Mobilität und Verkehr

Verkehrsanalyse, Verkehrsmodelle und Maßnahmenvorschläge werden im Verkehrsentwicklungsplan zusammengefasst. Hierfür hat die Stadt die Firma PST beauftragt

Foto: Stadt Werder (Havel) / hkx

Verkehrsentwicklung ist komplex. Im Kern geht es darum die Mobilität der Menschen in und um Werder herum so gut wie möglich und dabei die Belastungen durch den Verkehr so gering wie möglich zu gestalten. Das Problem: Jede Einzelmaßnahme, zum Beispiel die Umwandlung einer Straße in eine Einbahnstraße oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung in einem bestimmten Abschnitt, hat Folgen für das Gesamtnetz.

Für nachhaltige Verbesserungen braucht es daher Verkehrsmodelle der Stadt, in denen Optionen durchgespielt werden können. Erst wenn wir wissen, welche Auswirkungen Maßnahmen haben, können die besten Maßnahmen, zum Beispiel um den Radverkehr zu fördern, ausgesucht werden. Verkehrsanalyse, Verkehrsmodelle und Maßnahmenvorschläge werden im Verkehrsentwicklungsplan zusammengefasst. Hierfür hat die Stadt die Firma PST beauftragt.

Beteiligung (informell)

  1. Für die Erstellung von Verkehrsmodellen braucht es zunächst eine Analyse der Verkehrsströme. Hierzu fanden Zählungen statt. Die Firma PST ist aber auch darauf angewiesen, möglichst genaue Daten zur Mobilität der Einwohner zu erheben. Daher hat im Januar 2020 eine Haushaltsbefragung in Werder (Havel) stattgefunden. Die Ergebnisse der Befragung finden Sie HIER.

  2. Um im Verkehrskonzept auch den Radverkehr angemessen berücksichtigen zu können, konnten über die Beteiligungsplattform adhocracy vom 16. April bis zum 5. Juni 2020 kartenbasierte Hinweise eingetragen werden. Hier wurden insgesamt mehr als 300 Hinweise eingetragen und an das Planungsbüro PST übergeben. Die Ergebnisse dieser Befragung finden Sie HIER.

Der finale Bericht zum Verkehrsentwicklungsplan sowie die Materialsammlung und die Ergebnisse der Verkehrszählungen wurden Ende 2021 den Stadtverordneten vorgestellt.