Der Stadtwald
Der Stadtwald ist die grüne Lunge Werders und für viele Menschen ein wichtiges Naherholungsgebiet.
Die Weiterentwicklung des Stadtwaldes soll sich eng an den Wünschen und Ideen der Einwohner Werders orientieren
Hintergrund
Eine Weiterentwicklung des Stadtwaldes ist seit Jahren in der Diskussion. So wurde das Thema auch 2009, 2012, 2016 und 2019 in der Stadtverordnetenversammlung behandelt.
Zeitlicher Ablauf:
- 2006: Bewerbung Landesgartenschau 2009:
Für die Bewerbung zur Landesgartenschau 2009 ließ die Stadt ein Konzept erstellen. Die Bewerbung war nicht erfolgreich, die Pläne wurden nicht umgesetzt. - Juni 2016: Beschluss über Aufwertung:
Die Stadtverordneten beauftragen die Stadtverwaltung damit, Mittel für ein Aufwertung des Stadtwaldes in den Haushalt 17/18 einzustellen. Das hierfür erforderliche Konzept soll sich an den Plänen für die Landesgartenschau orientieren. - Dezember 2018 bis Februar 2019:
Vorstellung der Konzeptstudie „Begegnung und Bewegung im Stadtwald“ des Landschaftsarchitekturbüros Ahner in der Stadtverordnetenversammlung und Überweisung in die Fachausschüsse. - 7. September 2019:
Gemeinsame Sitzung des Ausschusses für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung mit dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Mobilität und Umwelt. Vorstellung des Konzepts und Begehung.
Beteiligungsverfahren (informell)
Bis zum 30. April 2021 konnten Sie sich mit Ihren Ideen, Wünschen und Hinweisen zum Stadtwald beteiligen. Hierzu waren ursprünglich Workshops geplant, die aber aufgrund der Corona Pandemie nicht stattfinden konnten. Stattdessen fand die Beteiligung online statt.
Hier sehen sie die Ergebnisse der Onlinebeteiligung Stadtwald
Ziel der Beteiligung war es herauszufinden,
- welche Standorte im Stadtwald für die durch den Zukunftshaushalt finanzierten Projekte am besten geeignet sind, hier ging es um Bänke, Mülleimer und eine Parcoursanlage;
- welche weiteren Maßnahmen durch die Einwohner Werders gewünscht sind.
Die Ergebnisse der der Onlinebeteiligung finden Sie im rechten Kasten als Präsentation, die auch den Stadtverordneten als Entscheidungsgrundlage übergeben wurde. Über die weiteren Schritte entscheiden nun die Gremien der Stadtverordnetenversammlung.