Fortschreibung des Flächennutzungsplans

Mit der Fortschreibung des Flächennutzungsplans soll eine ausgewogene und klimagerechte Entwicklung der Stadt erreicht werden.

Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan 2020. Darstellung: Geoportal Werder (Havel)
Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan 2020. Darstellung: Geoportal Werder (Havel)

Die Stadtverordneten haben 2022 einstimmig die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für Werder (Havel) und Ortsteile beschlossen. Dieser Einleitungsbeschluss ist am 31. März 2022 im Amtsblatt bekanntgegeben worden. Es handelt sich um ein Planverfahren nach den Vorschriften des Baugesetzbuches.

Der IDAS Planungsgesellschaft mbH in Luckenwalde konnte nach einem  Vergabeverfahren im Sommer 2023 der Planungsauftrag für den Flächennutzungsplan erteilt werden. Zunächst wird eine Bestandsaufnahme des gesamten Stadtgebietes erfolgen, dann wird ein Vorentwurf erarbeitet.

Mit der Fortschreibung des Flächennutzungsplans sollen eine ausgewogene und klimagerechte Entwicklung der Stadt erreicht und Grünstrukturen gesichert werden. Der Spielraum ist durch den Landesentwicklungsplan und die großen Flächenanteile im Landschaftsschutzgebiet begrenzt. Eine erste öffentliche Informationsveranstaltung zum Vorentwurf wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 stattfinden.

Sobald die Stadtverordnetenversammlung den Vorentwurf des neuen Flächennutzungsplans gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen hat, können Behörden und Bürger in die Unterlagen Einsicht nehmen und Stellungnahmen abgeben. Über die Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürger wird im Amtsblatt der Stadt Werder (Havel) informiert.

Antworten au häufig gestellte Fragen zum Flächennutzungsplan werden in diesem Beitrag gegeben.

Zuletzt aktualisiert:

Werder (Havel), 23.10.2023