Einwohnerbeteiligung an der Neuausrichtung des Baumblütenfests
Das Baumblütenfest ist eines der wichtigsten Volksfeste in Ostdeutschland. Es litt zuletzt unter wachsenden Sicherheitsanforderungen und einem sich verändernden Publikum. Einwohner sind am Prozess der Neuausrichtung des Festes beteiligt

In den vergangenen Jahren sind die Sicherheitsanforderungen an das Baumblütenfest stetig gestiegen, das Publikum hat sich nicht nur zum Guten gewandelt. Seit vielen Jahren gibt es zusätzlich viel Unmut unter vielen Anwohnern über die Lärm- und andere Belästigungen. Zuletzt rief das Fest, auch wenn es viele positive Entwicklungen gab, hauptsächlich negative Schlagzeilen hervor. Das Image von Werder (Havel) als Blütenstadt, eng verwoben mit dem Baumblütenfest, leidet, ebenso viele Anwohner.
Mit der Neuausschreibung der Dienstleistungskonzession wurde seit März 2019 ein Partner gesucht, mit dem das Baumblütenfest schrittweise neu ausgerichtet werden kann. Das ist nicht gelungen, das Vergabeverfahren musste im September 2019 aufgehoben werden. Das Baumblütenfest kann 2020 nicht stattfinden. Es hat sich gezeigt, dass für einen echten und nachhaltigen Richtungswechsel eine andere Herangehensweise und mehr Zeit benötigt werden.
Die Stadtverwaltung und die Stadtverordneten sahen die Chance für einen echten Neustart für das Fest. Innerhalb eines Jahres wurden in einem mehrstufigen Beteiligungsverfahren mit den Werderanern, begleitet von Fachleuten, Bedarfe geklärt, Wünsche sichtbar gemacht und Ideen gemeinsam in der Stadt entwickelt, ehe dann Varianten für ein zukunftsfähiges Konzept erarbeitet wurden. Im September 2020 ist eine Grundsatzentscheidung für ein neues Basiskonzept gefallen.
Das Beteiligungskonzept (informell)
Das Beteiligungskonzept ist am 19. September 2019 durch die Stadtverordneten beschlossen worden und umfasst fünf Schritte.
Phase 1: Am 4. November 2019 hat als erster Schritt eine Einwohnerversammlung stattgefunden, in der die Werderaner über die Gründe der Pause sowie die damit verbundenen Fragen aufgeklärt wurden.
Phase 2: Die zweite Phase war eine Einwohnerbefragung, die am 7. Januar 2020 abgeschlossen wurde. Eine öffentliche Auswertung hat am 10. Februar stattgefunden.
Phase 3: Auf Grundlage der Befragung wurden in Workshops mit Einwohnern Eckpunkte für ein neues Konzept diskutiert. Die Workshoptermine waren am 12., 13. und 14. Februar 2020.
Phase 4: Die Groskopf Consulting e.K. erstellte ein Basiskonzept für die Zukunft des Baumblütenfestes. Grundlage dafür ist die Dokumentation des gesamten Einwohnerbeteiligungsverfahrens, die dem Berliner Beratungsbüro am 10. März 2020 im Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur, Sport und Ordnung übergeben wurde.
Phase 5: Das von der Groskopf Consulting erstellte Basiskonzept konnte auf der neuen Online-Beteiligungsplattform kommentiert werden.
Abschließend hat die Großkopf Consulting das Basiskonzept entsprechend der Kommentierung überarbeitet. Es wurde in den Gremien der Stadtverordneten diskutiert und am 17. September 2020 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen.
Aktuelles zum Baumblütenfest unter www.baumbluetenfest.de
