Fortschreibung der Erholungsortentwicklungskonzeption

Um den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“ weiterführen zu können, muss sich die Stadt erneut einer kritischen Betrachtung unterziehen.

© DanielStohl / stock.adobe.com
© DanielStohl / stock.adobe.com

Die Erholungsortentwicklungskonzeption ist ein Pflichtelement für das Prädikatisierungsverfahren zum „Staatlich anerkannten Erholungsort“. Sie ist zugleich ein Orientierungsrahmen für die künftige touristische Ausrichtung und Entwicklung der Stadt Werder (Havel).

Um den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“ weiterführen zu können, muss sich die Stadt Werder (Havel) in den Jahren 2022/ 2023 erneut einer kritischen Betrachtung durch den Landesfachbeirat stellen. Dazu gehört auch die Fortschreibung der Erholungsortentwicklungskonzeption aus dem Jahre 2012/2013.

Das Verfahren bietet der Stadt vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen sowie Änderungen im Kundenverhalten und in der örtlichen Angebotsstruktur zugleich die Chance einer kritischen Auseinandersetzung mit der bisherigen Tourismusentwicklung und darauf aufbauend einer strategischen Ausrichtung für die kommenden zehn Jahre.

Inhaltliche Schwerpunkte der Erholungsortentwicklungskonzeption sind: 
  1. Analyse der touristischen Infra- und Angebotsstruktur sowie der Nachfrage
    Wie ist die Gemeinde derzeit touristisch aufgestellt, wo besteht Handlungsbedarf?
  1. Einschätzung der touristischen Potenziale
    Wo liegen die touristischen Chancen der Gemeinde unter Berücksichtigung der Markt-Wettbewerbssituation?
  1. Touristisches Leitbild
    Wohin soll die touristische Entwicklung gehen, welche Schwerpunkte werden gesetzt?
  1. Entwicklungskonzeption – Handlungsprogramm
    Was ist in den nächsten zehn Jahren zu tun, um die gesetzten Ziele auch zu erreichen?

Mit der Überarbeitung der Erholungsortentwicklungskonzeption wurde im April 2022 das Beratungsunternehmen Projekt M beauftragt. Zunächst wird eine Bestandaufnahme und eine Umsetzungsbilanz erarbeitet. Im zweiten Schritt werden die touristischen Themen der Blütenstadt in verschiedenen Workshops näher beleuchtet und herausgearbeitet.

Bis zum Jahresende 2022 wird die Konzeption erarbeitet und den Stadtverordneten vorgestellt.

Zuletzt aktualisiert:

Werder (Havel), 13.04.2022