Einzelhandelskonzept

Ziel des Einzelhandelskonzeptes ist es, die fachliche Grundlage für den planungsrechtlichen Steuerungsprozess der Einzelhandelsentwicklung zu schaffen.

© VectorMine / stock.adobe.com
© VectorMine / stock.adobe.com

Das im Dezember 2020 von den Stadtverordneten beschlossene Integrierte Stadtentwicklungskonzept INSEK sieht eine Erstellung eines Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes zur funktionalen Stärkung der Versorungsstandorte vor. Mit der Erstellung ist im Dezember 2021 die BBE Handelsberatung GmbH beauftragt worden.

Nach einem Auftaktgespräch erfolgt die Analyse der Einzelhandelssituation der Stadt. Neben der Erfassung aller Einzelhandelsbetriebe werden unter anderem Expertengespräche mit bedeutsamen Einzelhändlern zur Situation und Entwicklungsperspektive durchgeführt werden.

Ein weiterer Schritt in der Erarbeitung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt ist eine Befragung. Werderaner können sich dabei vom 23. August bis 19. September 2022 einbringen.

Aus der Analyse wird ein Konzept zur funktionellen und räumlichen Einzelhandels‐ und Zentren-Entwicklung der Stadt abgeleitet. Das Konzept wird folgende Inhalte haben:

  • Ziele und Grundsätze für die künftige Einzelhandelsentwicklung,
  • funktionale und räumliche Abgrenzung zentraler Versorgungsbereiche,
  • Entwicklungsperspektiven für die zentralen Versorgungsbereiche,
  • Integrierte Betrachtung der Entwicklung  des Tourismus, Gastronomie und Kultur in der Altstadtinsel und Vorstadt,
  • ortsspezifische Sortimentslisten,
  • Profilierung und Entwicklung der Hafenpromenade mit Stadtplatz (konzeptionelle Ansätze),
  • Nahversorgungskonzept (für die Gesamtstadt einschließlich Ortsteile).

Ziel des Einzelhandelskonzeptes ist es, die fachliche Grundlage für den planungsrechtlichen Steuerungsprozess der Einzelhandelsentwicklung zu schaffen, sowie Transparenz und Rechtssicherheit für zukünftige Standortentscheidungen zu gewährleisten. Es sollen attraktive Einzelhandelsstrukturen herausgebildet bzw. gestärkt werden, die auf die Lebensqualität der Bürger nachhaltig wirken und zur Kaufkraftbindung in Werder (Havel) beitragen.

Ziel ist eine Beschlussfassung des Konzeptes durch die Stadtverordneten im Frühjahr 2023.

Letzte Aktualisierung:

Werder (Havel), 22.08.2022