Mit einer Millionenförderung des Landes kann mit der Erneuerung der Anlagen begonnen werden. Für den Obstbau in Werder sind sie unentbehrlich
Am Stadtbahnhof ensteht bis 2026 eine moderne Fahrradabstellanlage mit bis zu 400 Stellplätzen.
Ziel des Einzelhandelskonzeptes ist es, die fachliche Grundlage für den planungsrechtlichen Steuerungsprozess der Einzelhandelsentwicklung zu schaffen
Der derzeitige Bahnübergang mit bis zu elf Stunden Schließzeit pro Tag soll durch zwei Unterführungen ersetzt werden.
Die Bauarbeiten beginnen im zweiten Quartal. Zusätzlich entsteht eine Fahrradstraße.
Zwischen Schule und Sportplatz wird eine Schulaula für 748 Gäste mit einem Kopfbau für acht ergänzende Klassenräume entstehen.
Die Weiterentwicklung des Stadtwaldes soll sich eng an den Wünschen und Ideen der Einwohner Werders orientieren.
Die A10-Autobahnbrücke im Bereich Kemnitzer Dorfstraße / Dicke Eiche wird nach Angaben der Autobahn GmbH des Bundes ab September 2022 erneuert.
Die seit 1993 geltende Gestaltungssatzung für die Innenstadt soll aktualisiert und rechtssicher formuliert werden.
Um den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“ weiterführen zu können, muss sich die Stadt erneut einer kritischen Betrachtung unterziehen.
Die Stadtverordneten haben im Januar 2022 einstimmig die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für Werder (Havel) beschlossen.
Das INSEK dient als übergeordnetes strategisches Konzept, das die unterschiedlichsten Themen und räumlichen Strukturen zusammen denkt.
Verkehrsanalyse, Verkehrsmodelle und Maßnahmenvorschläge werden im Verkehrsentwicklungsplan zusammengefasst.
Die Stadt hat eine städtebauliche Rahmenplanung für das Umfeld des Bahnhofs erarbeitet. An der Planentwicklung wurden die Einwohner beteiligt.
Auf dem gut 5,3 Hektar großen Grundstück an der Landesstraße 90 entsteht ein evangelischer Bildungsstandort für rund 55 Millionen Euro.