Potsdam. (25. März 2020)

    Soo stolz sind wir auf die Karl-Hagemeister-Ausstellung im Forum für Kunst und Geschichte des Potsdam Museums - natürlich ist sie derzeit geschlossen. Unter dem Hashtag #closedbutopen
    können Interessierte aber jetzt einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung „Karl Hagemeister... das Licht, das ewig wechselt“ machen.

    Wie wäre es also mit einem Blick in den Themenraum „Reflexion des Lichts“? Hier stehen Hagemeisters Darstellungen von Natureindrücken im Mittelpunkt. Der Werdersche Maler und Ehrenbürger unserer Stadt Werder (Havel) war ja stets beieinflusst vom Licht, Wind und Wasserspiegelungen.

    Die Bilder und die entsprechenden Erläuterungen dazu findet man online auf der Facebookseite des Potsdam-Museums. Auch die Webseite www.potsdam-museum.de hält viele wissenswerte Informationen zu dem berühmten Sohn der Blütenstadt bereit.

     

    Gemälde eines weiteren wichtigen Impressionisten - Claude Monet - sollten in einer Ausstellung in der Nachbarschaft zu den Hagemeister-Werken gezeigt werden. Doch auch das Barberini reagiert auf die Schließung aufgrund der Corona-Pandemie.

    Auf https://prolog.museum-barberini.com/monet/ gibt es einen Streifzug durch die verschiedenen Orte, aus denen Monet seine Inspiration für seine Malerei bezog. Auf https://www.museum-barberini.com gibt es zudem einen rund 30-minütigen erklärten Rundgang durch die Ausstellung.

    Das Foto oben zeigt Hagemeister am Tienenplatz, ein Bild aus dem gaaaanz seltenen Film, der in der Hagemeister-Ausstellung gezeigt wird.

    (Text: Ellen Fehlow)

    Werder kauft zu Hause - und das geht sogar jetzt

    Viele Unternehmen haben mit neuen Onlineshops oder Gutscheinverkauf auf die Krise reagiert. Wer jetzt regional einkauft, zeigt damit ihre Solidarität!

    Foto: Stadt Werder (Havel) / elfe

    Na, wann haben Alexa oder der Google Assistent das letzte Mal aus Versehen online eine Gurke bestellt? Noch nie? Na ein Glück. Denn Sie bestellen ja ohnehin kaum etwas im Internet, Sie kaufen ja regional und saisonal, stimmt’s?

    Das würde jede Werderanerin, jeder Werderaner ohne ob der kleinen Unwahrheit rot zu werden, sofort unterschreiben, auf sein Weidenkörbchen und den samstäglichen Frischemarkteinkauf und die vielen anderen Einzelhändler der Stadt verweisen.

    Na ja, auf „jetzt kaufen“ klicken und sich den Einkauf vom großen Onlineversandhändler nach Hause bringen lassen, ist einfach. Und die Wahrheit sieht wohl so aus, dass das auch in Werder - natürlich NUR AUSNAHMSWEISE - stattfindet. 

    Es muss in diesen Tagen aber wirklich nicht der Onlinehandels-Gigant sein. Denn viele Geschäfte in Werder (Havel) und der Region versuchen, die große wirtschaftliche Herausforderung der Corona-Krise zu meistern.

    Viele Unternehmen haben kurzfristig und bei Einhaltung der aktuellen besonderen Hygienestandards ihre Onlineshops und Liefer- oder Abholstrukturen gestärkt oder sogar neu geschaffen. Manche bieten Gutscheine für spätere Anschaffungen oder Dienstleistungen an.

    Die Werderaner, die jetzt regional einkaufen, zeigen damit ihre Solidarität mit unseren heimischen Unternehmen. Sogar das Geld für die Osterkleinigkeiten kann hier in der Region bleiben.

    Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass in unserer schönen Stadt keine Läden aufgrund der Krise aufgeben müssen!  Einkaufen in Werder (Havel) und Region - eine Auswahl für unser kauflokal blütenstadt, die ständig aktualisiert wird, werden Sie demnächst hier finden:

    www.werder-havel.de/kauflokal

    Wir werden noch im Laufe des Nachmittages mit den ersten Einträgen beginnen. 

    (Text: Ellen Fehlow)

    Werder macht Computerspiele - und liest trotzdem auch Bücher

    Wohin mit der Energie, die sonst in den Vereinssport, in Zumba, Hantelbank oder Cardiotraining fließt? Wir wäre es mit E-Sport?

    Foto:  Gorodenkoff  / stock.adobe.com

    Heute beim Einkaufen habe ich - aus gebührender Entfernung - nacheinander drei Werderaner gefragt, ob sie E-Sport kennen. „Iieeehsport - was ist das denn“? Keiner der drei Befragten wusste es. Nein, das hat ganz und gar nichts mit einem Ekel-iieeehhh-Ausruf zu tun, vielleicht habe ich auch einfach nur die Falschen gefragt, denn es gibt in unserer schönen Stadt viele Menschen, die sich mit E-Sport beschäftigen.

    Anfang des Jahres hat sich hier sogar ein entsprechender Verein gegründet. Der in Werder (Havel) gegründete „Brandenburger E-Sport Team Verein“ will aber nicht einfach nur „daddeln“, „zocken“, „gamen“, nein, er möchte unter seinem Motto „Gemeinsam spielen, Sucht bekämpfen“ die Spieler aller Altersstufen auch anleiten, besser zu werden.

    Und wer hätte das gedacht, obwohl die Szene in Deutschland noch relativ klein ist, können sehr erfolgreiche Spieler vom E-Sport sogar recht gut leben. Ähnlich wie bei Sportveranstaltungen werden die Turniere live vor Zuschauern gespielt - derzeit allerdings nicht, da messen sich die Spieler ausschließlich online.

    Es gibt viele Fußball-Bundesligavereine, die inzwischen eigene Abteilungen für die „Zocker“ haben. Zudem wird auch schon in einer eigenen E-Sport Bundesliga gespielt. Die DeSBL ist eine der größten rein deutschsprachigen Online Plattformen in Bezug auf E-Sport-Ligen und Turniere.

    „Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten - wir können unsere im Verein spielenden Mitglieder aber gezielt unterstützen“, verweist Gregory Gosciniak, Vereinschef und -gründer auf
    den Vorteil, dass damit eine Vereinsamung ausschließlich für sich spielender Jugendlicher und Erwachsener vermieden werden kann. „Wer einsam spielt, kann süchtig werden.“

    Wegen des Corona-Virus’ gibt es ja zurzeit keine sportlichen Vereinsaktivitäten, dabei sind die Werderaner doch ein so bewegungsfreudiges Völkchen, wie die Anzahl und auch die Vielfalt der
    Vereine im Stadtsportbund beweisen. Doch Sportplätze und Turnhallen sind geschlossen. Auch die Fitness-Studios dürfen nicht öffnen.

    Wohin also mit der Energie, die sonst allgemein in den Vereinssport oder speziell in Zumba, Hantelbank oder Cardiotraining fließt? Und wie beschäftigt man die Kinder und Jugendlichen zu Hause einigermaßen sinnvoll?

    Neben einem guten Buch, der immer aktuellen Gesellschaftsspiele, gemeinsamer Koch- und Backaktionen und Stuben-Sport darf es dann vielleicht auch mal etwas länger am Computer oder der Konsole sein. Natürlich bitte immer altersgerecht und trotzdem zeitlich begrenzt!

    (Text: Ellen Fehlow)

    Werder wäscht sich die Hände

    Die meisten Kinder haben nichts dagegen, wenn man ihnen morgens ein lustiges Tattoo auf die Hand klebt - spätestens abends muss das vom häufigen Händewaschen dann wieder weg sein

    Mit der Seife ergreift man in der aktuellen Coronavirus-Krise eine der wichtigsten Präventionsmaßnahme. Händewaschen ist extrem wichtig - und funktioniert sogar ein bisschen mit kaltem Wasser. Aber wie wäscht man sich eigentlich richtig die Hände? Dazu gibt es hilfreiche Tipps von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:

    Zuerst werden die Hände unter das fließende Wasser gehalten, dann wird die Seife gründlich verteilt. Dabei die Fingernägel, den Handrücken und die Fingerzwischenräume nicht vergessen. Die Seife muss für 20 bis 30 Sekunden an allen Stellen der Hand gut verteilt und eingerieben werden. Und hätten Sie’s gewusst: jährlich veranstaltet die Weltgesundheitsorganisation WHO am 15. Oktober einen Internationalen Hände-Waschtag.

    20 bis 30 Sekunden - man kann dabei singen, beispielsweise „Hänschen klein“, dass macht den Kindern dann auch mehr Spaß. Mit Wasser dann die Seife gründlich abspülen und die Hände abtrocknen. Bei vielen ist es ohnehin üblich, dass jedes Familienmitglied sein eigenes Handtuch hat, in diesen Tagen sollte es ein Muss sein. Zudem sollte das Handtuch täglich gewechselt werden.

     

    Die meisten Kinder haben übrigens auch nichts dagegen, wenn man ihnen morgens ein lustiges Tattoo auf die Hand klebt oder mit einem Filzstift ein Smiley oder auch ein fröhliches „Conona-Virus-Monster“ auf den Handrücken malt - spätestens abends muss das vom häufigen Händewaschen dann wieder weg sein.

    Seife und übrigens auch normales Spülmittel zerstört die fettige Hülle des Coronavirus, wie Virologen inzwischen bestätigen. Das häufige Händewaschen entzieht der Haut aber auch Fett, sie kann trocken und rissig werden.

    Eigentlich sollte daher statt Desinfektionsmittel medizinische Seife ausverkauft sein, denn sie enthält keine Zusatzstoffe, die die Haut zusätzlich belastet. Eine rückfettende Creme ist zudem hilfreich.

    Sollte - auf öffentlichen Toiletten beispielsweise - keine Seife vorhanden sein, werden auch mit Wasser allein zumindest ein Teil der Erreger entfernt. Dann aber so schnell wie möglich wieder richtig die Hände waschen.

    (Text: Ellen Fehlow)

    Zukunftshaushalt 2020

    Viele Städte geben sich Bürgerhaushalte oder Bürgerbudgets. Werder auch, wir gehen aber einen etwas anderen Weg

    Viele Städte geben sich einen Bürgerhaushalt. Auch Werder hat bereits 2018 grundsätzlich beschlossen, eine, Bürgerhaushalt einzuführen. Mit Beschluss vom 28. Mai 2020 wurde dieser in einen Zukunftshaushalt überführt.

    Der Zukunftshaushalt ist ein Bürgerhaushalt, bei dem alle Einwohner der Stadt Vorschläge für Projekte einreichen können. Die Entscheidung darüber, welche Projekte finanziert werden, wird jedoch von Kinder und Jugendlichen gefällt.

    Als erster Überblick wurde ein Videoclip veröffentlicht.

    1. Phase: Vorschläge konnten eingereicht werden.

    Alle Werderaner waren aufgerufen, vom 29. Mai und dem 26. Juli 2020 Projektvorschläge einzureichen. Die Projekte sollten der Allgemeinheit zugute kommen, im Jahr 2021 beginnen und entweder von der Stadt selbst oder von einem gemeinnützigen Verein umsetzbar sein.

    Um einen Vorschlag einzureichen, gab es zwei Wege. Die Eintragung über die Beteiligungsplattform der Stadt oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Gegebenfalls wurde bei der Formulierung der Vorschläge geholfen.

    Insgesamt stand ein Volumen von 200.000 Euro bereit. Ein Vorschlag sollte aber nicht mehr als 30.000 Euro kosten. Insgesamt 63 Vorschläge wurden von den Werderanern abgegeben.

    1. Phase: Vorschläge wurden geprüft.

    Die Vorschläge wurden dann von der Verwaltung geprüft und gegebenenfalls in Absprache mit den Einreichenden verändert, um eine Reihe von Kriterien zu erfüllen. Dazu zählte zum Beispiel, dass der Kostenrahmen pro Vorschlag eingehalten wird, das Projekt im Haushaltsjahr 2021 umsetzbar ist und dass es keinen übergeordneten Planungen entgegenwirkt. Am 23. August 2020 konnten 43 Vorschläge den Stadtverordneten vorgelegt werden.

    1. Phase: Vorbereitung der Wahl

    Ein aus Werderaner Kindern und Jugendlichen geloster Zukunftsrat mit 23 Mitgliedern hat die Wahl gemeinsam mit der Fachstelle für Kinder und Jugendbeteiligung des Landes Brandenburg und dem Einwohnerbeteiligungsreferenten der Stadtverwaltung, Dr. Linus Strothmann, die Wahl in zwei Sitzungen vorbereitet.

    Zum Beispiel wurden doppelte Vorschläge zusammengelegt, so das am Ende 38 Projekte übrig blieben. Es wurde überlegt, wie viele Stimmen abgegeben werden können. Auch die Entscheidung über die Gestaltung einer Informationsbroschüre für die Schulen ist gemeinsam gefallen. 2500-mal wurde sie dann gedruckt.

    Nicht zuletzt ist ein zweiter Videoclip entstanden, um die Werderaner Kinder und Jugendlichen über die Wahl ins Bild zu setzen.

    1. Phase: Wahl an den Schulen

    Dann endlich war es so weit: Ab dem 16. November konnten Werderaner Schüler ab der 4. Klasse und bis zu einem Alter von 19 Jahren entscheiden, was ihre Favoriten sind. Neun Schulen haben sich an der Abstimmung beteiligt. Auf den Wahlzetteln konnten bis zu sechs Stimmen abgegeben werden. 1.787 Stimmzettel mit 10.209 Voten wurden abgegeben.

    Die Stadtverordneten bekamen am 10. Dezember den Zwischenstand mitgeteilt, die letzten fehlenden Stimmen wurden am 17. Dezember ausgezählt. Und diese zwölf Projekte werden im Jahr 2021 umgesetzt:

    • Graffiti-Wand
      Am neuen Jugendzentrum Haus am See wird eine Graffitiwand gebaut und es findet ein Workshop dazu statt.
    • E-Sports-Turnier 
      Ebenfalls im Jugendzentrum wird ein E-Sports-Turnier zusammen mit dem Werderaner E-Sports Verein veranstaltet.
    • Parcoursanlage 
      Im Stadtwald wird eine Parcoursanlage errichtet.
    • Outdoor Fitness-Park
      Am Luise-Jahn-Ufer in Glindow werden Outdoor-Fitness-Geräte aufgestellt.
    • Stadtwald 
      Im Stadtwald werden Bänke aufgestellt und Neupflanzungen vorgenommen.
    • Sportanlage 
      Im Stadtgebiet wird eine Calisthenics-Anlage für Körpereigengewichtsübungen aufgebaut.
    • Fitnessgerät Finkenberg 
      Am Spielplatz Finkenberg wird ein Fitnessgerät aufgebaut.
    • Bolzplatz Stadtwald 
      Im Stadtwald werden zwei Metalltore aufgestellt.
    • Mehr Bänke 
      Im Stadtgebiet werden Bänke für insgesamt 10.000 Euro aufgestellt.
    • Größere Mülleimer 
      In besonders frequentierten Stadtbereichen werden Mülleimer durch größere Mülleimer ersetzt.
    • Wasserzugang 
      In der Luisenstraße wird am Wasser ein kleiner Platz mit seniorengerechten Bänken gestaltet.
    • Labor Digitales Gestalten 
      An der Volkshochschule werden vier Kurse im Themenbereich Digitales Gestalten kostenfrei angeboten.

    Am 17. Februar wurden die Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Zukunftshaushaltes in einer Videokonferenz mit fast 80 Teilnehmern vorgestellt. Veranstalter war das Kompetenzzentrum für Kinder und Jugendbeteiligung Brandenburg.

    Hotels und Pensionen

    Ein Zimmer mit Wasserblick oder Frühstück auf der Sonnenterrasse direkt am See – die Hotels und Pensionen am Schwielowsee begrüßen Sie herzlich zu einem entspannten Urlaub, zu Tagungen, Hochzeiten oder Familienfeiern.

     

     

    Montag  13:00 - 17:00 Uhr 
    Dienstag  13:00 - 17:00 Uhr 
    Mittwoch geschlossen
    Donnerstag 13:00 - 19:00 Uhr
    Freitag 13:00 - 17:00 Uhr
    1.Samstag im Monat 09:00 - 12:00 Uhr

    Stadt Werder (Havel)
    Postfach 1143
    14536 Werder (Havel)
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Dienstag    8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr
    Donnerstag 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
    Freitag 7 bis 12 Uhr
    Montag 8 bis 13 Uhr
    mit Terminvereinbarung
    Dienstag 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 18 Uhr
    ohne Terminvereinbarung
    Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 18 Uhr
    mit Terminvereinbarung
    Freitag 7 Uhr  bis 12 Uhr
    mit Terminvereinbarung
    1. Samstag im Monat 9 bis 12 Uhr
    ohne Terminvereinbarung
    Dienstag 8 bis 12 und 13 bis 18
    Donnerstag 8 bis 12 und 13 bis 16
    Dienstag    8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr
    Donnerstag 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr
    Freitag mit Terminvereinbarung

    Sommersaison vom 15.04. bis 15.10.

     Montag 10 bis 17 Uhr
     Dienstag 10 bis 17 Uhr
     Mittwoch 10 bis 17 Uhr
     Donnerstag 10 bis 17 Uhr
     Freitag 10 bis 17 Uhr
     Samstag 11 bis 15 Uhr
     Sonntag 11 bis 15 Uhr

     Wintersaison vom 16.10. bis 14.04.

     Montag 10 bis 16 Uhr
     Dienstag 10 bis 16 Uhr
     Mittwoch 10 bis 16 Uhr
     Donnerstag 10 bis 16 Uhr
     Freitag 10 bis 16 Uhr
     Samstag 11 bis 15 Uhr
     Sonntag geschlossen

     

    Altes Rathaus
    Kirchstraße 6/7
    14542 Werder (Havel)

    Bürgerservice
    Plantagenplatz 9
    14542 Werder (Havel)

    Lindowsches Haus
    Plantagenplatz 9
    14542 Werder (Havel)

    Rathaus Eisenbahnstraße
    Eisenbahnstraße 13/14
    14542 Werder (Havel)

    Schützenhaus
    Uferstraße 10
    14542 Werder (Havel)

    Tourist-Information
    Plantagenplatz 9
    14542 Werder (Havel)

    Tel (03327) 783- 372 / -373
    E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Bauangelegenheiten

    Sachgebiet Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

    Dienstleistung

    Bauhof

    Bauleitplanung

    Sachgebiet Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

    Dienstleistungen

    Bereich der Bürgermeisterin

    Bürgermeisterin Manuela Saß

    Telefon-Sprechstunde jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr unter Tel. (03327) 783 388.

    Bereich des 1. Beigeordneten

    1. Beigeordneter Christian Große

    Besonderes Städtebaurecht/ Städtebauliche Konzepte

    Sachgebiet Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

    Dienstleistungen

     

    Bibliothek

     

    Dienstleistungen

    Brandschutz

     

    Dienstleistungen

    Bürgermeisterin

    Manuela Saß

    Telefon-Sprechstunde jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr unter Tel. (03327) 783 388.

    Bürgerservice

     

    Dienstleistungen

    Datenschutzbeauftragter

    Herr Koßmagk

     

    Einwohnerbeteiligung

     

    Dienstleistungen

    Energiemanagement

     

    Dienstleistung

    Energiemanagement

    Finanzverwaltung

     

    Dienstleistungen

    Haushalt der Stadt Werder (Havel)
    Anträge an die Geschäftsbuchhaltung

    Friedhofswesen

     
    Dienstleistungen

    Gebäudebewirtschaftung

    Dienstleistung

    Gebäudebewirtschaftung

    Gewerbe

     

    Dienstleistungen

    Gleichstellungsbeauftragte

    Annika Lack

    Hauptverwaltung

    Hochbau

    Dienstleistungen 

    Hochbau

    Infrastrukturmaßnahmen

    Sachgebiet Tiefbau und Straßenverkehr

    IT

    Kindertagesstätten

    Sachgebietsleiterin: Frau Stein

     

    Dienstleistungen

     

    Kultur

    Sachgebietsleiter: Herr Marten

    Leiter des Bereichs der Bürgermeisterin

    Ralf Schwarzer

    Leiter Fachbereich 1

    Philipp Konopka

    (Fachbereich der Bürgermeisterin)

    Leiter Fachbereich 5

    Stefan Marten

    (Fachbereich der Bürgermeisterin)

    Leiterin Fachbereich 2

    Elke Viol

    (Fachbereich des 1. Beigeordneten)

    Leiterin Fachbereich 3

    Ulrike Paniccia

    (Fachbereich des 1. Beigeordneten)

    Leiterin Fachbereich 4

    Aline Braun

    (Fachbereich des 1. Beigeordneten)

    Leiterin Fachbereich 6

    Cathleen Schönbrunn

    (Fachbereich der Bürgermeisterin)

    Liegenschaften

     

    Dienstleistungen

    Marketing / Messen

    Öffentliches Grün

    Sachgebiet Tiefbau und Straßenverkehr

    Dienstleistungen

    Grünflächen

    Personalverwaltung

    Sachgebietsleiterin: Frau Huth

     

    Dienstleistungen

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Pressesprecher Henry Klix

     

    Dienstleistungen

    Rechnungsprüfungsamt

    Dienstleistungen

    Rechtsangelegenheiten

    Schulen

     

    Dienstleistungen